BMW
R 18 Classic
Suzuki
SV 650
UVP | 23.950 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 6.950 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Windschutz
- Bulliger Boxer
- Tolle Optik
- Lässige Sitzposition
- Zylinder stehen manchmal im Weg
- Rangieren ohne Rückwärtsfahrhilfe fast unmöglich
- Nichts für Einsteiger
- Preis
- echter V2
- Harmonischer Gesamteindruck
- Soziustauglichkeit im Vergleich
- Materialqualität
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 365 | kg |
Radstand | 1.731 | mm |
Länge | 2.440 | mm |
Radstand | 1.731 | mm |
Sitzhöhe: | 710 | mm |
Höhe | 1.342 | mm |
Gewicht | 197 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2 Zyl. Boxer | |
Hubraum | 1.802 | ccm |
Hub | 100 | mm |
Bohrung | 107 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 645 | ccm |
Hub | 63 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 91 PS bei 4.750 U/Min | |
Drehmoment | 158 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 285 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 8.100 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 363 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Stahl | |
Reifen vorne | 130/90 B16 | |
Reifen hinten | 180/65 B16 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 41 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 5.00 160/60ZR17 M/C (69W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 290 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die BMW R 18 Classic ist ein vollausgestatteter Cruiser-Tourer, mit dem man auch zu zweit gerne eine längere Fahrt in Angriff nehmen darf. Im Gegensatz zu einem Adventure-Bike sind die Gepäck-Kapazitäten zwar begrenzt, einer längeren Tagestour auf der Route 66 steht aber nichts im Wege. Dieses Bike ist aufgrund seiner schieren Größe und Leistung einfach ein beeindruckendes Stück Technik. Hätten wir auch gerne im Stall.Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Pinneberg bei Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Wer die R 18 Classic gerne einmal ausprobieren möchte, der ist hier herzlich Willkommen und einen guten Kaffee gibt es sogar auch. Außerdem stehen hier jede Menge gebrauchte Maschinen und andere Vorführer herum, ein Besuch in Pinneberg lohnt sich also allemal.
Fazit - was bleibt hängen
Für den Bikeralltag der meisten Motorradfahrer reicht eine Suzuki SV 650 allemal aus. Sie erfüllt die Bedürfnisse des Motorradfahrens ohne große Auffälligkeiten, den schönen V2-Motor gibt es als Alleinstellungsmerkmal dazu. Natürlich könnte die Materialqualität manchmal besser sein, namentlich die Carbon-Nachbildungen am Tank.
Aber: Für 6.595 Euro kann man noch in Windschutz, Koffer oder das Fahrwerk investieren – oder aber in alles oder nichts. Im Kern bleibt die Suzuki der unproblematische Begleiter für jeden Tag. Wer’s mag kann mehr Geld ausgeben: Den V2 hat natürlich auch die "X“-Variante der SV im Rahmen stecken, die 7.300 statt 6.595 Euro teuer ist. Dafür gibt es eine edle, gesteppte Sitzbank, Metallic-Lack, eine kleine Verkleidung und Retro-Look.
Das Testbike wurde uns von Zweirad-Technik Schielmann in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 18 Classic vs. Suzuki SV 650 - Cruiser und Naked Bikes im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der BMW R 18 Classic und der Suzuki SV 650 entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Stil
Die BMW R 18 Classic besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das an die goldene Ära der Motorräder erinnert. Mit ihrem großen, kraftvollen Motor und der markanten Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Die R 18 Classic vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer, ideal für lange Touren auf der Landstraße.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki SV 650 als modernes Naked Bike. Ihr sportliches und kompaktes Design spricht vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Die SV 650 ist perfekt für den Stadtverkehr und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, auch längere Strecken zu bewältigen.
Motor und Leistung
Die BMW R 18 Classic verfügt über einen großen Boxermotor, der nicht nur viel Drehmoment liefert, sondern auch einen charakteristischen Sound hat. Diese Leistung macht die R 18 Classic zu einem hervorragenden Begleiter für lange Touren, bei denen Komfort und Leistung gefragt sind.
Die Suzuki SV 650 hingegen ist mit einem V2-Motor ausgestattet, der für seine agile Leistung bekannt ist. Die SV 650 bietet eine hervorragende Beschleunigung und ist vor allem in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken sehr wendig. Die Motorcharakteristik der SV 650 ist darauf ausgelegt, dem Fahrer ein dynamisches und aufregendes Fahrerlebnis zu bieten.
Fahrverhalten und Komfort
In Bezug auf das Fahrverhalten bietet die BMW R 18 Classic ein entspanntes und komfortables Fahrgefühl. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und damit ideal für Cruiser-Fans. Die Federung ist weich und absorbiert Unebenheiten auf der Straße, was zu einem angenehmen Fahrerlebnis beiträgt.
Die Suzuki SV 650 hingegen ist für ihr sportliches Fahrverhalten bekannt. Die aufrechte Sitzposition und die agile Geometrie machen sie zum perfekten Begleiter für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten. Die SV 650 bietet ein direktes Feedback und ein Gefühl der Kontrolle, das viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen.
Ausstattung und Technik
Die BMW R 18 Classic ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Dazu gehören unter anderem ein hochwertiges Infotainment-System, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Sicherheitsausstattung. Diese Eigenschaften machen die R 18 Classic nicht nur komfortabel, sondern auch sicher.
Die Suzuki SV 650 kommt ebenfalls mit einer soliden Ausstattung, jedoch liegt der Fokus hier mehr auf der Funktionalität. Die SV 650 bietet eine Grundausstattung, die für den Alltag ausreicht, aber ohne den Schnickschnack, den man bei der BMW R 18 Classic findet. Das macht die SV 650 zu einem preiswerten und praktischen Motorrad.
Kosten und Unterhalt
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis. Die BMW R 18 Classic ist in der Regel teurer in der Anschaffung und auch im Unterhalt. Die hochwertigen Materialien und die umfangreiche Technik haben ihren Preis, was sie zu einer Investition für ernsthafte Motorradliebhaber macht.
Die Suzuki SV 650 hingegen ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet geringere Unterhaltskosten. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW R 18 Classic und der Suzuki SV 650 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die BMW R 18 Classic ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil, Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet eine beeindruckende Motorleistung sowie moderne Technologien.
Die Suzuki SV 650 hingegen ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und sportliches Motorrad suchen. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget ist die SV 650 eine hervorragende Wahl.
Insgesamt hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und können in den richtigen Händen zu einem tollen Begleiter werden.