BMW
R 1250 RT
Suzuki
GSX-8R
UVP | 21.390 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 9.800 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- satte Straßenlage
- 1.000 km Stück kein Problem
- luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- bäriger Motor mit sattem Durchzug
- voll ausgestattet nicht ganz billig
- schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
- toller Motor
- präzises Fahrwerk
- gute Bremsen
- QuickShifter Serie
- alltagstaugliche Sitzposition
- gut ablesbares Cockpit mit einfacher Bedienung
- etwas schwerer als die Wettbewerber
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 279 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 5 | mm |
Gewicht | 205 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.115 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 526 | km |
Leistung | 83 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Schraubenfedern / Cartridge-System, Öldämpfung (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | SHOWA Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung / Öldämpfung, gasunterstützt (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 4-Kolben Monoblock-Bremssättel, radial montiert ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.
Fazit
Die Suzuki GSX-8R ist ein sportlicher Renner für Jedermann. Aufgrund der moderaten Sitzposition darf man auch Ü30 sein, um mit dieser Maschine seinen Spaß zu haben. Sie ist ausgewogen, fährt sich toll und hat diesen bärigen 800er Motor, der im Zusammenspiel mit dem fluffigen QuickShifter jede Menge Endorphine freisetzt. Die GSX-8R ist fair eingepreist und kommt mit einer vernünftigen Ausstattung.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort stehen die GSX-8R und die GSX-8S als Vorführer. Unser Tipp: Einfach mal beide Bikes Probe fahren, dann merkt man trotz der ähnlichen Technik die Unterschiede dieser beiden Spaß-Granaten.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RT vs. Suzuki GSX-8R: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, ob sie sich für ein Touren- oder ein Sportmotorrad entscheiden sollen. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 RT und die Suzuki GSX-8R unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 RT besticht durch ihr elegantes und funktionales Design, das sowohl für lange Touren als auch für den Alltagsgebrauch geeignet ist. Mit ihrer komfortablen Sitzbank und der aufrechten Sitzposition bietet sie gerade auf langen Strecken ein hervorragendes Fahrgefühl. Die Suzuki GSX-8R hingegen hat ein sportlicheres Design, das die aggressive Linie und die aerodynamische Form betont. Die Sitzposition ist sportlich und eher nach vorne geneigt, was ein dynamisches Fahrverhalten ermöglicht, auf langen Strecken aber weniger komfortabel sein kann.
Motor und Leistung
Die BMW R 1250 RT ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung bekannt ist. Sie bietet beeindruckende Fahrleistungen sowohl auf der Autobahn als auch auf kurvenreichen Strecken. Die Suzuki GSX-8R wiederum hat einen leistungsstarken Reihenmotor, der für seine Drehfreudigkeit und Beschleunigung geschätzt wird. Während die BMW eher auf entspanntes Fahren ausgelegt ist, bietet die Suzuki ein aufregenderes Fahrerlebnis, das besonders sportliche Fahrerinnen und Fahrer anspricht.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die BMW R 1250 RT ihre Stärken in Stabilität und Komfort. Sie meistert auch unebene Straßen mit Leichtigkeit und vermittelt ein sicheres Fahrgefühl. Die Suzuki GSX-8R wiederum punktet mit ihrem agilen Handling und der Fähigkeit, schnell in die Kurve zu kommen. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrverhalten bevorzugen und gerne die Grenzen ihrer Maschine ausloten.
Ausstattung und Technik
Die BMW R 1250 RT ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein umfangreiches Infotainment-System, verschiedene Fahrmodi und Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Auch die Suzuki GSX-8R bietet einige moderne Ausstattungsmerkmale, der Schwerpunkt liegt jedoch mehr auf der sportlichen Leistung als auf dem Komfort. Hier sind die Fahrmodi und Einstellmöglichkeiten etwas eingeschränkter, was für sportliche Fahrerinnen und Fahrer aber oft nicht entscheidend ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die BMW R 1250 RT in der Regel teurer, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und hohen Komfort. Die Suzuki GSX-8R hingegen ist in der Regel günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der BMW R 1250 RT und der Suzuki GSX-8R hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die BMW R 1250 RT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Technik und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Stabilität.
Die Suzuki GSX-8R hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles Handling und hohe Leistung suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist perfekt für diejenigen, die gerne Kurven fahren und die Dynamik ihrer Maschine genießen möchten.
Insgesamt sind beide Motorräder hervorragende Optionen, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Entscheidung sollte auf den persönlichen Fahrstil und den Einsatzzweck abgestimmt sein.