BMW

BMW
R 1250 RT

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

UVP 21.390 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Was kann der frisch renovierte Reisedampfer von BMW?
Weiter zum Testbericht
Klein, aber grün
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • satte Straßenlage
  • 1.000 km Stück kein Problem
  • luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
  • bäriger Motor mit sattem Durchzug
Kontra:
  • voll ausgestattet nicht ganz billig
  • schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht279kg
Radstand1.485mm
Länge2.222mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe5mm
Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Boxermotor
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt25Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite526km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenBMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.
 
Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
 
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 19.350€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): ab 15.000€
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: Weiß, Blau, Mineralweiß, Braun

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 RT vs. Kawasaki Ninja 400 - Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 RT und die Kawasaki Ninja 400 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 RT besticht durch ihr elegantes Touring-Design, das Komfort und Stil vereint. Mit ihrer aufrechten Sitzposition und dem windgeschützten Cockpit ist sie ideal für lange Touren. Die Kawasaki Ninja 400 hingegen lässt mit ihrem sportlich-aggressiven Design die Herzen sportlicher Fahrer höher schlagen. Die sportliche Sitzposition und die schlanke Bauweise machen sie zu einem wendigen Begleiter auf kurvigen Strecken.

Motor und Leistung

Die BMW R 1250 RT ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der nicht nur viel Drehmoment bietet, sondern auch für eine sanfte Leistungsentfaltung sorgt. Dadurch ist sie besonders für lange Strecken geeignet, da sie auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil bleibt. Im Gegensatz dazu verfügt die Kawasaki Ninja 400 über einen lebendigen Parallel-Twin-Motor, der für seine Agilität und sein Ansprechverhalten bekannt ist. Während die Ninja 400 in der Stadt und auf kurvigen Strecken glänzt, zeigt die R 1250 RT ihre Stärken auf der Autobahn und auf langen Touren.

Technik und Ausstattung

In Sachen Technik hat die BMW R 1250 RT die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche moderne Features wie ein TFT-Farbdisplay, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und komfortabler macht. Die Kawasaki Ninja 400 hingegen ist einfacher ausgestattet, bietet aber dennoch ein digitales Display und Grundfunktionen, die für den Alltag ausreichen. Hier zeigt sich, dass die R 1250 RT mehr auf Komfort und Technik setzt, während sich die Ninja 400 auf das Wesentliche konzentriert.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R 1250 RT ist von Stabilität und Komfort geprägt. Sie meistert mühelos lange Strecken und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein angenehmes Fahrgefühl. Die Kawasaki Ninja 400 wiederum punktet mit ihrem agilen Handling und der Fähigkeit, enge Kurven mit Leichtigkeit zu nehmen. Während die R 1250 RT für entspannte Touren konzipiert ist, ist die Ninja 400 ideal für sportliche Fahrten und den Einsatz im Stadtverkehr.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich sind die beiden Motorräder in unterschiedlichen Segmenten angesiedelt. Die BMW R 1250 RT ist als Touringmotorrad im oberen Preissegment angesiedelt, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und hohe Qualität. Die Kawasaki Ninja 400 ist deutlich günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und sportlich orientierte Fahrer. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Motorrads stark von den individuellen Prioritäten abhängt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 RT als auch die Kawasaki Ninja 400 ihre Vorzüge haben. Die R 1250 RT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Technik und Langstreckentauglichkeit legen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Stabilität. Die Ninja 400 wiederum ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen, das sich sowohl im Stadtverkehr als auch auf kurvigen Straßen zu Hause fühlt. Letztlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab. Wer gerne lange Reisen unternimmt und Komfort schätzt, wird mit der BMW R 1250 RT glücklich. Wer sportliches Fahren bevorzugt und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, für den ist die Kawasaki Ninja 400 die richtige Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙