BMW

BMW
R 18 Classic

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

UVP 23.950 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
Was kann die BMW R 18 Classic besser als die Standard R 18?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Windschutz
  • Bulliger Boxer
  • Tolle Optik
  • Lässige Sitzposition
Kontra:
  • Zylinder stehen manchmal im Weg
  • Rangieren ohne Rückwärtsfahrhilfe fast unmöglich
  • Nichts für Einsteiger
Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht365kg
Radstand1.731mm
Länge2.440mm
Radstand1.731mm
Sitzhöhe: 710 mm
Höhe1.342mm
Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-Bauart2 Zyl. Boxer
Hubraum1.802ccm
Hub100mm
Bohrung107mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung91 PS bei 4.750 U/Min
Drehmoment158 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite285km
Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Stahl
Reifen vorne130/90 B16
Reifen hinten180/65 B16
RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 18 Classic ist ein vollausgestatteter Cruiser-Tourer, mit dem man auch zu zweit gerne eine längere Fahrt in Angriff nehmen darf. Im Gegensatz zu einem Adventure-Bike sind die Gepäck-Kapazitäten zwar begrenzt, einer längeren Tagestour auf der Route 66 steht aber nichts im Wege. Dieses Bike ist aufgrund seiner schieren Größe und Leistung einfach ein beeindruckendes Stück Technik. Hätten wir auch gerne im Stall.
 
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Pinneberg bei Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Wer die R 18 Classic gerne einmal ausprobieren möchte, der ist hier herzlich Willkommen und einen guten Kaffee gibt es sogar auch. Außerdem stehen hier jede Menge gebrauchte Maschinen und andere Vorführer herum, ein Besuch in Pinneberg lohnt sich also allemal.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 23.955€
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 22.000€
  • Verfügbarkeit: ab 02/2021
  • Farben: schwarz, weiß, rot, violett, nürburgsilber

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 18 Classic vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL

Die Welt der Cruiser ist vielfältig und bietet für jeden Geschmack etwas. In diesem Vergleich stehen die BMW R 18 Classic und die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Das Design ist oft der erste Aspekt, der bei der Wahl eines Motorrads ins Auge fällt. Die BMW R 18 Classic besticht durch ihr klassisches und zugleich modernes Design. Mit ihrem großen, runden Scheinwerfer und dem markanten BMW-Logo strahlt sie eine gewisse Eleganz aus. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen hat den typischen Harley-Charme mit einem robusten, kraftvollen Auftritt. Die tiefere Sitzposition und der breite Lenker sorgen für ein entspanntes Fahrgefühl.

Fahrkomfort

In Sachen Fahrkomfort bietet die BMW R 18 Classic eine hervorragende Federung, die Unebenheiten der Straße gut absorbiert. Das macht sie ideal für längere Touren. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL verfügt ebenfalls über eine komfortable Federung, kann aber auf längeren Strecken, insbesondere auf unebenen Straßen, etwas weniger komfortabel sein. Die Sitzposition ist sportlicher als bei der Dyna, was manchen Fahrern entgegenkommt, während andere die entspanntere Haltung der R 18 bevorzugen.

Motor und Leistung

Der Motor ist das Herz eines jeden Motorrads. Die BMW R 18 Classic ist mit einem 1802 ccm großen Boxermotor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt für eine kraftvolle Beschleunigung und ein einzigartiges Fahrgefühl. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen hat einen 1690 ccm V-Twin-Motor, der ebenfalls für viel Leistung sorgt, aber einen anderen Charakter hat. Während die R 18 eher sanft und gleichmäßig beschleunigt, bietet die Dyna ein raueres, aber auch aufregenderes Fahrgefühl.

Handling und Fahrverhalten

Das Handling der BMW R 18 Classic ist bemerkenswert. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein stabiles Fahrverhalten. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hat ein sportlicheres Handling, das sich besonders in engen Kurven bemerkbar macht. Hier spielt die Dyna ihre Stärken aus, während die R 18 eher für entspannte Touren auf der Landstraße geeignet ist.

Ausstattung und Technik

In der heutigen Zeit spielt die technische Ausstattung eine wichtige Rolle. Die BMW R 18 Classic bietet eine Vielzahl moderner Ausstattungsmerkmale wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Sicherheitspaket. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL verfügt ebenfalls über einige moderne Annehmlichkeiten, jedoch nicht in dem Maße wie die R 18. Hier liegt der Fokus mehr auf dem traditionellen Fahrerlebnis.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich gesehen liegen beide Motorräder in einer ähnlichen Kategorie, wobei die BMW R 18 Classic tendenziell etwas teurer ist. Dies spiegelt sich auch in der Ausstattung und der Verarbeitungsqualität wider. Besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die den klassischen Harley-Stil bevorzugen, bietet die Dyna ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 18 Classic als auch die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ihre Vorzüge haben. Die R 18 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, moderne Technik und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl. Die Dyna hingegen spricht sportliche Fahrerinnen und Fahrer an, die das aufregende Harley-Feeling und ein agiles Handling bevorzugen. Wer gerne in die Kurve geht und den klassischen V-Twin-Sound schätzt, wird mit der Dyna glücklich. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙