BMW

BMW
R 1250 RT

Suzuki

Suzuki
GS 500

UVP 21.390 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2007
Was kann der frisch renovierte Reisedampfer von BMW?
Weiter zum Testbericht
Kann ein Bike für 900 Euro funktionieren?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • satte Straßenlage
  • 1.000 km Stück kein Problem
  • luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
  • bäriger Motor mit sattem Durchzug
Kontra:
  • voll ausgestattet nicht ganz billig
  • schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
Pro:
  • Handlich
  • Niedrige Sitzhöhe
  • Alltagstauglich
  • Preis-/Leistungsverhältnis
  • Hervorragende Ersatzteillage
Kontra:
  • Keine elektronischen Helferlein
  • Rostanfällig
  • Hinten schwache Dämpfung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht279kg
Radstand1.485mm
Länge2.222mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe5mm
Gewicht174kg
Radstand1.410mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Boxermotor
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Hubraum487ccm
KühlungLuft
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt25Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite526km
Leistung45 PS
Höchstgeschw.177km/h
Tankinhalt17Liter

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenBMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.
 
Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
 
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 19.350€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): ab 15.000€
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: Weiß, Blau, Mineralweiß, Braun

Für Einsteiger? Nun ja ....

Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.

Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.

Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?

Das muss jeder mit sich ausmachen.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: Im Jahr 2000: 4480€
  • Gebraucht ab 200 bis ca. 2.500€
  • Baujahre: 1988-2007
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: anfangs

    rot, schwarz, blau, weiß, später auch in purple und grün

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 RT vs. Suzuki GS 500: Ein umfassender Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der BMW R 1250 RT und der Suzuki GS 500 entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Komfort, Fahrverhalten und Technik gegenübergestellt.

Leistung und Antrieb

Die BMW R 1250 RT ist ein Tourenmotorrad mit einem leistungsstarken Boxermotor. Diese Maschine bietet nicht nur eine beeindruckende Leistung, sondern auch ein hohes Drehmoment, was sie ideal für lange Touren macht. Im Gegensatz dazu ist die Suzuki GS 500 ein Einsteigermotorrad, das mit einem weniger leistungsstarken, aber dennoch zuverlässigen Motor ausgestattet ist. Während die R 1250 RT für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist, bietet die GS 500 eine sanfte Leistungsentfaltung, die besonders für Einsteiger geeignet ist.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort hat die BMW R 1250 RT die Nase vorn. Mit ihrem ergonomischen Design, der höhenverstellbaren Sitzbank und dem Windschutz ist sie ideal für lange Touren. Die GS 500 ist eher auf die Bedürfnisse von Stadtfahrern und Gelegenheitsfahrern ausgerichtet. Sie bietet zwar eine bequeme Sitzposition, lässt aber die luxuriösen Ausstattungsmerkmale vermissen, die die R 1250 RT zu einem echten Tourer machen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die BMW R 1250 RT bietet auch bei hohen Geschwindigkeiten ein stabiles und sicheres Fahrgefühl. Ihre fortschrittliche Fahrwerkstechnik sorgt dafür, dass sie auch auf kurvigen Straßen gut zurechtkommt. Die Suzuki GS 500 ist leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Ihr geringes Gewicht ermöglicht es dem Fahrer, schnell zu reagieren und enge Kurven mit Leichtigkeit zu meistern.

Technik und Ausstattung

In Sachen Technik hat die BMW R 1250 RT klar die Nase vorn. Sie verfügt über moderne Ausstattungsmerkmale wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Technologien tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu verbessern und die Sicherheit zu erhöhen. Die Suzuki GS 500 wiederum bietet eine Basisausstattung, die für Einsteiger ausreicht, aber nicht mit den Hightech-Features der BMW mithalten kann.

Kraftstoffverbrauch und Wirtschaftlichkeit

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Kraftstoffverbrauch. Die BMW R 1250 RT ist zwar leistungsstark, verbraucht aber auch mehr Kraftstoff, was bei längeren Fahrten zu höheren Kosten führen kann. Die Suzuki GS 500 wiederum ist für ihren geringen Kraftstoffverbrauch bekannt, was sie zu einer wirtschaftlichen Wahl für Anfänger und Gelegenheitsfahrer macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 RT als auch die Suzuki GS 500 ihre eigenen Vorzüge haben. Die R 1250 RT ist die ideale Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Fahrspaß. Andererseits ist die Suzuki GS 500 perfekt für Anfänger, die ein leichtes, wendiges und sparsames Motorrad suchen. Sie bietet einen sanften Einstieg in die Welt des Motorradfahrens und ist ideal für den Stadtverkehr. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙