BMW

BMW
R 1250 RT

Kawasaki

Kawasaki
Z 1000 SX

UVP 21.390 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 12.995 €
Baujahr von 2011 bis 2019
Was kann der frisch renovierte Reisedampfer von BMW?
Weiter zum Testbericht
Es lebe der Sport!
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • satte Straßenlage
  • 1.000 km Stück kein Problem
  • luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
  • bäriger Motor mit sattem Durchzug
Kontra:
  • voll ausgestattet nicht ganz billig
  • schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
Pro:
  • Fahrleistungen
  • Komfort
  • Ausstattung
  • Preis-Leistung
Kontra:
  • Getriebe sehr kurz übersetzt

Abmessungen & Gewicht

Gewicht279kg
Radstand1.485mm
Länge2.222mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe5mm
Gewicht235kg
Radstand1.440mm
Länge2.100mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Boxermotor
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Motor-BauartReihe
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt25Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite526km
Leistung142 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment111 NM bei 7.300 U/Min
Höchstgeschw.247km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite327km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenBMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 144)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 250 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.
 
Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
 
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 19.350€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): ab 15.000€
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: Weiß, Blau, Mineralweiß, Braun

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 RT vs. Kawasaki Z 1000 SX - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 RT und die Kawasaki Z 1000 SX unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die je nach Fahrstil und Vorlieben entscheidend sein können.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 RT besticht durch ihr elegantes und zugleich funktionales Design. Als Tourer konzipiert, bietet sie eine bequeme Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt. Die Verkleidung schützt den Fahrer vor Wind und Wetter, was besonders auf Reisen von Vorteil ist.

Dagegen präsentiert sich die Kawasaki Z 1000 SX als sportlicheres Modell. Ihr aggressives Design und die sportliche Sitzposition sprechen eher Fahrerinnen und Fahrer an, die ein dynamisches Fahrgefühl suchen. Die Z 1000 SX bietet zwar auch einen gewissen Komfort, ist aber weniger auf Langstreckenfahrten ausgelegt als die BMW.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die BMW R 1250 RT mit ihrem kraftvollen Boxermotor einiges zu bieten. Sie bietet nicht nur eine beeindruckende Leistung, sondern auch ein hohes Drehmoment, was das Fahren in verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen angenehm macht. Das Fahrverhalten ist stabil und vorhersehbar, was das Fahren sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn erleichtert.

Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen ist mit einem kraftvollen Vierzylindermotor ausgestattet, der für seine Agilität und Sportlichkeit bekannt ist. Die Beschleunigung ist beeindruckend und das Handling präzise, was das Fahren auf kurvigen Strecken zu einem echten Vergnügen macht. Allerdings kann die Z 1000 SX bei höheren Geschwindigkeiten etwas unruhig werden, was für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen kann.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung hat die BMW R 1250 RT die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche technische Features wie ein modernes Infotainment-System, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Sicherheitspaket. Diese Funktionen machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler.

Die Kawasaki Z 1000 SX ist ebenfalls gut ausgestattet, bietet aber nicht ganz so viele technische Spielereien wie die BMW. Dennoch verfügt sie über ein ansprechendes Display und einige nützliche Funktionen, die das Fahren erleichtern. Die Z 1000 SX richtet sich eher an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein sportliches Fahrerlebnis legen, ohne dabei auf grundlegenden Komfort zu verzichten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die BMW R 1250 RT ist in der Regel teurer, bietet dafür aber eine höhere Verarbeitungsqualität und mehr Komfort auf langen Strecken. Die Investition kann sich für Vielreisende durchaus lohnen.

Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen. Sie ist eine attraktive Option für diejenigen, die gelegentlich längere Touren unternehmen, aber hauptsächlich in der Stadt oder auf kurvenreichen Straßen unterwegs sind.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der BMW R 1250 RT und der Kawasaki Z 1000 SX hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die BMW R 1250 RT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Technik und Langstreckentauglichkeit legen. Sie bietet eine hervorragende Ausstattung und ein entspanntes Fahrgefühl, perfekt für lange Reisen und Touren.

Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen ist die richtige Wahl für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten suchen. Sie eignet sich hervorragend für kurvige Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis, auch wenn sie nicht ganz an den Komfort der BMW heranreicht.

Insgesamt sind beide Motorräder in ihrem Segment großartig und die Entscheidung sollte auf den persönlichen Fahrstil und den geplanten Einsatzzweck abgestimmt sein.

Die Kawasaki Z 1000 SX ist das sportlichere Modell.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙