BMW

BMW
R 1250 RT

Zero

Zero
DSR/X

UVP 21.390 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 26.550 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Was kann der frisch renovierte Reisedampfer von BMW?
Weiter zum Testbericht
Was kann das erste Adventure Elektro-Motorrad aus Kalifornien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • satte Straßenlage
  • 1.000 km Stück kein Problem
  • luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
  • bäriger Motor mit sattem Durchzug
Kontra:
  • voll ausgestattet nicht ganz billig
  • schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
Pro:
  • Leistung!
  • Sitz- und Fahrkomfort
  • Komplett einstellbares Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • technische Assistenz-Systeme
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite

Abmessungen & Gewicht

Gewicht279kg
Radstand1.485mm
Länge2.222mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe5mm
Gewicht247kg
Radstand1.525mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 828 mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Boxermotor
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Motor-BauartZ-Force 75-10X, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebZahnriemen
Gänge1

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt25Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite526km
Leistung100 PS bei 3.650 U/Min
Drehmoment225 NM
Höchstgeschw.180km/h
Reichweite172km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenBMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
Federung vorneShowa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenPiggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm
Reifen vorne120/70-19
Reifen hinten170/60-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.
 
Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
 
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 19.350€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): ab 15.000€
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: Weiß, Blau, Mineralweiß, Braun

Fazit - was bleibt hängen

Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 26.550€
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: grün, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 RT und Zero DSR X im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir mit der BMW R 1250 RT und der Zero DSR X zwei Motorräder unter die Lupe, die in ihrer Klasse jeweils herausragende Eigenschaften bieten.

BMW R 1250 RT - Der Tourenprofi

Die BMW R 1250 RT ist ein echtes Tourenmotorrad, das für lange Reisen und Komfort auf der Straße konzipiert wurde. Mit ihrem kraftvollen Boxermotor bietet sie nicht nur eine beeindruckende Leistung, sondern auch ein hervorragendes Drehmoment, das besonders bei Überholmanövern von Vorteil ist. Die ergonomische Sitzposition und die windschlüpfrige Verkleidung sorgen dafür, dass auch längere Strecken mühelos bewältigt werden.

Highlights der BMW R 1250 RT

  • Komfortable Sitzposition für lange Touren
  • Hervorragende Windschutzverkleidung
  • Hochwertige Ausstattung mit modernen Technologien
  • Hohe Drehmomentdichte
  • Hohe Drehmoment- und Leistungswerte

Schwächen der BMW R 1250 RT

  • Höheres Gewicht im Vergleich zu anderen Modellen
  • Preis im oberen Segment

Zero DSR X - Der Elektroadler

Im Gegensatz dazu steht die Zero DSR X, Ein Elektromotorrad für Abenteuer und Offroad-Fahrten. Mit seinem Elektroantrieb bietet er sofortige Beschleunigung und ein leises Fahrerlebnis. Die Reichweite ist ein entscheidender Faktor und die Zero DSR X hat hier einiges zu bieten, vor allem in der Stadt und auf kurzen bis mittellangen Strecken.

Stärken der Zero DSR X

  • Umweltschonender Antrieb ohne Emissionen
  • Schnelle Beschleunigung durch Elektromotor
  • Geringe Betriebskosten
  • Leichtes und agiles Handling

Schwächen der Zero DSR X

  • Begrenzte Reichweite im Vergleich zu Benzinmotoren
  • Weniger Komfort für lange Touren

Fahrverhalten im Vergleich

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die BMW R 1250 RT überzeugt mit Stabilität und Komfort, während die Zero DSR X mit Agilität und Wendigkeit punktet. Auf der Straße fühlt sich die R 1250 RT wie ein treuer Begleiter an, der auch bei hohen Geschwindigkeiten Sicherheit bietet. Die Zero DSR X hingegen ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet vor allem in der Stadt ein aufregendes Fahrgefühl.

Technologie und Ausstattung

In Sachen Technologie und Ausstattung hat die BMW R 1250 RT die Nase vorn. Sie bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, ein modernes Infotainmentsystem und zahlreiche Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Zero DSR X hingegen konzentriert sich mehr auf das Wesentliche des Fahrens und bietet eine einfache, aber effektive Bedienung, die auf das Wesentliche reduziert ist.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. Die BMW R 1250 RT ist ideal für alle, die Wert auf Komfort, Technik und lange Touren legen. Sie ist perfekt für Bikerinnen und Biker, die gerne lange Strecken zurücklegen und dabei nicht auf Komfort verzichten wollen. Die Zero DSR X hingegen richtet sich an umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und aufregendes Fahrerlebnis suchen, insbesondere im Stadtverkehr oder bei kurzen Offroad-Abenteuern. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal, ob man die Straßen erobern oder die Natur erkunden möchte, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das begeistert.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙