BMW
R 1250 RT
KTM
890 Adventure
UVP | 21.390 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 15.190 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- satte Straßenlage
- 1.000 km Stück kein Problem
- luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- bäriger Motor mit sattem Durchzug
- voll ausgestattet nicht ganz billig
- schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
- Bremsen und Fahrwerk
- nicht zu schwer
- technisch gut ausgestattet
- toller Motor mit ordentlich Bums
- handlich dank tiefem Schwerpunkt
- Tank polarisiert optisch
- Turbulenzen und Lärm am Helm
- Tempomat-Schalter zwar vorhanden, Funktion muss aber freigeschaltet werden (Aufpreis)
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 279 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 5 | mm |
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.528 | mm |
Radstand | 1.528 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Motor-Bauart | Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 889 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 91 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 526 | km |
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 239 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 444 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX USD 43mm (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll | |
Reifen hinten | 18 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Vierkolben-Radialfestsattel, Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Zweikolben-Schwimmsattel, Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.
Fazit - was bleibt hängen?
Mehr Dampf, mehr Technik, mehr Spaß? Diese Eingangsfrage können wir nach unserem Test mit Ja beantworten. Allerdings müssen Inhaber einer 790 Adventure jetzt nicht gleich zum KTM-Händler laufen und sich eine 890er kaufen. Die Unterschiede zwischen diesen beiden Bikes sind nicht so groß, wie KTM es gerne darstellt. Trotzdem: Die 890 Adventure ist das bessere Motorrad.Wettbewerber sind die Triumph Tiger 900, die Suzuki V-Strom 1050 und die Ducati Multistrada 950 - also die Reise-Enduros der gehobenen Mittelklasse. Der Unterschied zu den Oberklasse-Dickschiffen wie BMW GS 1250 und 1290 SAS ist deutlich spürbar, was aber wie oben beschrieben sowohl Vor- als auch Nachteile hat.
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RT vs. KTM 890 Adventure - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 RT und die KTM 890 Adventure unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Schauen wir genauer hin.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 RT besticht durch ihr elegantes und klassisches Design, das typisch für die Touring-Klasse ist. Mit ihrem großen Windschild und der bequemen Sitzposition bietet sie hervorragenden Schutz vor Wind und Wetter. Die KTM 890 Adventure hingegen hat ein sportlicheres und agileres Design, das den Adventure-Gedanken verkörpert. Die hohe Sitzposition ist ideal für Offroad-Abenteuer.
Motor und Leistung
Die BMW R 1250 RT verfügt über einen Boxermotor, der für seine Laufruhe und sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das sorgt vor allem auf langen Strecken für entspanntes Fahren. Die KTM 890 Adventure hingegen ist mit einem Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine sportlichere Fahrweise ermöglicht. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ist perfekt für kurvenreiche Strecken und Offroad-Touren.
Technologie und Ausstattung
Die BMW R 1250 RT ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein umfangreiches Infotainment-System mit Navigation, Bluetooth und verschiedenen Fahrmodi. Damit ist sie die ideale Wahl für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und Konnektivität legen. Die KTM 890 Adventure bietet ebenfalls moderne Features, der Fokus liegt jedoch mehr auf der Geländetauglichkeit. Die Ausstattung ist einfach, aber funktional und auf das Wesentliche reduziert.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die BMW R 1250 RT ihre Stärken auf der Straße. Sie bietet ein stabiles und komfortables Fahrgefühl, das lange Touren zum Vergnügen macht. Die KTM 890 Adventure hingegen punktet mit ihrem agilen Handling, das sie sowohl auf der Straße als auch im Gelände extrem wendig macht. Hier zeigt sich, dass sie für Abenteuer und unbefestigte Wege konzipiert wurde.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrads. Die BMW R 1250 RT ist in der Regel teurer, bietet aber eine umfangreiche Ausstattung und hohen Komfort, was sie für Vielfahrer zu einer lohnenden Investition macht. Die KTM 890 Adventure ist preislich attraktiver und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für diejenigen, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW R 1250 RT und der KTM 890 Adventure stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die BMW R 1250 RT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Strecken mit maximalem Komfort und modernster Technik zurücklegen möchten. Sie bietet eine hervorragende Ausstattung und ein entspanntes Fahrgefühl, das auf der Straße überzeugt.
Die KTM 890 Adventure hingegen ist perfekt für abenteuerlustige Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Mit ihrem sportlichen Handling und der robusten Bauweise ist sie die richtige Wahl für alle, die gerne neue Wege gehen und das Abenteuer suchen.
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und sind in ihrem Segment hervorragend positioniert. Die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob Langstreckenfahrt oder Abenteuer - beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.