BMW

BMW
R 18 Classic

Yamaha

Yamaha
Tracer 900 GT

UVP 23.950 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 12.499 €
Baujahr von 2018 bis 2020
Was kann die BMW R 18 Classic besser als die Standard R 18?
Weiter zum Testbericht
Adventure ohne Abenteuer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Windschutz
  • Bulliger Boxer
  • Tolle Optik
  • Lässige Sitzposition
Kontra:
  • Zylinder stehen manchmal im Weg
  • Rangieren ohne Rückwärtsfahrhilfe fast unmöglich
  • Nichts für Einsteiger
Pro:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad
  • Motor - kräftig und drehmomentstark
  • Preis/Leistung
  • Sitzposition
  • Verarbeitung
Kontra:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
  • TFT-Display lädt zur Ablenkung ein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht365kg
Radstand1.731mm
Länge2.440mm
Radstand1.731mm
Sitzhöhe: 710 mm
Höhe1.342mm
Gewicht215kg
Radstand1.500mm
Länge2.160mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.375mm

Motor

Motor-Bauart2 Zyl. Boxer
Hubraum1.802ccm
Hub100mm
Bohrung107mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile
Hubraum847ccm
Hub59mm
Bohrung78mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung91 PS bei 4.750 U/Min
Drehmoment158 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite285km
Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Stahl
Reifen vorne130/90 B16
Reifen hinten180/65 B16
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70ZR17M/C
Reifen hinten180/55ZR17M/C

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 18 Classic ist ein vollausgestatteter Cruiser-Tourer, mit dem man auch zu zweit gerne eine längere Fahrt in Angriff nehmen darf. Im Gegensatz zu einem Adventure-Bike sind die Gepäck-Kapazitäten zwar begrenzt, einer längeren Tagestour auf der Route 66 steht aber nichts im Wege. Dieses Bike ist aufgrund seiner schieren Größe und Leistung einfach ein beeindruckendes Stück Technik. Hätten wir auch gerne im Stall.
 
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Pinneberg bei Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Wer die R 18 Classic gerne einmal ausprobieren möchte, der ist hier herzlich Willkommen und einen guten Kaffee gibt es sogar auch. Außerdem stehen hier jede Menge gebrauchte Maschinen und andere Vorführer herum, ein Besuch in Pinneberg lohnt sich also allemal.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 23.955€
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 22.000€
  • Verfügbarkeit: ab 02/2021
  • Farben: schwarz, weiß, rot, violett, nürburgsilber

Fazit - was bleibt hängen

Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.
Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren. 

Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...

Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: blau, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 18 Classic vs. Yamaha Tracer 900 GT - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Cruiser oder Sporttourer? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 18 Classic und die Yamaha Tracer 900 GT unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre ganz eigenen Vorzüge und Herausforderungen, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen.

Design und Stil

Die BMW R 18 Classic besticht durch ihr klassisches Design, das an die goldenen Zeiten der Cruiser erinnert. Mit ihrem massiven Rahmen und dem großen Boxermotor strahlt sie eine unverwechselbare Präsenz aus. Sportlicher und dynamischer ist dagegen die Yamaha Tracer 900 GT. Sie verbindet elegante Linien mit einem modernen Look, der sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung bietet die BMW R 18 Classic einen kraftvollen Boxermotor, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten für entspanntes Fahren. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen ist mit einem leistungsstarken Dreizylindermotor ausgestattet, der eine agile Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten ermöglicht. Hier zeigt sich die Stärke der Tracer: Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schnell und agil unterwegs sind.

Fahrverhalten und Komfort

Die R 18 Classic bietet ein komfortables Fahrgefühl, das besonders auf langen Strecken geschätzt wird. Ihr niedriger Schwerpunkt und die entspannte Sitzposition machen sie zum idealen Cruiser für gemütliche Touren. Die Tracer 900 GT wiederum punktet mit ihrer Vielseitigkeit. Sie eignet sich sowohl für sportliche Fahrten als auch für lange Touren. Die verstellbare Sitzhöhe und das ergonomische Design sorgen dafür, dass sich Fahrerinnen und Fahrer jeder Größe wohlfühlen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Yamaha Tracer 900 GT die Nase vorn. Sie verfügt über moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Elektronikpaket, das das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die BMW R 18 Classic bietet zwar auch einige moderne Annehmlichkeiten, setzt aber mehr auf klassisches Fahren und weniger auf technische Spielereien.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder haben ihren Preis, wobei die BMW R 18 Classic in der Regel etwas teurer ist. Das liegt an der hochwertigen Verarbeitung und dem nostalgischen Charme, den sie ausstrahlt. Die Yamaha Tracer 900 GT wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges und leistungsstarkes Motorrad suchen.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der BMW R 18 Classic und der Yamaha Tracer 900 GT hängt stark vom persönlichen Fahrstil ab. Wer einen klassischen Cruiser sucht, der viel Wert auf Komfort und ein nostalgisches Fahrgefühl legt, wird mit der BMW R 18 Classic glücklich. Sie eignet sich hervorragend für entspanntes Cruisen und lange Touren, bei denen der Fahrspaß im Vordergrund steht.

Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen ist die richtige Wahl für alle, die ein sportliches und agiles Motorrad suchen. Sie bietet hervorragende Fahrleistungen, moderne Technik und ist vielseitig einsetzbar - perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl in der Stadt als auch auf kurvigen Landstraßen Spaß haben wollen. Letztlich hängt die Wahl davon ab, welches Fahrgefühl und welche Ausstattung den eigenen Bedürfnissen am besten entspricht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙