BMW
R 18 Classic
Kawasaki
Z 7 Hybrid
UVP | 23.950 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 8.995 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Windschutz
- Bulliger Boxer
- Tolle Optik
- Lässige Sitzposition
- Zylinder stehen manchmal im Weg
- Rangieren ohne Rückwärtsfahrhilfe fast unmöglich
- Nichts für Einsteiger
- überraschend ausgereiftes Hybrid-Konzept
- e-Boost bringt enormen Spaß
- perfekt für Spielkinder und Tec-Nerds
- satte Straßenlage
- bequemer Walkmodus für einfaches Rückwärtsrollern
- ruckelige Automatik im EV-Modus
- komplexe Bedienung
- teilweise einfache Komponenten
- keine Feststellbremse
- vergleichsweise hohes Gewicht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 365 | kg |
Radstand | 1.731 | mm |
Länge | 2.440 | mm |
Radstand | 1.731 | mm |
Sitzhöhe: | 710 | mm |
Höhe | 1.342 | mm |
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.535 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.535 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.135 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2 Zyl. Boxer | |
Hubraum | 1.802 | ccm |
Hub | 100 | mm |
Bohrung | 107 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihentwin Elektromotor | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 91 PS bei 4.750 U/Min | |
Drehmoment | 158 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 285 | km |
Leistung | 60 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 2.800 U/Min | |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Stahl | |
Reifen vorne | 130/90 B16 | |
Reifen hinten | 180/65 B16 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel konventionell (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 114)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 160/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Zweikolben ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die BMW R 18 Classic ist ein vollausgestatteter Cruiser-Tourer, mit dem man auch zu zweit gerne eine längere Fahrt in Angriff nehmen darf. Im Gegensatz zu einem Adventure-Bike sind die Gepäck-Kapazitäten zwar begrenzt, einer längeren Tagestour auf der Route 66 steht aber nichts im Wege. Dieses Bike ist aufgrund seiner schieren Größe und Leistung einfach ein beeindruckendes Stück Technik. Hätten wir auch gerne im Stall.Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Pinneberg bei Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Wer die R 18 Classic gerne einmal ausprobieren möchte, der ist hier herzlich Willkommen und einen guten Kaffee gibt es sogar auch. Außerdem stehen hier jede Menge gebrauchte Maschinen und andere Vorführer herum, ein Besuch in Pinneberg lohnt sich also allemal.
Fazit
Erstaunlich, wie ausgereift die Kawasaki Z7 Hybrid bereits ist. Die vielen neuen Funktionen, die sich aufgrund des Elektromotors ergeben, funktionieren allesamt sehr gut. Einzige Kritikpunkte hierzu: Die hakelige Automatik im EV-Modus und die fehlende Feststellbremse. Und für wen ist dieses Hybrid-Motorrad nun interessant? Ganz klar: Diejenigen, die gerne neue Dinge ausprobieren und aufgeschlossen gegenüber neuen Technologien sind, werden hier einen Heidenspaß haben.Konservative Biker werden die Nase rümpfen. Außerdem muss man ehrlicherweise auch anmerken, dass ein solches Tec-Wunder natürlich in der Bedienung auch seine Nachteile hat. Es dauert halt einen Moment, bis man alle Funktionen verinnerlicht hat und weiß, wann welcher Modus Sinn macht. Für die Fahrt in der Stadt ist die Z7 Hybrid eine gelungene Alternative, wenn auch die Reichweite des Akkus noch etwas bescheiden ausfällt. Wer weiß, vielleicht dürfen wir bald nur noch im EV-Betrieb in die Innenstädte fahren - und dann ist ein solches Hybrid-Konzept natürlich ganz weit vorne.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wahrscheinlich hat sich eine Probefahrt noch nie so gelohnt wie bei der Kawasaki Z7 Hybrid, denn dieses Motorrad ist tatsächlich mal etwas ganz Neues! Einfach mal ausprobieren.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 18 Classic vs. Kawasaki Z 7 Hybrid - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die BMW R 18 Classic und die Kawasaki Z 7 Hybrid zwei Modelle, die auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnten. Während die BMW R 18 Classic mit klassischem Cruiser-Design und einem starken V2-Motor punktet, bringt die Kawasaki Z 7 Hybrid eine moderne, sportliche Note in die Welt der Motorräder. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die BMW R 18 Classic besticht durch ihr nostalgisches Design, das an die klassischen Cruiser der 1930er Jahre erinnert. Mit ihren großen Chromelementen und der tiefen Sitzposition vermittelt sie sofort ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Die Kawasaki Z 7 Hybrid hingegen präsentiert sich in einem modernen, aggressiven Look, der die sportlichen Gene des Modells unterstreicht. Die aufrechte Sitzposition und die schlanke Linienführung machen sie zu einem agilen Begleiter, der sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße überzeugt.
Motor und Leistung
Im Herzen der BMW R 18 Classic schlägt ein kraftvoller 1802 ccm V2-Motor, der nicht nur für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt, sondern auch einen charakteristischen Sound bietet, der das Herz eines jeden Motorradliebhabers höher schlagen lässt. Die Kawasaki Z 7 Hybrid wiederum setzt auf einen 649-cm³-Paralleltwin, der durch seine agile Leistungsentfaltung und die Unterstützung eines Elektromotors für ein dynamisches Fahrgefühl sorgt. Während die BMW R 18 Classic vor allem für entspanntes Cruisen geeignet ist, bietet die Kawasaki Z 7 Hybrid eine sportliche Performance, die auch auf kurvigen Strecken überzeugt.
Fahrverhalten und Komfort
Die BMW R 18 Classic ist bekannt für ihren hohen Fahrkomfort. Die breite Sitzbank und die gefederte Hinterachse machen auch längere Fahrten angenehm. Die Rahmengeometrie und die schweren Komponenten verleihen dem Bike eine stabile Straßenlage, die besonders auf langen Strecken geschätzt wird. Die Kawasaki Z 7 Hybrid wiederum ist wendig und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven steuern und bietet ein sportliches Fahrverhalten, das für viele Fahrerinnen und Fahrer ein echtes Highlight darstellt. Allerdings kann die sportliche Sitzposition auf längeren Strecken etwas unbequem werden.
Ausstattung und Technik
Ausstattungsseitig kann die BMW R 18 Classic mit einigen Highlights aufwarten. Dazu gehören ein modernes Infotainment-System, das eine nahtlose Verbindung zum Smartphone ermöglicht, sowie verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Die Kawasaki Z 7 Hybrid punktet mit ihrer Hybrid-Technologie, die umweltfreundliches Fahren bei gleichzeitiger Leistungssteigerung ermöglicht. Auch sie ist mit einem TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt.
Sicherheit
Beide Motorräder sind mit modernen Sicherheitsfeatures ausgestattet. Die BMW R 18 Classic bietet unter anderem ein ABS-System und eine Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer machen. Die Kawasaki Z 7 Hybrid wiederum setzt auf ein fortschrittliches Bremssystem und eine ausgeklügelte Elektronik, die das Fahrverhalten in unterschiedlichen Situationen optimiert. Beide Modelle bieten somit ein hohes Maß an Sicherheit, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidendes Kriterium ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 18 Classic als auch die Kawasaki Z 7 Hybrid ihre Stärken und Schwächen haben. Die BMW R 18 Classic ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design, hohen Komfort und einen starken Motor legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und entspanntes Cruisen. Die Kawasaki Z 7 Hybrid wiederum spricht sportliche Fahrerinnen und Fahrer an, die ein agiles Fahrverhalten und moderne Technik schätzen. Sie ist perfekt für alle, die gerne in der Stadt unterwegs sind und auch auf kurvigen Strecken Spaß haben wollen. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob Cruiser oder Sporttourer - beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.