BMW
R 18 Classic
Suzuki
GS 500
UVP | 23.950 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2007 |
Pro und Kontra
- Windschutz
- Bulliger Boxer
- Tolle Optik
- Lässige Sitzposition
- Zylinder stehen manchmal im Weg
- Rangieren ohne Rückwärtsfahrhilfe fast unmöglich
- Nichts für Einsteiger
- Handlich
- Niedrige Sitzhöhe
- Alltagstauglich
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Hervorragende Ersatzteillage
- Keine elektronischen Helferlein
- Rostanfällig
- Hinten schwache Dämpfung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 365 | kg |
Radstand | 1.731 | mm |
Länge | 2.440 | mm |
Radstand | 1.731 | mm |
Sitzhöhe: | 710 | mm |
Höhe | 1.342 | mm |
Gewicht | 174 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2 Zyl. Boxer | |
Hubraum | 1.802 | ccm |
Hub | 100 | mm |
Bohrung | 107 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 487 | ccm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 91 PS bei 4.750 U/Min | |
Drehmoment | 158 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 285 | km |
Leistung | 45 PS | |
Höchstgeschw. | 177 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Stahl | |
Reifen vorne | 130/90 B16 | |
Reifen hinten | 180/65 B16 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die BMW R 18 Classic ist ein vollausgestatteter Cruiser-Tourer, mit dem man auch zu zweit gerne eine längere Fahrt in Angriff nehmen darf. Im Gegensatz zu einem Adventure-Bike sind die Gepäck-Kapazitäten zwar begrenzt, einer längeren Tagestour auf der Route 66 steht aber nichts im Wege. Dieses Bike ist aufgrund seiner schieren Größe und Leistung einfach ein beeindruckendes Stück Technik. Hätten wir auch gerne im Stall.Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Pinneberg bei Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Wer die R 18 Classic gerne einmal ausprobieren möchte, der ist hier herzlich Willkommen und einen guten Kaffee gibt es sogar auch. Außerdem stehen hier jede Menge gebrauchte Maschinen und andere Vorführer herum, ein Besuch in Pinneberg lohnt sich also allemal.
Für Einsteiger? Nun ja ....
Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.
Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.
Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?
Das muss jeder mit sich ausmachen.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 18 Classic vs. Suzuki GS 500 - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es viele Möglichkeiten auf dem Markt. In diesem Vergleich stehen die BMW R 18 Classic und die Suzuki GS 500 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Schauen wir uns die beiden Motorräder genauer an und finden heraus, welches Modell besser zu dir passt.
Design und Stil
Die BMW R 18 Classic besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das an die goldene Ära der Motorräder erinnert. Mit ihrem großen Rundscheinwerfer und den geschwungenen Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Verwendung hochwertiger Materialien und die Liebe zum Detail machen sie zu einem echten Hingucker.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki GS 500 als sportlicher Tourer. Ihr modernes Design und die schlanke Silhouette verleihen ihr einen dynamischen Auftritt. Die GS 500 ist weniger nostalgisch, sondern setzt auf einen zeitgemäßen Look, der sowohl Einsteiger als auch erfahrene Fahrerinnen und Fahrer anspricht.
Leistung und Fahrverhalten
Auf der Leistungsseite verfügt die BMW R 18 Classic über einen kraftvollen Boxermotor, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem auf längeren Strecken für ein entspanntes Fahrgefühl. Die R 18 Classic ist ideal für Cruiser-Fans, die das gemütliche Fahren auf der Landstraße und in der Stadt schätzen.
Die Suzuki GS 500 hingegen bietet ein agiles und wendiges Fahrverhalten. Mit ihrem geringen Gewicht und dem sportlichen Motor ist sie perfekt für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Die GS 500 spricht vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die ein dynamisches und reaktionsschnelles Motorrad suchen.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort bietet die BMW R 18 Classic eine entspannte Sitzposition, die auf lange Strecken ausgelegt ist. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen auch längere Touren zum Vergnügen. Die Verkleidung schützt vor Wind und Wetter, was das Fahren bei unterschiedlichen Bedingungen erleichtert.
Die Suzuki GS 500 bietet ebenfalls eine bequeme Sitzposition, die jedoch etwas sportlicher ausfällt. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrer zugänglich, was sie zu einer guten Wahl für Einsteiger macht. Allerdings bietet die GS 500 weniger Windschutz, was bei längeren Fahrten als Nachteil empfunden werden kann.
Technologie und Ausstattung
Die BMW R 18 Classic ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Hervorzuheben sind auch die Sicherheitsfeatures wie ABS und Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer machen.
Die Suzuki GS 500 bietet eine Basistechnik, die für Einsteiger ausreicht. Sie verfügt zwar nicht über die Hightech-Features der BMW, überzeugt aber durch ihre Zuverlässigkeit und einfache Handhabung. Das macht sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die sich auf das Wesentliche konzentrieren wollen.
Kosten und Unterhalt
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis. Die BMW R 18 Classic ist in der Regel teurer in der Anschaffung und auch im Unterhalt. Das liegt an der Marke und den hochwertigen Materialien. Für viele Fahrerinnen und Fahrer ist die Investition jedoch gerechtfertigt, wenn man Qualität und Fahrspaß in Betracht zieht.
Die Suzuki GS 500 hingegen ist eine preisgünstige Alternative. Die Anschaffungskosten sind geringer und auch der Unterhalt ist in der Regel günstiger. Das macht sie zu einer attraktiven Wahl für Fahranfänger oder diejenigen, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 18 Classic als auch die Suzuki GS 500 ihre Vorzüge haben. Die R 18 Classic ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Stil und entspanntes Fahren legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein nostalgisches Fahrerlebnis. Auf der anderen Seite ist die Suzuki GS 500 eine hervorragende Wahl für Einsteiger oder sportliche Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Die GS 500 ist preiswert und einfach zu handhaben, was sie zur idealen Wahl für den Stadtverkehr macht. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht und welche Prioritäten man setzt.