BMW
R 18 Classic
Suzuki
V-Strom 800
UVP | 23.950 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 10.600 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Windschutz
- Bulliger Boxer
- Tolle Optik
- Lässige Sitzposition
- Zylinder stehen manchmal im Weg
- Rangieren ohne Rückwärtsfahrhilfe fast unmöglich
- Nichts für Einsteiger
- sehr vielseitiges Motorrad
- extrem zugänglich und einfach zu fahren
- QuickShifter Serie
- einfache Bedienung, gut ablesbares Display
- Motor mit überraschend viel Dampf
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- bei uns teilweise Lärm und Turbulenzen am Helm
- Endschalldämpfer könnte schöner sein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 365 | kg |
Radstand | 1.731 | mm |
Länge | 2.440 | mm |
Radstand | 1.731 | mm |
Sitzhöhe: | 710 | mm |
Höhe | 1.342 | mm |
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.355 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2 Zyl. Boxer | |
Hubraum | 1.802 | ccm |
Hub | 100 | mm |
Bohrung | 107 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 91 PS bei 4.750 U/Min | |
Drehmoment | 158 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 285 | km |
Leistung | 84 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 192 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 455 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Stahl | |
Reifen vorne | 130/90 B16 | |
Reifen hinten | 180/65 B16 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59V tubeless | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69V tubeless |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die BMW R 18 Classic ist ein vollausgestatteter Cruiser-Tourer, mit dem man auch zu zweit gerne eine längere Fahrt in Angriff nehmen darf. Im Gegensatz zu einem Adventure-Bike sind die Gepäck-Kapazitäten zwar begrenzt, einer längeren Tagestour auf der Route 66 steht aber nichts im Wege. Dieses Bike ist aufgrund seiner schieren Größe und Leistung einfach ein beeindruckendes Stück Technik. Hätten wir auch gerne im Stall.Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Pinneberg bei Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Wer die R 18 Classic gerne einmal ausprobieren möchte, der ist hier herzlich Willkommen und einen guten Kaffee gibt es sogar auch. Außerdem stehen hier jede Menge gebrauchte Maschinen und andere Vorführer herum, ein Besuch in Pinneberg lohnt sich also allemal.
Fazit
Die Suzuki V-Strom 800 hält, was sie verspricht. Sie ist ein echter Allrounder für die lange Reise, den Weg zur Arbeit oder die kurze Tour zum Eismann. Auch sportliches Vorankommen ist dank des tollen Motors kein Problem. Wer sich nur ein Motorrad leisten kann oder will, der findet in der V-Strom 800 einen treuen Begleiter, der nicht nur gut gemacht ist, sondern auch viel Spaß bereitet. Schlaflose Nächte oder gar emotionale Adrenalinschübe vermittelt sie zwar nicht gerade, aber das will sie auch gar nicht.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen außerdem auch viele andere Vorführmaschinen von Suzuki und Ducati, ein Besuch lohnt sich also allemal. Tipp: Probefahrten Richtung Sandbostel verwöhnen mit schönen und kurvigen Landstraßen.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 18 Classic vs. Suzuki V-Strom 800: Der ultimative Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der BMW R 18 Classic und der Suzuki V-Strom 800 entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die BMW R 18 Classic besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das an die goldenen Zeiten des Motorradfahrens erinnert. Mit ihrem großen Rundscheinwerfer und der markanten Linienführung zieht sie alle Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt und bietet hohen Komfort, ideal für lange Strecken auf der Landstraße.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki V-Strom 800 als modernes Adventure Bike, das für den vielseitigen Einsatz konzipiert ist. Ihr Design ist funktional und robust, die hohe Sitzposition ermöglicht eine gute Übersicht im Verkehr. Die Ergonomie ist auf lange Touren ausgelegt, wobei die Sitzbank auch für größere Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist.
Motor und Leistung
Die BMW R 18 Classic wird von einem kraftvollen 1802 ccm Boxermotor angetrieben, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem im unteren Drehzahlbereich für ein geschmeidiges und kraftvolles Fahrgefühl. Ideal für Cruiser-Fans, die entspanntes Fahren lieben.
Die Suzuki V-Strom 800 hingegen setzt auf einen 776-cm³-V2-Motor, der ebenfalls gute Fahrleistungen bietet, aber auf eine sportlichere Fahrweise ausgelegt ist. Die V-Strom ist agil und wendig, was sie perfekt für kurvenreiche Strecken, aber auch für den Stadtverkehr macht. Hier zeigt sich die Stärke der V-Strom, die in unterschiedlichen Fahrsituationen zu Hause ist.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die BMW R 18 Classic einige Premium-Features. Dazu gehören ein modernes Infotainment-System, verschiedene Fahrmodi und eine hochwertige Verarbeitung. Die Liebe zum Detail ist hier deutlich spürbar, was das Fahrerlebnis noch angenehmer macht.
Die Suzuki V-Strom 800 bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, der Fokus liegt jedoch mehr auf der Funktionalität. Mit TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und guter Beleuchtung ist sie für Abenteuertouren bestens gerüstet. Hier punktet die V-Strom mit ihrer Vielseitigkeit und der Möglichkeit, sie auch für Offroad-Abenteuer zu nutzen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 18 Classic ist von einem stabilen und komfortablen Gefühl geprägt. Sie ist ideal für entspanntes Cruisen auf der Landstraße und bietet ein hervorragendes Sicherheitsgefühl. Die Gewichtsverlagerung ist gut ausbalanciert, was das Fahren auch in Kurven angenehm macht.
Die Suzuki V-Strom 800 überzeugt hingegen durch ihr agiles Handling. Sie lässt sich leicht und präzise steuern, was sie zum idealen Begleiter für kurvenreiche Strecken, aber auch für den Stadtverkehr macht. Auch abseits befestigter Straßen kann die V-Strom glänzen, was sie zu einem echten Allrounder macht.
Fazit
Beide Motorräder, die BMW R 18 Classic und die Suzuki V-Strom 800, haben ihre eigenen Stärken und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die R 18 Classic ist perfekt für alle, die das nostalgische Cruiser-Feeling lieben und Wert auf Komfort und Stil legen. Sie ist ideal für lange, entspannte Touren und bietet ein luxuriöses Fahrerlebnis.
Die Suzuki V-Strom 800 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für Abenteuertouren als auch für den Alltagsgebrauch geeignet ist. Mit ihrem agilen Handling und der robusten Bauweise ist sie die perfekte Wahl für alle, die gerne unterschiedliches Terrain erkunden und dabei nicht auf Komfort verzichten möchten.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und Fahrgewohnheiten ab. Ob klassischer Cruiser oder modernes Adventure Bike - beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das die Leidenschaft fürs Motorradfahren neu entfacht.