BMW
R 1250 RT
Triumph
Speed 400
UVP | 21.390 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 5.595 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- satte Straßenlage
- 1.000 km Stück kein Problem
- luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- bäriger Motor mit sattem Durchzug
- voll ausgestattet nicht ganz billig
- schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
- klassische, aufgeräumte & wertige Optik
- Motor mit guten Manieren
- einfach zu fahrende A2-Maschine
- abschaltbare Traktionskontrolle
- einfacher, aber gut gemachter Roadster
- Fußrasten dicht beieinander
- Soziusbetrieb so lala
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 279 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 5 | mm |
Gewicht | 170 | kg |
Radstand | 1.377 | mm |
Länge | 2.085 | mm |
Radstand | 1.377 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.084 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen | |
Hubraum | 398 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 526 | km |
Leistung | 40 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 371 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Hybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Starre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.
Fazit zur Triumph Speed 400
Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RT vs. Triumph Speed 400 - Motorräder im Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die BMW R 1250 RT und die Triumph Speed 400 zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Die BMW R 1250 RT steht für Komfort und Tourentauglichkeit, die Triumph Speed 400 für sportliche Agilität und ein aufregendes Fahrgefühl. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 RT besticht durch ihr elegantes und funktionales Design. Sie ist mit einem großen Windschild ausgestattet, das nicht nur vor Wind und Wetter schützt, sondern auch den Fahrkomfort auf langen Strecken erhöht. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für Touren macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Speed 400 sportlicher und kompakter. Ihr Design ist dynamisch und ansprechend, was sie besonders für jüngere Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht. Die Sitzhöhe ist niedriger, was das Handling in der Stadt erleichtert, für große Fahrerinnen und Fahrer aber weniger komfortabel sein kann.
Motor und Leistung
Die BMW R 1250 RT ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der nicht nur viel Drehmoment bietet, sondern auch für eine gleichmäßige Leistungsentfaltung sorgt. Das macht sie ideal für lange Strecken, auf denen konstante Leistung gefragt ist. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die Maschine fühlt sich auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil an.
Die Triumph Speed 400 hingegen hat einen kleineren, aber spritzigen Motor, der für sportliches Fahren ausgelegt ist. Die agile Beschleunigung und das direkte Ansprechverhalten machen sie zu einem Vergnügen auf kurvigen Strecken. Im Vergleich zur BMW könnte die Leistung bei höheren Geschwindigkeiten allerdings etwas nachlassen, was sie für lange Autobahnfahrten weniger geeignet macht.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der BMW R 1250 RT ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt. Sie bietet eine hervorragende Federung, die Unebenheiten auf der Straße gut absorbiert. Dies ist vor allem auf langen Touren von Vorteil, da Ermüdungserscheinungen reduziert werden. Das Handling ist zwar etwas schwerfälliger, aber die Stabilität auf der Straße ist unübertroffen.
Die Triumph Speed 400 hingegen punktet mit einem agilen Fahrwerk, das schnelle Richtungswechsel und ein sportliches Fahrverhalten ermöglicht. Sie fühlt sich leicht und wendig an, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Allerdings kann das sportliche Fahrwerk auf unebenen Straßen weniger Komfort bieten.
Ausstattung und Technik
Die BMW R 1250 RT ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein umfangreiches Infotainmentsystem, verschiedene Fahrmodi und Assistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle. Diese Eigenschaften erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit auf der Straße.
Auch die Triumph Speed 400 bietet moderne Technik, allerdings in etwas reduziertem Umfang. Sie verfügt über die wichtigsten Features für sportliches Fahren, aber nicht über die Fülle an Assistenzsystemen wie die BMW. Dies könnte für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf modernste Technik legen, ein Nachteil sein.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW R 1250 RT und der Triumph Speed 400 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die BMW R 1250 RT ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Stabilität und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Fahrspaß.
Die Triumph Speed 400 hingegen richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken, bietet aber möglicherweise nicht den gleichen Langstreckenkomfort wie die BMW. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen und es lohnt sich, beide Modelle auszuprobieren, um das richtige Motorrad für sich zu finden.