BMW
R 1250 RT
Royal Enfield
Shotgun 650
UVP | 21.390 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 7.590 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- satte Straßenlage
- 1.000 km Stück kein Problem
- luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- bäriger Motor mit sattem Durchzug
- voll ausgestattet nicht ganz billig
- schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
- cooler Sound
- einfaches Fahrverhalten
- ausgewogener Motor mit viel Charakter
- viel Chrom und Metall
- Pfeilnavigation Serie
- kräftige Hinterrad-Bremse
- schwer
- Sitzposition nicht unbedingt langstreckentauglich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 279 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 5 | mm |
Gewicht | 240 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Motor-Bauart | Parallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC | |
Hubraum | 648 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 526 | km |
Leistung | 47 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 52 NM bei 5.650 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 307 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | StahlrohrrahmenDoppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | 43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Einzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.
Fazit
Die neue Shotgun 650 ist ein stylischer Bobber für die gemütliche Feierabendrunde. Sie ist aber nicht nur bildschön, sondern auch gut verarbeitet. Sie fährt sich einfach und eignet sich für jeden Fahrertyp: Anfänger, Könner, Wiedereinsteiger, Downsizer. Wir freuen uns schon auf die sicherlich bald folgenden Custombike-Versionen der Royal Enfield Shotgun 650, obwohl sie schon in Serie knackig aussieht - vor allem natürlich als Solositzer! Insgesamt ein Klasse Bike, sie wird sicherlich viele Freunde finden.MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RT vs. Royal Enfield Shotgun 650 - Motorräder im Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Ansprüche. In diesem Vergleich stehen sich die BMW R 1250 RT und die Royal Enfield Shotgun 650 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen. Hier wird untersucht, was beide Modelle auszeichnet und wo ihre Stärken und Schwächen liegen.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 RT präsentiert sich als klassisches Tourenmotorrad mit elegantem und funktionalem Design. Sie bietet eine komfortable Sitzposition, die für lange Touren ausgelegt ist. Die Verkleidung schützt vor Wind und Wetter und macht sie zum idealen Reisebegleiter.
Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Shotgun 650 einen markanten Cruiser-Look, der nostalgische Elemente mit modernen Akzenten verbindet. Die Sitzposition ist entspannt und damit perfekt für entspanntes Fahren in der Stadt oder auf der Landstraße. Die Ergonomie ist auf kurze bis mittellange Strecken ausgelegt, wobei der Fahrkomfort im Vordergrund steht.
Motor und Leistung
Die BMW R 1250 RT ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der nicht nur für eine beeindruckende Beschleunigung, sondern auch für eine gleichmäßige Leistungsentfaltung sorgt. Die Technik hinter dem Motor sorgt für hohe Effizienz und Laufruhe auch bei höheren Geschwindigkeiten.
Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen hat einen charakteristischen Parallel-Twin-Motor, der ein ganz anderes Fahrgefühl vermittelt. Auch wenn die Fahrleistungen nicht mit denen der BMW mithalten können, bietet sie ein charmantes und authentisches Fahrvergnügen. Die Leistung ist ausreichend für entspanntes Reisen und bietet genügend Drehmoment für Stadt und Landstraße.
Technologie und Ausstattung
Technologisch ist die BMW R 1250 RT auf dem neuesten Stand. Sie ist mit modernen Assistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Dazu gehören unter anderem ein adaptiver Tempomat, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Infotainment-System.
Die Royal Enfield Shotgun 650 bietet eine einfachere Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Hier steht der Fahrspaß im Vordergrund, ohne dass zu viele elektronische Spielereien ablenken. Das macht sie zur idealen Wahl für Puristen, die Motorradfahren in seiner einfachsten Form erleben wollen.
Fahrverhalten und Handling
Die BMW R 1250 RT überzeugt durch ihr präzises Handling und ihre Stabilität sowohl auf der Autobahn als auch in kurvenreicher Berglandschaft. Sie vermittelt ein sicheres Fahrgefühl, das auch ungeübten Fahrern Selbstvertrauen gibt.
Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen hat ein entspannteres Fahrverhalten und eignet sich perfekt für gemütliche Ausfahrten. Sie ist wendig und leicht zu manövrieren und damit ideal für den Stadtverkehr. Das Fahrwerk spricht direkt an und vermittelt ein gutes Gefühl für die Straße.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 1250 RT ist in der oberen Preisklasse angesiedelt, was sich in der Ausstattung und den technischen Merkmalen widerspiegelt. Sie ist eine Investition für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Technik legen.
Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen ist deutlich günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Sie ist ideal für alle, die ein stilvolles Motorrad suchen, ohne dafür ein Vermögen ausgeben zu müssen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der BMW R 1250 RT und der Royal Enfield Shotgun 650 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die BMW R 1250 RT ist die perfekte Wahl für Tourenfahrerinnen und -fahrer, die Wert auf Komfort, Technik und Leistung legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Reisen und bietet zahlreiche Features, die das Fahren angenehm machen.
Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen spricht eher Fahrerinnen und Fahrer an, die ein klassisches und unkompliziertes Motorrad suchen. Sie ist ideal für entspannte Touren und bietet ein authentisches Fahrgefühl. Für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer, die nicht viel Geld ausgeben möchten, ist sie eine hervorragende Wahl.