BMW

BMW
R 18 Classic

Royal Enfield

Royal Enfield
HNTR 350

UVP 23.950 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 4.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Was kann die BMW R 18 Classic besser als die Standard R 18?
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue und günstige Naked-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Windschutz
  • Bulliger Boxer
  • Tolle Optik
  • Lässige Sitzposition
Kontra:
  • Zylinder stehen manchmal im Weg
  • Rangieren ohne Rückwärtsfahrhilfe fast unmöglich
  • Nichts für Einsteiger
Pro:
  • Handling
  • Optik
  • Sound
  • Preis
Kontra:
  • Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht365kg
Radstand1.731mm
Länge2.440mm
Radstand1.731mm
Sitzhöhe: 710 mm
Höhe1.342mm
Gewicht181kg
Radstand1.370mm
Länge2.145mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-Bauart2 Zyl. Boxer
Hubraum1.802ccm
Hub100mm
Bohrung107mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung91 PS bei 4.750 U/Min
Drehmoment158 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite285km
Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.114km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Stahl
Reifen vorne130/90 B16
Reifen hinten180/65 B16
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorne41er-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 102)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 18 Classic ist ein vollausgestatteter Cruiser-Tourer, mit dem man auch zu zweit gerne eine längere Fahrt in Angriff nehmen darf. Im Gegensatz zu einem Adventure-Bike sind die Gepäck-Kapazitäten zwar begrenzt, einer längeren Tagestour auf der Route 66 steht aber nichts im Wege. Dieses Bike ist aufgrund seiner schieren Größe und Leistung einfach ein beeindruckendes Stück Technik. Hätten wir auch gerne im Stall.
 
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Pinneberg bei Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Wer die R 18 Classic gerne einmal ausprobieren möchte, der ist hier herzlich Willkommen und einen guten Kaffee gibt es sogar auch. Außerdem stehen hier jede Menge gebrauchte Maschinen und andere Vorführer herum, ein Besuch in Pinneberg lohnt sich also allemal.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 23.955€
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 22.000€
  • Verfügbarkeit: ab 02/2021
  • Farben: schwarz, weiß, rot, violett, nürburgsilber

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.

Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.499 Euro
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: rot, blau, grau, weiß, schwarz, silber

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 18 Classic vs. Royal Enfield HNTR 350 - Cruiser im Vergleich

Wenn es um Cruiser geht, stehen die BMW R 18 Classic und die Royal Enfield HNTR 350 oft im Mittelpunkt des Interesses. Beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, sprechen aber unterschiedliche Zielgruppen an. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Stil

Die BMW R 18 Classic besticht durch ihr klassisches Design, das an die goldene Ära der Motorräder erinnert. Mit ihrem großen Rundscheinwerfer und dem markanten Boxermotor zieht sie die Blicke auf sich. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen ist modern und nostalgisch zugleich. Sie kombiniert klassische Elemente mit frischen Akzenten und ist damit ein echter Hingucker.

Motor und Leistung

In Sachen Motor hat die BMW R 18 Classic einen klaren Vorteil. Der kraftvolle 1802-cm³-Boxermotor liefert ein beeindruckendes Drehmoment und sorgt für ein kraftvolles Fahrgefühl. Die Royal Enfield HNTR 350 wiederum ist mit einem 349-cm³-Motor ausgestattet, der für entspannte Fahrten in der Stadt und auf der Landstraße konzipiert ist. Hier zeigt sich, dass die BMW für längere Touren und höhere Geschwindigkeiten besser geeignet ist, während die Royal Enfield ideal für den Alltag ist.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der BMW R 18 Classic ist von Stabilität und Komfort geprägt. Die große Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen lange Fahrten zum Vergnügen. Die Royal Enfield HNTR 350 wiederum bietet ein wendiges Handling, das vor allem in der Stadt von Vorteil ist. Dank ihrer kompakten Bauweise meistert sie auch enge Kurven mit Leichtigkeit. Hier zeigt sich, dass die BMW für Langstreckenfahrer und die Royal Enfield für Stadtfahrer die bessere Wahl ist.

Ausstattung und Technik

Die BMW R 18 Classic ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer machen. Die Royal Enfield HNTR 350 bietet ebenfalls einige moderne Merkmale, jedoch in einem einfacheren Rahmen. Die Ausstattung ist funktional, aber nicht so umfangreich wie bei der BMW. Das könnte für Technikfans ein entscheidender Faktor sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegen die beiden Motorräder in unterschiedlichen Kategorien. Die BMW R 18 Classic ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen ist preisgünstiger und richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Hier zeigt sich, dass die Wahl stark von den finanziellen Möglichkeiten und den persönlichen Vorlieben abhängt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 18 Classic als auch die Royal Enfield HNTR 350 ihre Stärken und Schwächen haben. Die BMW ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet ein luxuriöses Fahrerlebnis. Die Royal Enfield HNTR 350 wiederum ist perfekt für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen und ein wendiges, leicht zu handhabendes Motorrad bevorzugen. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Wer gerne lange Strecken zurücklegt und Technik schätzt, wird mit der BMW R 18 Classic glücklich. Für entspannte Fahrten durch die Stadt und ein nostalgisches Gefühl ist die Royal Enfield HNTR 350 die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙