BMW
R 1250 RT
Yamaha
Tracer 9 GT
UVP | 21.390 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 14.899 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- satte Straßenlage
- 1.000 km Stück kein Problem
- luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- bäriger Motor mit sattem Durchzug
- voll ausgestattet nicht ganz billig
- schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
- Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
- guter Touren- und Soziuskomfort
- vollständige technische Ausstattung
- Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
- Kupplungshebel nicht einstellbar
- Blinker stellen nicht automatisch zurück
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 279 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 5 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 526 | km |
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 360 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70Z R17 | |
Reifen hinten | 180/55Z R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.
Fazit - was bleibt hängen
Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis.Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RT vs. Yamaha Tracer 9 GT - Tourenmotorräder im Vergleich
Wenn es um Tourenmotorräder geht, sind die BMW R 1250 RT und die Yamaha Tracer 9 GT zwei Modelle, die oft in einem Atemzug genannt werden. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 RT besticht durch ihr klassisches Touring-Design, das Eleganz und Funktionalität gleichermaßen ausstrahlt. Die Verkleidung bietet hervorragenden Windschutz, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch stundenlanges Fahren ohne Ermüdungserscheinungen.
Im Gegensatz dazu hat die Yamaha Tracer 9 GT ein sportlicheres Design mit dynamischen Linien und einer aggressiven Frontpartie. Die Sitzhöhe ist verstellbar, was eine individuelle Anpassung an die Körpergröße des Fahrers ermöglicht. Auch hier ist die Ergonomie durchdacht, allerdings könnte der Windschutz bei höheren Geschwindigkeiten etwas besser sein.
Motor und Leistung
Die BMW R 1250 RT ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der nicht nur viel Drehmoment bietet, sondern auch eine sanfte Leistungsentfaltung ermöglicht. Das sorgt vor allem auf langen Strecken für ein entspanntes Fahrgefühl. Die Traktionskontrolle und die verschiedenen Fahrmodi tragen zusätzlich zur Sicherheit und Fahrdynamik bei.
Die Yamaha Tracer 9 GT hingegen setzt auf einen leistungsstarken Dreizylindermotor, der für seine Agilität und sein sportliches Fahrverhalten bekannt ist. Die Beschleunigung ist beeindruckend und macht die Tracer zu einem wendigen Begleiter auch in kurvenreicher Landschaft. Hier zeigt sich die Stärke der Yamaha: Sie eignet sich nicht nur für lange Touren, sondern auch für sportliche Ausfahrten.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1250 RT einiges zu bieten. Sie ist mit einem umfangreichen Paket elektronischer Helfer ausgestattet, darunter ein modernes Navigationssystem, beheizte Griffe und ein adaptiver Tempomat. Diese Features machen das Fahren nicht nur komfortabler, sondern auch sicherer.
Die Yamaha Tracer 9 GT bietet ebenfalls eine gute technische Ausstattung, jedoch liegt der Fokus hier mehr auf dem sportlichen Einsatz. Sie verfügt über ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt und auch verschiedene Fahrmodi bietet. Die Ausstattung ist durchdacht, könnte aber in einigen Bereichen wie der Komfortausstattung hinter der BMW zurückbleiben.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 1250 RT ist auf Langstrecken ausgelegt. Sie fährt sich auch bei hohen Geschwindigkeiten stabil und ruhig. Die Federung ist weich abgestimmt und absorbiert Fahrbahnunebenheiten hervorragend. Das macht sie zur idealen Wahl für lange Touren, bei denen Komfort an erster Stelle steht.
Die Yamaha Tracer 9 GT hingegen bietet ein agiles Handling, das besonders in kurvenreichen Gegenden zur Geltung kommt. Sie lässt sich leicht und präzise steuern, was das Fahren in der Stadt und auf kurvigen Straßen zu einem Vergnügen macht. Allerdings könnte die Tracer auf langen Strecken etwas an Komfort einbüßen, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Nachteil sein könnte.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die BMW R 1250 RT ist ideal für alle, die Wert auf Komfort und eine umfangreiche Ausstattung legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl. Die Yamaha Tracer 9 GT richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportlicheres Fahrerlebnis suchen und auch auf kurvenreichen Strecken Spaß haben wollen. Sie ist vielseitig einsetzbar und eignet sich sowohl für Touren als auch für sportliche Fahrten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW R 1250 RT und der Yamaha Tracer 9 GT stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Wer viel Wert auf Komfort und Technik legt, wird mit der BMW sicher glücklich. Die Yamaha ist die bessere Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die auch gerne in die Kurve gehen. Beide Motorräder bieten ein exzellentes Fahrerlebnis, das je nach Einsatzbereich überzeugt.
Beide Motorräder bieten ein exzellentes Fahrerlebnis, das je nach Einsatzbereich überzeugt.