BMW

BMW
R 1250 RT

Kawasaki

Kawasaki
Versys 1000 SE

UVP 21.390 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 17.245 €
Baujahr von 2021 bis 2024
Was kann der frisch renovierte Reisedampfer von BMW?
Weiter zum Testbericht
Mehr Elektronik, mehr Funktionen, mehr Komfort
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • satte Straßenlage
  • 1.000 km Stück kein Problem
  • luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
  • bäriger Motor mit sattem Durchzug
Kontra:
  • voll ausgestattet nicht ganz billig
  • schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
Pro:
  • umfangreiche Ausstattung
  • gelungenes semi-aktives Fahrwerk (KECS)
  • Kombination aus Zeigerinstrument und TFT toll gelöst und gut ablesbar
Kontra:
  • recht hohes Gewicht
  • Windschild nur manuell und mit beiden Händen verstellbar
  • relativ hoher Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht279kg
Radstand1.485mm
Länge2.222mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe5mm
Gewicht257kg
Radstand1.520mm
Länge2.270mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 840 mm
Höhe1.490mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Boxermotor
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt25Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite526km
Leistung120 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment102 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite404km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenBMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenHorizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmende 310-mm-Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.
 
Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
 
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 19.350€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): ab 15.000€
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: Weiß, Blau, Mineralweiß, Braun

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 RT vs. Kawasaki Versys 1000 SE - Tourenmotorräder im Vergleich

Wenn es um Tourenmotorräder geht, stehen die BMW R 1250 RT und die Kawasaki Versys 1000 SE ganz oben auf der Liste. Beide Modelle bieten eine beeindruckende Kombination aus Komfort, Leistung und Technik, sprechen aber unterschiedliche Fahrertypen an. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell die besten Eigenschaften für die individuellen Bedürfnisse bietet.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 RT besticht durch ihr klassisches Touring-Design, das elegant und funktional zugleich ist. Mit ihrer bequemen Sitzposition und dem aerodynamischen Windschild ist sie ideal für lange Strecken. Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen hat ein sportlicheres und aggressiveres Design, das Abenteuerlust weckt. Ihre aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für entspanntes Fahren, besonders auf unbefestigten Straßen.

Motor und Leistung

Die BMW R 1250 RT verfügt über einen Boxermotor, der für seine sanfte Leistungsentfaltung und sein hohes Drehmoment bekannt ist. Sie eignet sich besonders für lange Touren, da der Motor schon bei niedrigen Drehzahlen gut anspricht. Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen ist mit einem leistungsstarken Reihenvierzylinder ausgestattet, der eine sportliche Fahrweise ermöglicht. Sie bietet mehr Spitzenleistung und ist damit eine aufregende Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die es dynamisch mögen.

Technologie und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet, aber die Ansätze sind unterschiedlich. Die BMW R 1250 RT bietet ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen, darunter einen adaptiven Tempomaten, der das Fahren auf langen Strecken deutlich erleichtert. Auch das TFT-Display ist intuitiv bedienbar und bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Die Kawasaki Versys 1000 SE wiederum punktet mit einem umfangreichen Elektronikpaket, das unter anderem eine Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi beinhaltet. Damit ist sie vielseitig einsetzbar, egal ob auf der Straße oder im Gelände.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der BMW R 1250 RT ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt. Sie bietet eine hervorragende Federung und Dämpfung, die Unebenheiten auf der Straße gut absorbiert. Das macht sie zur perfekten Wahl für lange Touren. Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen ist agiler und wendiger, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Ihr sportliches Fahrwerk ermöglicht ein dynamisches Fahrverhalten, während der Komfort für kürzere Touren ebenfalls gegeben ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 RT als auch die Kawasaki Versys 1000 SE ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die BMW R 1250 RT ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Langstreckentauglichkeit legen. Sie bietet ein geschmeidiges Fahrverhalten, umfangreiche Assistenzsysteme und ein elegantes Design, das für lange Touren konzipiert ist. Andererseits ist die Kawasaki Versys 1000 SE ideal für diejenigen, die ein sportlicheres Fahrgefühl und mehr Leistung suchen. Mit ihrem agilen Handling und ihrer Vielseitigkeit eignet sie sich sowohl für die Straße als auch für leichte Offroad-Abenteuer. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne lange Touren unternimmt und Komfort schätzt, wird mit der BMW R 1250 RT glücklich. Für Abenteuerlustige, die auch mal abseits der Straße unterwegs sein wollen, ist die Kawasaki Versys 1000 SE die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙