BMW

BMW
R 18 Classic

Honda

Honda
XL 700 V Transalp

UVP 23.950 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2007 bis 2012
Was kann die BMW R 18 Classic besser als die Standard R 18?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Windschutz
  • Bulliger Boxer
  • Tolle Optik
  • Lässige Sitzposition
Kontra:
  • Zylinder stehen manchmal im Weg
  • Rangieren ohne Rückwärtsfahrhilfe fast unmöglich
  • Nichts für Einsteiger
Pro:
  • hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
  • muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
  • Geländetauglichkeit
  • langsteckentauglich
Kontra:
  • hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
  • nichts für Sportfahrer
  • Pendelneigung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht365kg
Radstand1.731mm
Länge2.440mm
Radstand1.731mm
Sitzhöhe: 710 mm
Höhe1.342mm
Gewicht220kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 837 mm
Höhe1.305mm

Motor

Motor-Bauart2 Zyl. Boxer
Hubraum1.802ccm
Hub100mm
Bohrung107mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartV-Motor, vier Ventile
Hubraum680ccm
Hub66mm
Bohrung81mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung91 PS bei 4.750 U/Min
Drehmoment158 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite285km
Leistung60 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment60 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Stahl
Reifen vorne130/90 B16
Reifen hinten180/65 B16
RahmenbauartEinschleifenrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 177)mm
Federung hintenPro-​Link-​Schwinge (Federweg 173)mm
Aufhängung hintenZentralfederbein
Reifen vorne100/90 19
Reifen hinten130/80 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 256 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 18 Classic ist ein vollausgestatteter Cruiser-Tourer, mit dem man auch zu zweit gerne eine längere Fahrt in Angriff nehmen darf. Im Gegensatz zu einem Adventure-Bike sind die Gepäck-Kapazitäten zwar begrenzt, einer längeren Tagestour auf der Route 66 steht aber nichts im Wege. Dieses Bike ist aufgrund seiner schieren Größe und Leistung einfach ein beeindruckendes Stück Technik. Hätten wir auch gerne im Stall.
 
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Pinneberg bei Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Wer die R 18 Classic gerne einmal ausprobieren möchte, der ist hier herzlich Willkommen und einen guten Kaffee gibt es sogar auch. Außerdem stehen hier jede Menge gebrauchte Maschinen und andere Vorführer herum, ein Besuch in Pinneberg lohnt sich also allemal.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 23.955€
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 22.000€
  • Verfügbarkeit: ab 02/2021
  • Farben: schwarz, weiß, rot, violett, nürburgsilber

Fazit - was bleibt hängen

Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.
Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis (2009): 7.090 €
  • Gebraucht: ab 4.400 €
  • Baujahre: 2007-2012
  • Verfügbarkeit: über alle Baujahre: gut

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 18 Classic vs. Honda XL 700 V Transalp: Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 18 Classic und die Honda XL 700 V Transalp unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben geeignet machen.

Design und Style

Die BMW R 18 Classic besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit ihrem großen, massiven Rahmen und der markanten Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Die Verwendung hochwertiger Materialien und die Liebe zum Detail machen sie zu einem echten Hingucker. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda XL 700 V Transalp als vielseitiges Adventure-Bike. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition vermitteln ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer, ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer.

Komfort und Ergonomie

In puncto Komfort bietet die BMW R 18 Classic eine entspannte Sitzposition, die für lange Fahrten ausgelegt ist. Mit der breiten Sitzbank und der aufrechten Sitzposition lassen sich auch längere Strecken bequem zurücklegen. Die Honda XL 700 V Transalp punktet dagegen mit ihrer flexiblen Ergonomie. Die Sitzhöhe ist variabel, so dass Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Größe bequem fahren können. Zudem bietet sie eine gute Federung, die Unebenheiten auf der Straße und im Gelände gut absorbiert.

Motor und Leistung

Der Motor der BMW R 18 Classic ist ein kraftvoller Boxer, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl, besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten. Die Leistung ist ideal für entspanntes Cruisen. Unter der Haube hat die Honda XL 700 V Transalp einen flüssigkeitsgekühlten V2-Motor, der für seine Zuverlässigkeit und Effizienz bekannt ist. Sie bietet eine agile Beschleunigung und eignet sich besonders für kurvenreiche Strecken. Hier zeigt sich, dass die BMW eher auf gemütliches Fahren ausgelegt ist, während die Honda mehr Dynamik und Agilität bietet.

Technik und Ausstattung

Die BMW R 18 Classic ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein großes TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Zudem bietet sie zahlreiche Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen setzt auf bewährte Technik. Sie bietet zwar nicht die gleiche Fülle an modernen Features wie die BMW, überzeugt aber durch ihre Robustheit und Zuverlässigkeit.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten der BMW R 18 Classic ist geprägt von einem ruhigen und stabilen Fahrgefühl. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren auf Landstraße oder Autobahn. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist ein echtes Allroundtalent. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Bravour. Ihr leichtes Handling und die gute Federung machen sie zum idealen Begleiter für Abenteuerlustige.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die BMW R 18 Classic liegt im oberen Preissegment, was durch die hochwertige Verarbeitung und die zahlreichen Ausstattungsmerkmale gerechtfertigt ist. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen, ohne dabei ihr Budget zu sprengen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 18 Classic als auch die Honda XL 700 V Transalp ihre Vorzüge haben. Die BMW R 18 Classic ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil, Komfort und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie ist perfekt für lange Touren auf der Straße und bietet eine erstklassige Ausstattung. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist die richtige Wahl für Abenteuerlustige, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man das entspannte Cruiserlebnis der BMW oder die dynamische Vielseitigkeit der Honda bevorzugt, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙