BMW

BMW
R 1250 RT

Voge

Voge
500AC

UVP 21.390 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 5.499 €
Baujahr von 2022 bis 2024
Was kann der frisch renovierte Reisedampfer von BMW?
Weiter zum Testbericht
Was kann das chinesische A2 Retro-Nakedbike im Café-Racer Style?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • satte Straßenlage
  • 1.000 km Stück kein Problem
  • luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
  • bäriger Motor mit sattem Durchzug
Kontra:
  • voll ausgestattet nicht ganz billig
  • schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
Pro:
  • sehr zugängliches Motorrad
  • einfaches Handling & Bedienung
  • komfortables Fahrwerk
  • gute Erstbereifung von Pirelli
  • hohe Reichweite
  • TFT-Display mit Reifendruckontrolle
Kontra:
  • Standgeräusch 98 dbA
  • ab 7.000 Umin etwas träge

Abmessungen & Gewicht

Gewicht279kg
Radstand1.485mm
Länge2.222mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe5mm
Gewicht198kg
Länge2.100mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.170mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Boxermotor
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Motor-Bauart2-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung
Hubraum471ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt25Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite526km
Leistung47 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment44 NM bei 7.000 U/Min
Tankinhalt19Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite463km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenBMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
Federung vorne41 mm-Upside-Down-Gabel
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten160/60-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Nissin ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.
 
Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
 
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 19.350€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): ab 15.000€
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: Weiß, Blau, Mineralweiß, Braun

Fazit

Die Voge 500 AC ist eine gut gemachte Maschine, mit der man sehr schnell vertraut ist und mit der man viel Spaß haben kann. Sie ist äußert zugänglich und eignet sich dank der Sitzgeometrie für viele Fahrergrößen. Das Handling ist einfach und das Rangieren des Bikes geht leicht von der Hand.
 
Die Optik mit dem kurzen Heck dürfte jüngere A2-Aspiranten ansprechen und auch in Sachen Ausstattung und Preis muss sich die Voge 500 AC nicht vor den Konkurrenten verstecken. Man darf gespannt sein, welche anderen Bikes noch von Voge auf Europas Straßen geschickt werden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.199 €
  • Verfügbarkeit: ab 06/2022
  • Farben: Grau, Silber

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 RT vs. Voge 500AC: Touren- und Einsteigermotorräder im Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es viele Möglichkeiten auf dem Markt. Die BMW R 1250 RT und die Voge 500AC stechen dabei besonders hervor. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel werden die beiden Motorräder miteinander verglichen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 RT besticht durch ihr elegantes und modernes Design, das sowohl sportlich als auch komfortabel wirkt. Die ergonomische Sitzposition ist ideal für lange Touren und macht sie zum perfekten Begleiter für Reisende. Der Voge 500AC hingegen hat ein eher klassisches Design, das Retro-Elemente mit modernen Akzenten verbindet. Die einsteigerfreundliche Sitzhöhe erleichtert das Handling.

Leistung und Antrieb

Die R 1250 RT ist mit einem leistungsstarken Boxermotor ausgestattet, der nicht nur für eine beeindruckende Beschleunigung, sondern auch für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Die Voge 500AC hingegen bietet einen soliden Einsteigermotor, der ausreichend Leistung für Stadtfahrten und kurze Touren liefert. Hier zeigt sich die Stärke der BMW, die auch auf der Autobahn souverän unterwegs ist, während die Voge eher für entspannte Fahrten in der Stadt konzipiert ist.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten spielt die BMW R 1250 RT ihre Stärken aus. Das Motorrad ist stabil und bietet ein hervorragendes Kurvenverhalten, was es zum idealen Partner für lange Strecken macht. Die Voge 500AC hingegen ist wendig und leicht zu handhaben, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Anfänger macht. Hier zeigt sich, dass die BMW für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist, während die Voge auf Einsteiger zugeschnitten ist.

Komfort und Ausstattung

Die Ausstattung der BMW R 1250 RT kann sich sehen lassen. Sie verfügt über zahlreiche Ausstattungsmerkmale wie einen umfangreichen Bordcomputer, beheizte Griffe und ein komfortables Windschild, das den Fahrkomfort auf langen Strecken erhöht. Die Voge 500AC bietet eine Grundausstattung, die für Einsteiger ausreicht, aber nicht mit dem Luxus der BMW mithalten kann. Hier wird deutlich, dass die BMW für lange Reisen und Komfort optimiert ist, während die Voge für den Stadtverkehr und kürzere Ausflüge gedacht ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 1250 RT ist in der oberen Preisklasse angesiedelt, bietet aber eine Vielzahl von Funktionen und eine hohe Verarbeitungsqualität. Die Voge 500AC ist preislich deutlich attraktiver und richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad zu einem vernünftigen Preis suchen. Hier zeigt sich, dass die Voge eine hervorragende Wahl für Einsteiger ist, die nicht zu viel investieren möchten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 RT als auch die Voge 500AC ihre eigenen Vorzüge haben. Die BMW ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und hochwertige Ausstattung legen. Es eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein erstklassiges Fahrgefühl. Andererseits ist die Voge 500AC ideal für Einsteiger, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen, das sich gut für den Stadtverkehr eignet. Letztlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer viel unterwegs ist und Komfort schätzt, wird an der BMW R 1250 RT seine Freude haben. Für Einsteiger, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, ist die Voge 500AC der ideale Begleiter.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙