BMW
R 1250 RT
Yamaha
Tracer 700
UVP | 21.390 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 8.499 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2020 |
Pro und Kontra
- satte Straßenlage
- 1.000 km Stück kein Problem
- luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- bäriger Motor mit sattem Durchzug
- voll ausgestattet nicht ganz billig
- schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
- Motor
- Verarbeitung
- Fahrkomfort
- Gesamtpaket
- Windschild klein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 279 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 5 | mm |
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.404 | mm |
Länge | 2.138 | mm |
Radstand | 1.404 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.270 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 526 | km |
Leistung | 75 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 68 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 282 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.
Einfach gut
Auch zum Schluss unser äußerst vergnüglichen Testkilometer bleibt das Fazit gleich: Dies ist ein gutes Motorrad. Alltagstauglich, auf Langstrecke nerven weder Winddruck noch ein extremer Kniewinkel, bequeme Sitzbank oder eine Bedienung, die Rätsel aufgibt.
Die Yamaha Tracer 700 fährt sich allseits locker, flockig und kontrolliert. Yamaha eben. Das gilt, auch dies dürfte wenig überraschend kommen, für die routinierte und hochwertige Verarbeitung.
Wer seine Tracer werkseitig aufrüsten will, der hat die Auswahl aus verschiedenen Zubehörangeboten und vier Paketen. Da reicht die Spanne vom größeren Windschild, Sportauspuff bis zu verschiedenen Behältern und Taschen. Dann allerdings ist Schluss mit günstig: Volle Ausstattung lässt den Preis auf mehr als 12.000 Euro steigen.
Das Testbike wurde uns von Tecius & Reimers in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Extras:
Reise-Paket1248,95 €
Kofferset
Hohes Windschild
Komfortsitzbank
USB Anschluss im Cockpit
Wochenende-Paket772,95 €
ABS-Softtaschen
Hohes Windschild
Tankpad
USB Anschluss im Cockpit
Urban-Paket439,95 €
USB Anschluss im Cockpit
Gepäckbrücke
Top Case
Rückenlehne Sozius
Sport Paket419,95€
Kurzer Kennzeichenhalter
Kettenschutz
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RT vs. Yamaha Tracer 700 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 RT und die Yamaha Tracer 700 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 RT besticht durch ihr elegantes und funktionales Design. Sie ist ein typisches Tourenmotorrad mit einer komfortablen Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die Verkleidung bietet nicht nur hervorragenden Windschutz, sondern trägt auch zur aerodynamischen Effizienz bei.
Die Yamaha Tracer 700 hat dagegen einen sportlicheren Auftritt. Sie kombiniert Elemente eines Sportmotorrads mit denen eines Tourers, was sie vielseitig einsetzbar macht. Die aufrechte Sitzposition und die schmale Bauweise machen sie besonders wendig, was im Stadtverkehr von Vorteil ist.
Motor und Leistung
Die BMW R 1250 RT ist mit einem kraftvollen 1250-cm³-Boxermotor ausgestattet, der nicht nur viel Drehmoment, sondern auch eine sanfte Leistungsentfaltung bietet. Das macht sie ideal für lange Touren, bei denen man oft auf Autobahnen unterwegs ist.
Die Yamaha Tracer 700 hingegen hat einen 689 ccm Parallel-Twin-Motor, der für seine agile Leistung bekannt ist. Sie bietet ein sportliches Fahrverhalten und ist perfekt für kurvige Strecken. Die Tracer 700 ist leichter und agiler, was sie besonders für jüngere Fahrerinnen und Fahrer oder solche, die gerne in der Stadt unterwegs sind, attraktiv macht.
Technik und Ausstattung
In Sachen Technik hat die BMW R 1250 RT die Nase vorn. Sie ist mit einer Vielzahl moderner Features ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches ABS-System. Diese Technologien erhöhen nicht nur den Fahrkomfort, sondern auch die Sicherheit.
Die Yamaha Tracer 700 bietet ebenfalls einige moderne Features, jedoch in einem einfacheren Paket. Sie verfügt über ein digitales Display und grundlegende Fahrassistenzsysteme, die für den Alltag ausreichen. Für Fahrerinnen und Fahrer, die nicht unbedingt die neuesten Technologien benötigen, ist die Tracer 700 eine gute Wahl.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 1250 RT ist in der Anschaffung teurer, bietet aber auch eine umfangreiche Ausstattung und hohe Verarbeitungsqualität. Für viele Fahrerinnen und Fahrer ist das den Preis wert, vor allem wenn sie viel unterwegs sind.
Die Yamaha Tracer 700 hingegen ist deutlich günstiger und bietet dennoch ein hervorragendes Fahrgefühl. Sie ist ideal für Einsteiger oder Fahrer, die ein gutes Motorrad für den Alltag suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen.
Fahrverhalten und Komfort
Auf der Straße zeigt die BMW R 1250 RT ihr wahres Potenzial. Sie fährt sich auch bei hohen Geschwindigkeiten stabil und komfortabel. Die Federung ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zu einem perfekten Begleiter für Touren macht.
Die Yamaha Tracer 700 punktet hingegen mit ihrer Agilität. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für kurvenreiche Strecken macht. Allerdings kann die Sitzposition auf langen Strecken etwas unbequem werden.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 RT als auch die Yamaha Tracer 700 ihre Vorzüge haben. Die BMW R 1250 RT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Technik und entspanntes Fahren legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet eine hervorragende Ausstattung. Andererseits ist die Yamaha Tracer 700 eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die ein sportliches und wendiges Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für kurvenreiche Strecken geeignet ist. Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Einsatzgebiet ab.