BMW
R 18 Classic
Kawasaki
Ninja 650
UVP | 23.950 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 8.095 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Windschutz
- Bulliger Boxer
- Tolle Optik
- Lässige Sitzposition
- Zylinder stehen manchmal im Weg
- Rangieren ohne Rückwärtsfahrhilfe fast unmöglich
- Nichts für Einsteiger
- wendiges Bike mit viel Fahrspaß
- vernünftige Sitzposition
- gute Verarbeitung
- TFT-Display mit Handy-Connect
- Leistung okay, aber kein Burner
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 365 | kg |
Radstand | 1.731 | mm |
Länge | 2.440 | mm |
Radstand | 1.731 | mm |
Sitzhöhe: | 710 | mm |
Höhe | 1.342 | mm |
Gewicht | 193 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.055 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.135 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2 Zyl. Boxer | |
Hubraum | 1.802 | ccm |
Hub | 100 | mm |
Bohrung | 107 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 91 PS bei 4.750 U/Min | |
Drehmoment | 158 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 285 | km |
Leistung | 68 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 66 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Stahl | |
Reifen vorne | 130/90 B16 | |
Reifen hinten | 180/65 B16 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die BMW R 18 Classic ist ein vollausgestatteter Cruiser-Tourer, mit dem man auch zu zweit gerne eine längere Fahrt in Angriff nehmen darf. Im Gegensatz zu einem Adventure-Bike sind die Gepäck-Kapazitäten zwar begrenzt, einer längeren Tagestour auf der Route 66 steht aber nichts im Wege. Dieses Bike ist aufgrund seiner schieren Größe und Leistung einfach ein beeindruckendes Stück Technik. Hätten wir auch gerne im Stall.Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Pinneberg bei Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Wer die R 18 Classic gerne einmal ausprobieren möchte, der ist hier herzlich Willkommen und einen guten Kaffee gibt es sogar auch. Außerdem stehen hier jede Menge gebrauchte Maschinen und andere Vorführer herum, ein Besuch in Pinneberg lohnt sich also allemal.
Fazit
Wir haben die Kawasaki Ninja 650 deutlich unterschätzt. Der Fahrspaß auf diesem Sportler ist enorm, auch wenn wir sie nicht als Super-Sportler bezeichnen würden. Dafür ist die Sitzposition (zum Glück!) nicht so radikal und eben deshalb eignet sich die Ninja 650 auch nicht nur für die Rennstrecke, sondern vor allem auch für Landstraße, Autobahn und Stadt. Sie ist gut verarbeitet und technisch einfach ausgestattet. Da wird kaum etwas kaputt gehen können, man wird jahrelang Spaß haben können mit diesem günstigen Bike. Preis/Leistung ist wirklich Top!Das Testbike wurde uns wieder einmal von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau ist ein großer Kawasaki-Händler in Norddeutschland (St. Michaelisdonn) und stellt viele Kawasaki-Bikes als Vorführer zur Verfügung - und übrigens auch Husqvarna-Maschinen, wie die neue Norden 901 Expedition, die wir demnächst auch mal unter unsere Fittiche nehmen werden.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 18 Classic vs. Kawasaki Ninja 650 - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die BMW R 18 Classic und die Kawasaki Ninja 650 zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Die BMW R 18 Classic ist ein Cruiser, der durch sein klassisches Design und den kraftvollen Boxermotor besticht. Auf der anderen Seite steht die Kawasaki Ninja 650, ein Sportmotorrad, das mit Agilität und moderner Technik punktet. In diesem Vergleich werden beide Motorräder auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Bike für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.
Design und Ergonomie
Die BMW R 18 Classic besticht durch ihr nostalgisches Design, das an die klassischen Cruiser vergangener Tage erinnert. Mit ihrem tiefen Schwerpunkt und der entspannten Sitzposition bietet sie ein komfortables Fahrgefühl, das lange Touren zum Vergnügen macht. Die Verwendung hochwertiger Materialien und die Liebe zum Detail machen die R 18 Classic zu einem echten Hingucker.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Ninja 650 modern und sportlich. Seine aggressive Linienführung und die schlanke Silhouette verleihen ihm einen dynamischen Auftritt. Die aufrechte Sitzposition und die gut positionierten Fußrasten sorgen auch bei längeren Touren für ein angenehmes Fahrgefühl. Während die BMW R 18 Classic auf klassisches Design setzt, spricht die Ninja 650 vor allem sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer an.
Motor und Leistung
Der Boxermotor der BMW R 18 Classic liefert ein beeindruckendes Drehmoment, das für eine kraftvolle Beschleunigung sorgt. Die sanfte Leistungsentfaltung und der charakteristische Sound machen das Fahren zu einem besonderen Erlebnis. Die R 18 Classic ist ideal für entspanntes Cruisen auf der Landstraße und bietet genügend Leistung für Überholmanöver.
Die Kawasaki Ninja 650 hingegen ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für ein agiles und sportliches Fahrverhalten sorgt. Die direkte Gasannahme und das hohe Drehmoment machen die Ninja 650 zum perfekten Begleiter für kurvenreiche Strecken. Hier zeigt sich die Stärke der Ninja 650: Sie ist wendig und reaktionsschnell und damit ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 18 Classic ist geprägt von Stabilität und Komfort. Sie lässt sich leicht lenken und vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl. Die Federung ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Cruiser-Fans macht, die gerne lange Touren unternehmen.
Die Kawasaki Ninja 650 hingegen punktet mit ihrem agilen Handling. Sie lässt sich präzise durch Kurven lenken und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Die Federung ist straffer abgestimmt, was sie für eine sportliche Fahrweise prädestiniert. Hier zeigt sich, dass die Ninja 650 für Fahrerinnen und Fahrer konzipiert wurde, die das Adrenalin lieben und gerne auf der Rennstrecke unterwegs sind.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bietet die BMW R 18 Classic eine Vielzahl moderner Features, die das Fahren komfortabler machen. Dazu gehören ein hochwertiges Infotainment-System und verschiedene Fahrmodi, die sich an die individuellen Bedürfnisse des Fahrers anpassen lassen. Die Verarbeitung ist erstklassig und spiegelt die hohe Qualität wider, für die BMW bekannt ist.
Die Kawasaki Ninja 650 kommt ebenfalls mit einer soliden Ausstattung. Sie verfügt über ein digitales Cockpit, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Zudem erhöhen Assistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle die Sicherheit. Damit ist die Ninja 650 nicht nur sportlich, sondern auch technisch auf dem neuesten Stand.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 18 Classic als auch die Kawasaki Ninja 650 ihre Stärken und Schwächen haben. Die BMW R 18 Classic ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Die Kawasaki Ninja 650 hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Agilität und Dynamik suchen. Mit ihrem modernen Design und dem sportlichen Fahrverhalten ist sie perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Wer gerne schnell unterwegs ist und Adrenalin liebt, wird mit der Ninja 650 glücklich.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob Cruiser oder Sportler - beide Modelle haben viel zu bieten und sorgen für unvergessliche Fahrmomente.