BMW

BMW
R 18 Classic

Honda

Honda
CRF 1000 L Africa Twin

UVP 23.950 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 13.465 €
Baujahr von 2015 bis 2020
Was kann die BMW R 18 Classic besser als die Standard R 18?
Weiter zum Testbericht
Die nahezu perfekte Reise-Enduro kommt von Honda
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Windschutz
  • Bulliger Boxer
  • Tolle Optik
  • Lässige Sitzposition
Kontra:
  • Zylinder stehen manchmal im Weg
  • Rangieren ohne Rückwärtsfahrhilfe fast unmöglich
  • Nichts für Einsteiger
Pro:
  • Ausgewogenes, ausgereiftes Motorrad
  • Fühlt sich wohl auf der Strasse und im Gelände
  • Tourentauglich
  • Kräftiger Motor mit Leistung, Sound & Charakter
  • Angenehme Sitzposition für lange Fahrten
  • Tolles Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • LCD-Cockpit spiegelt
  • Aufsteigen für kleinere Personen anstrengend

Abmessungen & Gewicht

Gewicht365kg
Radstand1.731mm
Länge2.440mm
Radstand1.731mm
Sitzhöhe: 710 mm
Höhe1.342mm
Gewicht233kg
Radstand1.575mm
Länge2.335mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 870 mm
Höhe1.475mm

Motor

Motor-Bauart2 Zyl. Boxer
Hubraum1.802ccm
Hub100mm
Bohrung107mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub75mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung91 PS bei 4.750 U/Min
Drehmoment158 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite285km
Leistung95 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment98 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.201km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite409km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Stahl
Reifen vorne130/90 B16
Reifen hinten180/65 B16
RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Federung vorneShowa 45 mm Cartridge Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminium Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90-21 Zoll
Reifen hinten150/70-18 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneWave-Doppelscheibenbremse, hydraulisch betätigt, Radial-Vierkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenWave-Scheibenbremse, hydraulisch betätigt, Einkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 18 Classic ist ein vollausgestatteter Cruiser-Tourer, mit dem man auch zu zweit gerne eine längere Fahrt in Angriff nehmen darf. Im Gegensatz zu einem Adventure-Bike sind die Gepäck-Kapazitäten zwar begrenzt, einer längeren Tagestour auf der Route 66 steht aber nichts im Wege. Dieses Bike ist aufgrund seiner schieren Größe und Leistung einfach ein beeindruckendes Stück Technik. Hätten wir auch gerne im Stall.
 
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Pinneberg bei Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Wer die R 18 Classic gerne einmal ausprobieren möchte, der ist hier herzlich Willkommen und einen guten Kaffee gibt es sogar auch. Außerdem stehen hier jede Menge gebrauchte Maschinen und andere Vorführer herum, ein Besuch in Pinneberg lohnt sich also allemal.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 23.955€
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 22.000€
  • Verfügbarkeit: ab 02/2021
  • Farben: schwarz, weiß, rot, violett, nürburgsilber

Fazit - was bleibt hängen

Die Africa Twin Jahrgang 2018 ist ein modernes und vor allem sehr ausgewogenes Motorrad. Alles was sie macht, macht sie ausgesprochen gut. Man fühlt sich als Fahrer nicht nur wohl, sondern geradezu geborgen. Die Maschine vermittelt Sicherheit und Vertrauen, vor allem ins Fahrwerk inklusive der Bremsen. Sie ist gut motorisiert und macht akustisch ordentlich Radau. Dank breitem Lenker und langer Federwege scheut man unbefestigte Wege nicht - im Gegenteil: Jeder Feldweg wird von der Africa Twin dankbar glatt gebügelt. Und so wird jede Fahrt mit dieser Maschine zur reinen Freude, sei es die kurze Tour zum Baggersee, die 6-monatige Reise zum Nordkap oder auch nur die kurze Fahrt zum Brötchen holen. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der CRF 1000 L und wollten gar nicht mehr absteigen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.465 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 9.000€
  • Baujahre: 2016-2019
  • Farben: Rot, Blau, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 18 Classic vs. Honda CRF 1000 L Africa Twin - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl zwischen der BMW R 18 Classic und der Honda CRF 1000 L Africa Twin stehen zwei völlig unterschiedliche Motorradkonzepte zur Diskussion. Die R 18 Classic ist ein klassischer Cruiser, der mit nostalgischem Design und kraftvollem Boxermotor begeistert. Im Gegensatz dazu ist die Africa Twin ein Adventure Bike, das für lange Reisen und Offroad-Abenteuer konzipiert wurde. Hier ein Vergleich der beiden Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Komfort

Die BMW R 18 Classic besticht durch ihr zeitloses Design, das sich stark an die klassischen Cruiser-Modelle der Vergangenheit anlehnt. Mit ihrem tiefen Schwerpunkt und der breiten Sitzbank bietet sie vor allem auf langen Strecken ein angenehmes Fahrgefühl. Die Verarbeitung ist hochwertig und die Liebe zum Detail unverkennbar.

Im Gegensatz dazu ist die Honda CRF 1000 L Africa Twin auf Funktionalität und Vielseitigkeit ausgelegt. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition sorgen für gute Sicht und Kontrolle, sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Die Africa Twin ist mit einem verstellbaren Windschild ausgestattet, das den Fahrkomfort bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten erhöht.

Motor und Leistung

Die R 18 Classic wird von einem Boxermotor mit 1.802 Kubikzentimetern Hubraum angetrieben, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Die Leistung sorgt für entspanntes Cruisen auf der Autobahn und kraftvolle Beschleunigung in der Stadt. Die sanfte Leistungsentfaltung und der charakteristische Sound des Boxermotors sind ein echtes Highlight.

Die Honda CRF 1000 L Africa Twin hingegen ist mit einem 998 cm³ großen Paralleltwin ausgestattet, der für seine Vielseitigkeit bekannt ist. Die Leistung ist stark genug, um sowohl auf der Straße als auch im Gelände zu überzeugen. Darüber hinaus bietet die Africa Twin verschiedene Fahrmodi, die je nach Gelände und Fahrstil angepasst werden können und sie zu einem sehr flexiblen Motorrad machen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R 18 Classic ist von einem stabilen und komfortablen Fahrgefühl geprägt. Die Cruiser-Sitzposition und das Gewicht sorgen dafür, dass das Motorrad auch bei höheren Geschwindigkeiten gut kontrollierbar bleibt. Allerdings kann das Handling in engen Kurven etwas schwergängiger sein, was für manche Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen könnte.

Die Honda CRF 1000 L Africa Twin hingegen punktet mit ihrem agilen Handling und der Fähigkeit, auch in unwegsamem Gelände zu bestehen. Die hohe Sitzposition und das geringe Gewicht erleichtern das Manövrieren in unterschiedlichen Situationen. Das Fahrwerk ist auf abenteuerliche Touren ausgelegt und bietet sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine hervorragende Federung.

Ausstattung und Technik

Die BMW R 18 Classic bietet eine Vielzahl moderner Ausstattungsmerkmale, darunter ein digitales Cockpit, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Zubehörprogramm. Die Integration von Technologie in das nostalgische Design ist gelungen und bietet dem Fahrer ein modernes Fahrerlebnis.

Die Honda CRF 1000 L Africa Twin ist zudem mit einer Vielzahl von technischen Features ausgestattet, darunter ein TFT-Display, Bluetooth-Konnektivität und ein fortschrittliches ABS-System. Die verschiedenen Fahrmodi und die Traktionskontrolle sind besonders nützlich für Fahrerinnen und Fahrer, die viel im Gelände unterwegs sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW R 18 Classic und der Honda CRF 1000 L Africa Twin stark von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzzweck abhängt. Die R 18 Classic ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren auf der Straße und bietet ein nostalgisches Erlebnis.

Die Honda CRF 1000 L Africa Twin hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Mit ihrer Vielseitigkeit und den modernen Technologien ist sie für lange Reisen und Offroad-Abenteuer bestens gerüstet.

Insgesamt sind beide Motorräder großartig, aber je nach Fahrstil und Vorlieben kann das eine oder andere Modell die bessere Wahl sein. Ob stilvolles Cruisen oder aufregendes Abenteuer, beide Bikes haben ihren ganz eigenen Charme und ihre Stärken.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙