BMW
R 1250 RT
Moto Guzzi
V7 Stone
UVP | 21.390 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 9.199 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- satte Straßenlage
- 1.000 km Stück kein Problem
- luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- bäriger Motor mit sattem Durchzug
- voll ausgestattet nicht ganz billig
- schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
- 25% mehr Power als die Vorgängerin
- gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
- Kardan
- Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
- unpassendes LCD-Cockpit
- Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
- einfache Ausstattung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 279 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 5 | mm |
Gewicht | 218 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt längs | |
Hubraum | 853 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | Luft-Ölkühlung | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 526 | km |
Leistung | 67 PS bei 6.900 U/Min | |
Drehmoment | 79 NM bei 4.400 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 429 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 150/70 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Brembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.
Fazit - was bleibt hängen
Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RT vs. Moto Guzzi V7 Stone - Tourer und Cruiser im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, vor allem, wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der BMW R 1250 RT und der Moto Guzzi V7 Stone entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 RT präsentiert sich als klassischer Tourer mit einem eleganten und aerodynamischen Design. Die Verkleidung sorgt nicht nur für eine ansprechende Optik, sondern bietet auch einen hervorragenden Windschutz, der sich besonders auf längeren Strecken bezahlt macht. Der Komfort für den Fahrer wird durch die ergonomische Sitzposition und die verstellbaren Fußrasten unterstrichen.
Im Gegensatz dazu hat die Moto Guzzi V7 Stone einen markanten, retro-inspirierten Look, der viele Motorradliebhaber anspricht. Die niedrige Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie zu einem idealen Cruiser für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Allerdings könnte der Windschutz bei höheren Geschwindigkeiten als weniger optimal empfunden werden.
Motor und Leistung
Die BMW R 1250 RT ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der nicht nur für eine beeindruckende Beschleunigung, sondern auch für ein geschmeidiges Fahrverhalten sorgt. Die Leistungsentfaltung ist gleichmäßig und bietet genügend Kraft für Überholmanöver auf der Autobahn. Zudem ist die Technik der R 1250 RT mit Features wie Ride Modes und adaptiver Geschwindigkeitsregelung auf dem neuesten Stand.
Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen setzt auf einen charakteristischen V2-Motor, der für seinen einzigartigen Sound und das charmante Fahrgefühl bekannt ist. Während die Leistung im Vergleich zur BMW etwas geringer ausfällt, überzeugt die V7 Stone vor allem im Stadtverkehr durch Agilität und Wendigkeit. Die Leistungsentfaltung ist direkt und vermittelt ein Gefühl der Verbundenheit mit der Straße.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten bietet die BMW R 1250 RT ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, ideal für lange Strecken. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt und sorgt auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Lenkung ist präzise und das Motorrad lässt sich auch in Kurven mühelos lenken.
Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen punktet mit Agilität und direktem Handling. Sie ist leicht und wendig, was sie perfekt für den Stadtverkehr macht. Die Rückmeldung des Fahrwerks ist direkt und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Allerdings kann die V7 Stone auf langen Strecken weniger komfortabel sein, da die Federung nicht so sehr auf Langstreckenfahrten ausgelegt ist wie bei der BMW.
Ausstattung und Technik
Die BMW R 1250 RT ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, ein Navigationssystem und zahlreiche Assistenzsysteme. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler. Die umfangreiche Ausstattung ist ein großer Pluspunkt für Reisende, die Wert auf Komfort und Sicherheit legen.
Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen bietet eine eher reduzierte Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Es gibt weniger elektronische Helfer, was für puristische Fahrer attraktiv sein kann. Die einfache Technik sorgt zudem für eine unkomplizierte Wartung und Reparatur.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW R 1250 RT und der Moto Guzzi V7 Stone stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die BMW R 1250 RT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Strecken zurücklegen und dabei Wert auf Komfort, moderne Technik und Sicherheit legen. Sie bietet eine hervorragende Ausstattung und ein entspanntes Fahrverhalten, das auch bei höheren Geschwindigkeiten überzeugt.
Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen ist perfekt für alle, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das sich gut für Stadtfahrten und kurze Ausflüge eignet. Das klassische Design und der charakteristische Motor sprechen viele Motorradliebhaber an, die ein puristisches Fahrerlebnis schätzen.
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Ausstattung den persönlichen Vorlieben am ehesten entspricht.
Die V7 Stone hat ein klassisches Design und einen charakteristischen Motor.