BMW

BMW
R 18 Classic

Honda

Honda
CB 1300 SA

UVP 23.950 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2011
Was kann die BMW R 18 Classic besser als die Standard R 18?
Weiter zum Testbericht
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch - Ihr wisst schon...
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Windschutz
  • Bulliger Boxer
  • Tolle Optik
  • Lässige Sitzposition
Kontra:
  • Zylinder stehen manchmal im Weg
  • Rangieren ohne Rückwärtsfahrhilfe fast unmöglich
  • Nichts für Einsteiger
Pro:
  • Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
  • 90 Nm schon ab 2.000 UMin
  • toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
  • Der Motor ist wirklich der Hammer!
Kontra:
  • schwer
  • keine Ganganzeige
  • hoher Verbrauch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht365kg
Radstand1.731mm
Länge2.440mm
Radstand1.731mm
Sitzhöhe: 710 mm
Höhe1.342mm
Gewicht264kg
Radstand1.515mm
Länge2.220mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.215mm

Motor

Motor-Bauart2 Zyl. Boxer
Hubraum1.802ccm
Hub100mm
Bohrung107mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.284ccm
Hub67mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung91 PS bei 4.750 U/Min
Drehmoment158 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite285km
Leistung114 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment117 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite339km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Stahl
Reifen vorne130/90 B16
Reifen hinten180/65 B16
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTeleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 18 Classic ist ein vollausgestatteter Cruiser-Tourer, mit dem man auch zu zweit gerne eine längere Fahrt in Angriff nehmen darf. Im Gegensatz zu einem Adventure-Bike sind die Gepäck-Kapazitäten zwar begrenzt, einer längeren Tagestour auf der Route 66 steht aber nichts im Wege. Dieses Bike ist aufgrund seiner schieren Größe und Leistung einfach ein beeindruckendes Stück Technik. Hätten wir auch gerne im Stall.
 
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Pinneberg bei Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Wer die R 18 Classic gerne einmal ausprobieren möchte, der ist hier herzlich Willkommen und einen guten Kaffee gibt es sogar auch. Außerdem stehen hier jede Menge gebrauchte Maschinen und andere Vorführer herum, ein Besuch in Pinneberg lohnt sich also allemal.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 23.955€
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 22.000€
  • Verfügbarkeit: ab 02/2021
  • Farben: schwarz, weiß, rot, violett, nürburgsilber

Fazit - was bleibt hängen

Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Gebraucht (15 Jahre alt): 5.000 - 6.000 Euro
  • Baujahre: 2006-2011
  • Farben: rot, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 18 Classic vs. Honda CB 1300 SA - Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 18 Classic und die Honda CB 1300 SA unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, auf die es sich lohnt, näher einzugehen.

Design und Stil

Die BMW R 18 Classic besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit ihrem nostalgischen Look und der markanten Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Die großen Chromelemente und die tiefe Sitzposition verleihen ihr einen zeitlosen Charme. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CB 1300 SA als sportliches Naked Bike. Ihr modernes Design mit klaren Linien und aggressivem Auftritt spricht vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an. Beide Motorräder haben ihren eigenen Stil, der je nach persönlichem Geschmack unterschiedlich gut ankommt.

Motor und Leistung

Die BMW R 18 Classic ist mit einem kraftvollen 1802-cm³-Boxermotor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem auf langen Strecken für entspanntes Fahren. Die Honda CB 1300 SA hingegen verfügt über einen 1284-cm³-V4-Motor, der ebenfalls eine starke Leistung, aber ein sportlicheres Fahrverhalten bietet. Während die R 18 Classic für gemütliche Touren prädestiniert ist, eignet sich die CB 1300 SA besser für dynamisches Fahren und sportliche Kurvenlagen.

Fahrverhalten und Komfort

In puncto Fahrverhalten erweist sich die BMW R 18 Classic als äußerst komfortabel. Die breite Sitzfläche und die entspannte Sitzposition machen lange Fahrten zum Vergnügen. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie ideal für Cruiser-Fans macht. Die Honda CB 1300 SA bietet dagegen eine sportlichere Sitzposition, die sich besser für kurvenreiche Strecken eignet. Hier wird der Fahrer aktiver in das Fahrgeschehen einbezogen, was für viele ein großes Plus ist. Allerdings kann die sportliche Ausrichtung auf längeren Strecken etwas anstrengender sein.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder kommen mit einer soliden Ausstattung. Die BMW R 18 Classic bietet eine Vielzahl moderner Ausstattungsmerkmale wie ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine große Auswahl an Zubehör. Die Honda CB 1300 SA punktet zudem mit einer guten technischen Ausstattung wie ABS und einer ansprechenden Beleuchtung. Während die BMW mehr auf den Cruiser-Lifestyle setzt, stehen bei der Honda die sportlichen Aspekte und die Fahrdynamik im Vordergrund.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl des Motorrades ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 18 Classic ist in der Regel teurer als die Honda CB 1300 SA, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und den vielen Ausstattungsmerkmalen widerspiegelt. Die Honda hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Naked Bike suchen, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 18 Classic als auch die Honda CB 1300 SA ihre Vorzüge haben. Die BMW R 18 Classic ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und eine klassische Optik legen. Sie ist ideal für lange Touren und entspanntes Fahren. Die Honda CB 1300 SA hingegen ist die richtige Wahl für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten schätzen. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und erfüllen die Ansprüche ihrer jeweiligen Zielgruppe.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙