BMW
R 1250 RT
Suzuki
V-Strom 1000
UVP | 21.390 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 12.599 € | |
Baujahr | von 2002 bis 2019 |
Pro und Kontra
- satte Straßenlage
- 1.000 km Stück kein Problem
- luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- bäriger Motor mit sattem Durchzug
- voll ausgestattet nicht ganz billig
- schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
- Bedienung
- Fahrkomfort
- Fahrverhalten
- Drehmoment
- kein Sportmotor
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 279 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 5 | mm |
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.555 | mm |
Länge | 2.280 | mm |
Radstand | 1.555 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.470 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.037 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 526 | km |
Leistung | 101 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 101 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 417 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 160)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 4.00 150/70R17 M/C 69V |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.
Fazit - was bleibt hängen?
Was bleibt? Erstaunlicher Weise ist es der Bordcomputer, der die Suzi charakterisiert. Auch noch nie dagewesen. Der Computer ist übersichtlich: Mit einem Schalter wählt man Zusatzinfos wie Restreichweite oder Temperatur. Mit dem zweiten Schalter wählt der Pilot aus drei Stufen den Eingriff der Traktionskontrolle - und fertig. Mehr existiert einfach nicht. Hat man bei manchen Konkurrenten das Gefühl, eine fahrbare Playstation erworben zu haben, gibt es nichts, was der V-Strom ferner liegen würde.Klingt nicht nach Liebe auf den ersten Blick? Vielleicht nicht, aber der grundsolide und problemlose Umgang mit der Suzuki V-Strom 1000, der uns schon bei der ersten Begegnung auffiel, der beschreibt die Suzuki überall und in jeder Lage. Wer flott, aber entspannt Motorradfahren möchte, wem das Studium der Bedienungsanleitung ein Graus ist, wem die Optik gefällt und wer gerne auf der Drehmomentwelle surft: Liebe entsteht nicht immer auf den ersten Blick, gebt euch die Chance.
Die Testmaschine wurde uns freundlicher Weise von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als Vorführer für 10.690 € mit etwa 2.500 km käuflich zu erwerben - gutes Angebot!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RT vs. Suzuki V-Strom 1000 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 RT und die Suzuki V-Strom 1000 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 RT besticht durch ihr elegantes und sportliches Design, das gleichzeitig Komfort und Funktionalität vereint. Ihre Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht sie zu einem idealen Tourenmotorrad. Im Vergleich dazu hat die Suzuki V-Strom 1000 einen robusteren, abenteuerlicheren Look, der sich perfekt für Offroad-Abenteuer eignet. Die Sitzhöhe der V-Strom ist etwas höher, was für größere Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann, während die BMW eine niedrigere Sitzhöhe bietet, was für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehmer ist.
Motor und Leistung
Motorseitig verfügt die BMW R 1250 RT über einen Boxermotor, der für seine sanfte Leistungsentfaltung und sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Reisen, da sie auch bei niedrigen Drehzahlen gut beschleunigt. Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen ist mit einem V2-Motor ausgestattet, der eine sportlichere Fahrweise ermöglicht und sich besonders für kurvenreiche Strecken eignet. Während die BMW mehr auf Komfort und Langstrecken ausgelegt ist, bietet die V-Strom ein dynamischeres Fahrverhalten.
Ausstattung und Technik
Die BMW R 1250 RT ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein umfangreiches Infotainment-System, verschiedene Fahrmodi und adaptives Kurvenlicht. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer. Im Vergleich dazu bietet die Suzuki V-Strom 1000 ebenfalls eine solide Ausstattung, jedoch ohne die technische Raffinesse der BMW. Dennoch punktet die V-Strom mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis und ist oft die günstigere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die nicht auf die neuesten Gadgets angewiesen sind.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 1250 RT ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie fühlt sich auf der Autobahn wohl und meistert auch kurvenreiche Strecken mit Leichtigkeit. Dafür bietet die Suzuki V-Strom 1000 ein agileres Handling, das sich besonders in der Stadt und auf engen Landstraßen auszahlt. Während die BMW für lange Touren konzipiert ist, ist die V-Strom vielseitiger und eignet sich sowohl für Abenteuertouren als auch für den Alltagsgebrauch.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein wichtiger Punkt bei der Entscheidung für ein Motorrad ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Suzuki V-Strom 1000 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung, bietet aber dennoch solide Leistung und Ausstattung. Die BMW R 1250 RT hingegen ist teurer, bietet aber auch mehr Komfort und Technik, was sie für viele Fahrer, die bereit sind, in Qualität zu investieren, zur bevorzugten Wahl macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 RT als auch die Suzuki V-Strom 1000 hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die BMW ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort, Technik und Langstreckenfahrten schätzen. Sie bietet ein geschmeidiges und kraftvolles Fahrverhalten, das sich perfekt für lange Touren eignet. Andererseits ist die Suzuki V-Strom 1000 die bessere Wahl für abenteuerlustige Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen Fahrspaß und Abenteuer auf zwei Rädern.