BMW
R 1250 RT
Yamaha
MT-125
UVP | 21.390 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 5.749 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- satte Straßenlage
- 1.000 km Stück kein Problem
- luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- bäriger Motor mit sattem Durchzug
- voll ausgestattet nicht ganz billig
- schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
- Enorm wendig
- drehfreudiger Motor
- Verarbeitung
- harte Sitzbank
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 279 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 5 | mm |
Gewicht | 138 | kg |
Radstand | 1.355 | mm |
Länge | 1.955 | mm |
Radstand | 1.355 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.040 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Motor-Bauart | 4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 52 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 526 | km |
Leistung | 15 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 115 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-down-Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein (Federweg 110)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/80-17M/C 52S | |
Reifen hinten | 140/70-17M/C 66S |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 292 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RT vs. Yamaha MT-125: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 RT und die Yamaha MT-125 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 RT besticht durch ihr elegantes und funktionales Design. Sie ist ein Tourenmotorrad, das für lange Fahrten konzipiert wurde. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine aufrechte Haltung, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt. Die Verkleidung schützt vor Wind und Wetter und macht sie zur idealen Wahl für Reisende.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha MT-125 als sportliches Naked Bike. Das aggressive Design und die kompakte Bauweise sprechen jüngere Fahrer an, die Wert auf Wendigkeit und ein sportliches Fahrgefühl legen. Die Sitzposition ist etwas tiefer und sportlicher, ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken.
Motor und Leistung
Die BMW R 1250 RT ist mit einem kraftvollen 1250-cm³-Boxermotor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Dies ermöglicht nicht nur eine hervorragende Beschleunigung, sondern auch eine gleichmäßige Leistungsentfaltung über den gesamten Drehzahlbereich. Damit ist die RT ideal für lange Reisen und Autobahnfahrten, bei denen Leistung und Komfort gefragt sind.
Die Yamaha MT-125 hingegen hat einen 125 ccm Einzylindermotor, der für Stadtfahrten und kurze Ausflüge optimiert ist. Obwohl die Leistung geringer ist als bei der BMW, bietet die MT-125 ein agiles Fahrverhalten und ist ideal für Einsteiger oder Fahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Die MT-125 eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurze Strecken, bei denen es auf schnelle Beschleunigung und Wendigkeit ankommt.
Technologie und Ausstattung
Technologisch ist die BMW R 1250 RT mit zahlreichen modernen Features ausgestattet. Ein fortschrittliches Navigationssystem, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Assistenzsystem machen das Fahren sicherer und komfortabler. Diese Ausstattung ist besonders vorteilhaft für Langstreckenfahrer, die Wert auf Sicherheit und Komfort legen.
Die Yamaha MT-125 bietet ebenfalls einige moderne Features, allerdings in einem einfacheren Rahmen. Es verfügt über ein digitales Cockpit und eine LED-Beleuchtung, die das Fahren bei Nacht sicherer macht. Die Ausstattung ist funktionell, aber nicht so umfangreich wie bei der BMW. Das reicht vielen Fahrern, die ein unkompliziertes Motorrad suchen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 1250 RT ist stabil und komfortabel. Es bietet eine ruhige Fahrt auch bei hohen Geschwindigkeiten. Die Federung ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und absorbiert Unebenheiten der Straße sehr gut. Das macht die RT zu einer ausgezeichneten Wahl für Reisende, die lange Strecken zurücklegen möchten.
Die Yamaha MT-125 hingegen punktet mit ihrem agilen Handling. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Die MT-125 lässt sich mühelos durch enge Kurven steuern und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Dies ist vor allem für jüngere Fahrerinnen und Fahrer oder solche, die gerne in der Stadt unterwegs sind, von Vorteil.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW R 1250 RT und der Yamaha MT-125 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die BMW ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Reisen und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort.
Die Yamaha MT-125 hingegen ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet ein sportliches Fahrgefühl und ist perfekt für kurze Strecken und den Stadtverkehr. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und können je nach Fahrstil und Einsatzgebiet die richtige Wahl sein.