BMW

BMW
R 1250 RT

Triumph

Triumph
Scrambler 400 X

UVP 21.390 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 6.295 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Was kann der frisch renovierte Reisedampfer von BMW?
Weiter zum Testbericht
Schwestermodell der Speed 400 als Scrambler-Variante
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • satte Straßenlage
  • 1.000 km Stück kein Problem
  • luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
  • bäriger Motor mit sattem Durchzug
Kontra:
  • voll ausgestattet nicht ganz billig
  • schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
Pro:
  • komfortable Sitzposition
  • aufgeräumte Optik
  • kaum Vibrationen
  • coole Scrambler-Reifen von Metzeler
  • Handprotektoren und Lampenschutzgitter Serie
  • 4 Jahre Garantie
Kontra:
  • lieblose gemachte Hebel
  • fünf PS mehr hätten ihr gut getan

Abmessungen & Gewicht

Gewicht279kg
Radstand1.485mm
Länge2.222mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe5mm
Gewicht179kg
Radstand1.418mm
Länge2.065mm
Radstand1.418mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.169mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Boxermotor
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt25Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite526km
Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.150km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenBMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten140/80-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneStarre 320 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, ByBreTM Einzylinder-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.
 
Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
 
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 19.350€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): ab 15.000€
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: Weiß, Blau, Mineralweiß, Braun

Fazit

Kein Wunder, dass es die Scrambler 400 X im Juni 2024 in die Top 10 der Neuzulassungen in Deutschland geschafft hat: Für nur 6.295 Euro stellt Triumph hier eine bildschöne und gut gemachte Maschine auf die Straße, die nicht nur A2 Aspiranten ansprechen dürfte. An der einen oder anderen Stelle merkt man zwar diesen günstigen Preis, alles in allem ist die 400 X aber ein gut gemachter Scrambler, der sich auch für größere Leute eignet.
 
Das Testbike wurde uns vom Triumph Flagship-Store "Q-Bike" in Hamburg Rothenburgsort zur Verfügung gestellt. Dort steht nicht nur die 400 X als Vorführer zur Verfügung, sondern auch das Nakedbike-Pendant Triumph Speed 400. Wer zwischen diesen beiden Bikes schwankt, kann bei Q-Bike beide Maschinen ausprobieren!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.295 €
  • Verfügbarkeit: Seit 2024
  • Farben: Rot, Khaki, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 RT vs. Triumph Scrambler 400 X: Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 RT und die Triumph Scrambler 400 X unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 RT besticht durch ihr elegantes und sportliches Design, das sowohl für lange Touren als auch für den Alltag geeignet ist. Die komfortable Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen sie zur idealen Wahl für Langstreckenfahrer. Im Gegensatz dazu zeigt die Triumph Scrambler 400 X ein robustes und lässiges Design, das an klassische Scrambler erinnert. Die etwas niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition sorgen für ein anderes Fahrgefühl, das sich besonders für Stadtfahrten und kurze Ausflüge eignet.

Motor und Leistung

Die BMW R 1250 RT ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der nicht nur für eine beeindruckende Beschleunigung, sondern auch für eine gleichmäßige Leistungsentfaltung über das gesamte Drehzahlband sorgt. Fortschrittliche Technik wie die variable Ventilsteuerung hebt die Leistung auf ein neues Niveau. Im Vergleich dazu bietet die Triumph Scrambler 400 X einen agilen und drehfreudigen Motor, der besonders im Stadtverkehr und auf kurvenreichen Strecken viel Spaß macht. Während die BMW auf Langstreckenkomfort ausgelegt ist, punktet die Triumph mit Agilität und einem lässigen Fahrgefühl.

Ausstattung und Technik

Die BMW R 1250 RT ist mit einer Vielzahl technischer Features ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Sie verfügt über ein modernes Navigationssystem, beheizte Griffe und eine große Windschutzscheibe. Diese Ausstattung macht sie besonders attraktiv für Tourenfahrer, die Wert auf Komfort legen. Auf der anderen Seite bietet die Triumph Scrambler 400 X eine einfachere, aber dennoch funktionale Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Hier steht der Fahrspaß im Vordergrund, ohne von zu vielen technischen Spielereien abgelenkt zu werden.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die BMW R 1250 RT ihre Stärken auf der Autobahn und bei längeren Touren. Sie bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein stabiles und komfortables Fahrverhalten. Das ausgeklügelte Fahrwerk sorgt dafür, dass Unebenheiten auf der Straße gut abgefedert werden. Im Gegensatz dazu ist die Triumph Scrambler 400 X für ihre Wendigkeit bekannt. Sie lässt sich leicht durch enge Kurven manövrieren und vermittelt ein direktes Fahrgefühl, das besonders in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken Spaß macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich sind die beiden Motorräder in unterschiedlichen Kategorien angesiedelt. Die BMW R 1250 RT ist in der Regel teurer, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und hohen Komfort. Die Triumph Scrambler 400 X hingegen ist oft günstiger und richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, ohne auf Fahrspaß verzichten zu wollen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW R 1250 RT und der Triumph Scrambler 400 X stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die BMW ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Strecken zurücklegen wollen und dabei Wert auf Komfort und Technik legen. Sie bietet eine hervorragende Ausstattung und ein entspanntes Fahrgefühl, ideal für Touren und Reisen.

Die Triumph hingegen spricht Bikerinnen und Biker an, die ein agiles und sportliches Fahrverhalten bevorzugen. Sie ist ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge, bei denen Wendigkeit und Spaß im Vordergrund stehen. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und es kommt darauf an, welche Prioritäten man setzt. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleiben wird.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙