BMW
R 1250 RT
Moto Morini
X-Cape
UVP | 21.390 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 7.899 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- satte Straßenlage
- 1.000 km Stück kein Problem
- luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- bäriger Motor mit sattem Durchzug
- voll ausgestattet nicht ganz billig
- schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
- eigenständiges Design
- komfortabler Tourer
- auffällig stabile Straßenlage
- Preis / Leistung
- Windschild macht Geräusche
- knapp bemessene Leistung
- Getriebe etwas hakelig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 279 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 5 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.470 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.470 | mm |
Sitzhöhe: | 820-845 | mm |
Höhe | 1.390 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Motor-Bauart | 2-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 526 | km |
Leistung | 60 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 56 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen | |
Aufhängung hinten | Aluminiumschwinge | |
Reifen vorne | 110/80-19 | |
Reifen hinten | 150/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 255 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.
Fazit - was bleibt hängen
Die Moto Morini X-Cape 650 ist ein gutes Adventure-Bike für kleines Geld. Es gibt noch Verbesserungs- und Update-Potenzial, aber so richtig schlimme Dinge sind uns nicht aufgefallen. Die Maschine fährt sich klasse und besticht mit einer sehr gut austarierten Straßenlage und einer bequemen Sitzposition. Einzig die etwas beschränkte Leistung trübt den Eindruck ein wenig - aber natürlich nur dann, wenn man diese überhaupt von einem Adventure-Bike fordert.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Stephan aus Lübeck zur Verfügung gestellt. Stephan ist ein "alter Hase" was Motorräder angeht und weiß die X-Cape als Tourer zu schätzen - genau wie seine Frau, die sich nach eigenen Angaben als Sozia hier besonders wohl fühlt...
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RT vs. Moto Morini X Cape: Die besten Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 RT und die Moto Morini X Cape unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 RT besticht durch ihr elegantes und aerodynamisches Design, das nicht nur gut aussieht, sondern auch für einen hervorragenden Windschutz sorgt. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Im Vergleich dazu hat das Moto Morini X Cape ein robustes und abenteuerliches Design, das für Geländefahrten entwickelt wurde. Die Sitzhöhe ist etwas höher, was für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein kann, aber die breite Sitzfläche bietet viel Komfort.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung bietet die BMW R 1250 RT einen kraftvollen Boxermotor, der für seine sanfte Leistungsentfaltung bekannt ist. Das macht sie ideal für lange Touren auf der Straße. Die Moto Morini X Cape hingegen hat einen etwas sportlicheren Charakter mit einem spritzigen Motor, der sich gut für Abenteuerfahrten eignet. Das Fahrverhalten der BMW ist stabil und sicher, während die Morini vor allem auf kurvigen Strecken mehr Agilität und Wendigkeit bietet.
Ausstattung und Technik
Die BMW R 1250 RT ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein umfangreiches Infotainmentsystem, das Navigation und Musikstreaming ermöglicht. Hervorzuheben sind auch die Sicherheitsmerkmale wie ABS und verschiedene Fahrmodi. Die Moto Morini X Cape ist ebenfalls gut ausgestattet, aber nicht ganz auf dem Niveau der BMW. Sie verfügt über ein einfaches, aber funktionales Display und eine Basissicherheitsausstattung, die für Offroad-Abenteuer ausreichend ist.
Komfort und Alltagstauglichkeit
Für lange Reisen ist die BMW R 1250 RT die klare Wahl. Der Windschutz, die bequeme Sitzposition und die Möglichkeit, Gepäck zu transportieren, machen sie zu einem idealen Tourenmotorrad. Die Moto Morini X Cape hingegen ist vielseitig und sowohl für den Alltag als auch für gelegentliche Offroad-Abenteuer geeignet. Sie bietet jedoch nicht den gleichen Langstreckenkomfort wie die BMW.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die BMW R 1250 RT ist in der Regel teurer als die Moto Morini X Cape, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und der umfangreichen Ausstattung widerspiegelt. Die Morini wiederum bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein Abenteuer-Motorrad suchen, ohne viel Geld auszugeben.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW R 1250 RT und der Moto Morini X Cape stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die BMW ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Technologie und hervorragende Langstreckenleistung legen. Sie ist perfekt für Tourenfahrer, die viel Zeit auf der Straße verbringen. Die Moto Morini X Cape hingegen ist die bessere Wahl für Abenteuerlustige, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl im Alltag als auch im Gelände glänzt. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind. Letztlich kommt es darauf an, welche Art der Fortbewegung bevorzugt wird und welche Eigenschaften am wichtigsten sind.