BMW
R 18 Classic
Husqvarna
701 Enduro
UVP | 23.950 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Windschutz
- Bulliger Boxer
- Tolle Optik
- Lässige Sitzposition
- Zylinder stehen manchmal im Weg
- Rangieren ohne Rückwärtsfahrhilfe fast unmöglich
- Nichts für Einsteiger
- Fahrkomfort
- Wendigkeit
- Krawalliger, kräftiger Motor
- Geländetauglichkeit
- Soziusbetrieb
- Reisetauglichkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 365 | kg |
Radstand | 1.731 | mm |
Länge | 2.440 | mm |
Radstand | 1.731 | mm |
Sitzhöhe: | 710 | mm |
Höhe | 1.342 | mm |
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.504 | mm |
Radstand | 1.504 | mm |
Sitzhöhe: | 920 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2 Zyl. Boxer | |
Hubraum | 1.802 | ccm |
Hub | 100 | mm |
Bohrung | 107 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 693 | ccm |
Hub | 84 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 91 PS bei 4.750 U/Min | |
Drehmoment | 158 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 285 | km |
Leistung | 75 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 74 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 193 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Stahl | |
Reifen vorne | 130/90 B16 | |
Reifen hinten | 180/65 B16 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel Upside-Down (Federweg 275)mm | |
Federung hinten | WP (Federweg 275)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll | |
Reifen hinten | 18 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die BMW R 18 Classic ist ein vollausgestatteter Cruiser-Tourer, mit dem man auch zu zweit gerne eine längere Fahrt in Angriff nehmen darf. Im Gegensatz zu einem Adventure-Bike sind die Gepäck-Kapazitäten zwar begrenzt, einer längeren Tagestour auf der Route 66 steht aber nichts im Wege. Dieses Bike ist aufgrund seiner schieren Größe und Leistung einfach ein beeindruckendes Stück Technik. Hätten wir auch gerne im Stall.Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Pinneberg bei Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Wer die R 18 Classic gerne einmal ausprobieren möchte, der ist hier herzlich Willkommen und einen guten Kaffee gibt es sogar auch. Außerdem stehen hier jede Menge gebrauchte Maschinen und andere Vorführer herum, ein Besuch in Pinneberg lohnt sich also allemal.
Spaß ohne Ende - leider ein teurer
Also, hat das Experiment geklappt? Tja, ein eindeutiges Fazit ist schwierig. Für die Fernreise ist der Serientank klein, Sitzposition, Sitzbank und Fahrwerk auf der Anreise zum Ziel eher anstrengend.
Ansonsten ist die Husqvarna 701 Enduro ein echtes Spaßgerät. Als Erstmotorrad spielt sie sicher nicht die Idealbesetzung in der Garage, aber wer möchte und kann, sollte das mal ausprobieren. Wie schön doch kurzer Radstand und 75 PS harmonieren können!
Zum Schluss noch ein kleiner Wermutstropfen: Ist schon Mama KTM nicht für ihre zurückhaltende Preisgestaltung berühmt, tut die Tochter es ihr gleich: Das Motorrad mit praktisch null Ausstattung und wenig Neigung zum Soziusbetrieb kostet 10.395 Euro. Glückwunsch an die, die es sich leisten können.
Also: Wer ein Moped mit einem Klasse-Motor, tollem Fahrwerk, niedrigem Gewicht und brutalen Bremsen sucht, aber kaum etwas anderem, der kann einchecken. Wer Unvernunft für vernünftig im tieferen Sinn hält, der ist hier richtig. Für alle anderen gilt: „zurückbleiben bitte“.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 18 Classic vs. Husqvarna 701 Enduro - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als den Vergleich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der BMW R 18 Classic und der Husqvarna 701 Enduro. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder im Detail, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die BMW R 18 Classic besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das nostalgische Gefühle weckt. Mit ihrem großen, chromglänzenden Motor und der tiefen Sitzposition vermittelt sie ein Gefühl von Freiheit und Stil. Auf der anderen Seite steht die Husqvarna 701 Enduro, die durch ihr modernes, sportliches Design und ihre Leichtbauweise überzeugt. Die Enduro ist für Offroad-Abenteuer konzipiert und bietet einen aggressiven Look, der sofort ins Auge fällt.
Komfort und Sitzposition
In Sachen Komfort bietet die BMW R 18 Classic eine entspannte Sitzposition, die ideal für lange Touren ist. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen auch längere Touren angenehm. Im Gegensatz dazu ist die Husqvarna 701 Enduro auf Agilität und Kontrolle ausgelegt. Die sportliche Sitzposition ermöglicht ein besseres Handling im Gelände, kann aber auf langen Straßenfahrten weniger komfortabel sein.
Leistung und Motor
Der Motor der BMW R 18 Classic ist ein kraftvoller 1802 ccm Boxermotor, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das sorgt vor allem im unteren Drehzahlbereich für ein geschmeidiges und kraftvolles Fahrerlebnis. Die Husqvarna 701 Enduro wiederum ist mit einem 693 ccm Einzylindermotor ausgestattet, der für seine agile Leistungsentfaltung bekannt ist. Während die BMW für entspanntes Cruisen auf der Straße konzipiert ist, bietet die Husqvarna eine lebhafte Beschleunigung und Wendigkeit, die sie im Gelände unschlagbar macht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 18 Classic ist stabil und komfortabel, ideal für lange Fahrten auf Autobahn oder Landstraße. Die Federung ist so ausgelegt, dass Unebenheiten gut abgefedert werden, was das Fahren angenehm macht. Im Gegensatz dazu ist die Husqvarna 701 Enduro auf maximale Agilität ausgelegt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und gibt ein direktes Feedback, was sie perfekt für Offroad-Strecken macht. Allerdings kann dies zu einem weniger stabilen Fahrgefühl auf der Straße führen.
Ausstattung und Technik
Die BMW R 18 Classic ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Assistenzsystem. Diese Eigenschaften erhöhen den Fahrkomfort und die Sicherheit. Die Husqvarna 701 Enduro konzentriert sich auf das Wesentliche. Sie bietet zwar auch einige moderne Technologien wie ABS und Traktionskontrolle, jedoch in einem minimalistischen Ansatz, der den Fokus auf das Fahren selbst legt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Im Preis-Leistungs-Verhältnis ist die BMW R 18 Classic im oberen Preissegment angesiedelt, was durch die hochwertige Verarbeitung und die umfangreiche Ausstattung gerechtfertigt ist. Die Husqvarna 701 Enduro ist in der Regel günstiger, bietet aber ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Offroad-Enthusiasten, die ein leichtes und agiles Motorrad suchen.
Fazit
Beide Motorräder, die BMW R 18 Classic und die Husqvarna 701 Enduro, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die BMW R 18 Classic ist ideal für alle, die Wert auf Komfort, Stil und entspanntes Fahren legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein nostalgisches Fahrerlebnis. Andererseits ist die Husqvarna 701 Enduro die richtige Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen fahren und ein agiles, sportliches Motorrad suchen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob man die Freiheit der Straße oder die Herausforderung im Gelände sucht, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.