BMW

BMW
R 1250 RT

Royal Enfield

Royal Enfield
Scram 411

UVP 21.390 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 4.990 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Was kann der frisch renovierte Reisedampfer von BMW?
Weiter zum Testbericht
Was kann die Scram 411 und wo sind die Unterschiede zur Himalayan?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • satte Straßenlage
  • 1.000 km Stück kein Problem
  • luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
  • bäriger Motor mit sattem Durchzug
Kontra:
  • voll ausgestattet nicht ganz billig
  • schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
Pro:
  • tolle Scrambler-Optik
  • herrlich entschleunigend
  • lockere Sitzposition
  • leicht und einfach zu fahren
  • auch für A2-Fahrer geeignet
Kontra:
  • im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht279kg
Radstand1.485mm
Länge2.222mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe5mm
Gewicht194kg
Radstand1.455mm
Länge2.210mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.165mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Boxermotor
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt25Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite526km
Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenBMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten120/90-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.
 
Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
 
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 19.350€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): ab 15.000€
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: Weiß, Blau, Mineralweiß, Braun

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!
 
Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.990€
  • Verfügbarkeit: ab 06/2022
  • Farben: weiß-rot, schwarz, grau-blau, grau-gelb, grau-rot

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 RT vs. Royal Enfield Scram 411 - Der ultimative Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der BMW R 1250 RT und der Royal Enfield Scram 411 entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. In diesem Vergleich werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Maschinen und beleuchten, was sie auszeichnet.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 RT präsentiert sich als typisches Tourenmotorrad mit elegantem und aerodynamischem Design. Sie ist auf komfortables Langstreckenfahren ausgelegt. Die Sitzposition ist für Langstreckenfahrten optimiert, was sie zur idealen Wahl für Reisende macht. Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Scram 411 ein eher rustikales und robustes Design, das an klassische Adventure-Bikes erinnert. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker ermöglichen ein entspanntes Fahren, besonders im Gelände.

Motor und Leistung

Die BMW R 1250 RT ist mit einem leistungsstarken Boxermotor ausgestattet, der nicht nur für eine beeindruckende Beschleunigung, sondern auch für eine gleichmäßige Leistungsentfaltung über das gesamte Drehzahlband sorgt. Dadurch eignet sie sich besonders für lange Autobahnfahrten und anspruchsvolle Bergstrecken. Im Gegensatz dazu bietet die Royal Enfield Scram 411 einen einfacheren, luftgekühlten Einzylindermotor mit weniger Leistung, der jedoch in der Stadt und auf leichten Geländestrecken gut zu handhaben ist. Die Scram 411 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, während die R 1250 RT für diejenigen gedacht ist, die Wert auf Leistung und Komfort legen.

Technologie und Ausstattung

In Sachen Technologie hat die BMW R 1250 RT die Nase vorn. Sie ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einem umfangreichen Assistenzsystem ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Royal Enfield Scram 411 hingegen bietet eine einfachere Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Das bedeutet weniger Ablenkung und ein puristisches Fahrerlebnis, das viele Motorradliebhaber schätzen. Hier zeigt sich, dass die beiden Motorräder unterschiedliche Zielgruppen ansprechen: Die R 1250 RT für Technikbegeisterte und die Scram 411 für Puristen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R 1250 RT ist auch bei hohen Geschwindigkeiten stabil und komfortabel. Sie meistert Kurven mit Leichtigkeit und bietet ein hohes Maß an Sicherheit. Die Scram 411 wiederum punktet mit ihrem agilen Handling, das vor allem in der Stadt und auf unbefestigten Wegen Spaß macht. Während die R 1250 RT für lange Touren und Autobahnfahrten prädestiniert ist, ist die Scram 411 ideal für spontane Ausflüge und Abenteuer abseits der Straße.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 1250 RT ist in der oberen Preisklasse angesiedelt, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und der umfangreichen Ausstattung widerspiegelt. Die Royal Enfield Scram 411 hingegen ist deutlich günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Wer also ein begrenztes Budget hat, findet in der Scram 411 ein attraktives Angebot.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 RT als auch die Royal Enfield Scram 411 ihre Stärken und Schwächen haben. Die R 1250 RT ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und moderne Technik legen. Sie ist ideal für lange Reisen und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Stabilität. Die Royal Enfield Scram 411 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges, leichtes Motorrad suchen, das sich sowohl in der Stadt als auch im Gelände bewährt. Sie ist ideal für Abenteuerlustige und Einsteiger, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob man sich für die luxuriöse BMW oder die charmante Royal Enfield entscheidet, beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten Fahrspaß pur.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙