BMW
R 18 Roctane
BMW
F 750 GS
UVP | 25.500 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Verarbeitung
- Durchzug
- Langstreckenkomfort, auch für Sozius
- Verarbeitung
- Preispolitik
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 374 | kg |
Radstand | 1.720 | mm |
Länge | 2.615 | mm |
Radstand | 1.720 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Gewicht | 224 | kg |
Radstand | 1.559 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.559 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.802 | ccm |
Hub | 100 | mm |
Bohrung | 107 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Wassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf | |
Hubraum | 853 | ccm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 91 PS bei 4.750 U/Min | |
Drehmoment | 158 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 285 | km |
Leistung | 77 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 83 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen | |
Federung vorne | Teleskopgabel 49 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Stahl-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 B21 | |
Reifen hinten | 180/55 B168 |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm | |
Federung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | direkt angelenktes Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit - bringt echt Laune!
Die R18 Roctane hat uns von allen R18-Modellen, die wir bisher getestet haben, am besten gefallen. Sie ist fahragiler als gedacht, sieht klasse aus und bringt dieses Luxusgefühl einer R18 am besten zur Geltung. Die Ausstattung ist gut, man hat immer Koffer dabei und sieht immer lässig aus.Die Faszination, die vermutlich jede R18 ausmacht, kann man leider nur selbst auf dem Bike erleben. Deshalb folgender Tipp an alle Cruiser-Fans: Rauf auf die R18 und Probefahrt machen! Am besten auf der Roctane ...
Fazit - ein Bike ohne große Schwächen
Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.
Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 18 Roctane vs. BMW F 750 GS - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber wenn es um die BMW R 18 Roctane und die BMW F 750 GS geht, stehen sich zwei sehr unterschiedliche Konzepte gegenüber. Die R 18 Roctane ist ein kraftvoller Cruiser, die F 750 GS ein vielseitiges Adventure Bike. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die BMW R 18 Roctane besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das mit einem massiven Auftritt und eleganten Linien überzeugt. Die tiefe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für ein entspanntes Fahrgefühl, ideal für lange Strecken auf der Landstraße. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die F 750 GS mit einem sportlicheren und dynamischeren Design, das auf Abenteuer und Vielseitigkeit ausgelegt ist. Hier ist die Sitzhöhe höher, was eine aufrechtere Sitzposition ermöglicht und ideal für Offroad-Abenteuer ist.
Motor und Leistung
Bei der Motorleistung hat die R 18 Roctane mit ihrem kraftvollen 1802-cm³-Boxermotor, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert, die Nase vorn. Damit ist sie die ideale Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein kraftvolles und direktes Fahrgefühl suchen. Zum anderen verfügt die F 750 GS über einen 853 cm³-Paralleltwin, der zwar nicht ganz die Leistung der R 18 erreicht, aber dennoch genügend Power für ein breites Spektrum an Fahrbedingungen bietet. Vor allem in der Stadt und auf kurvigen Straßen ist die F 750 GS agil und wendig.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die R 18 Roctane ist auf gerader Strecke und bei höheren Geschwindigkeiten stabil und komfortabel. Allerdings kann sie in engen Kurven etwas schwerfällig wirken, was für ungeübte Fahrer eine Herausforderung sein kann. Dafür zeichnet sich die F 750 GS durch ein exzellentes Handling aus. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit und bietet eine hohe Agilität, die das Fahren in der Stadt und auf kurvigen Strecken zum Vergnügen macht.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung verfolgt die R 18 Roctane einen klassischen Ansatz, der sich auf das Wesentliche konzentriert. Sie bietet eine Basisausstattung, die den Fahrspaß in den Vordergrund stellt. Die F 750 GS wiederum ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Diese Eigenschaften sind vor allem für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die häufig unter verschiedenen Bedingungen und in unterschiedlichem Gelände unterwegs sind.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der BMW R 18 Roctane und der BMW F 750 GS stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil abhängt. Die R 18 Roctane ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die das klassische Cruiser-Feeling schätzen und gerne lange, entspannte Touren unternehmen. Ihr kraftvoller Motor und ihr attraktives Design machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße.
Die F 750 GS hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die gerne unterschiedliche Terrains erkunden und ein vielseitiges Motorrad suchen. Mit ihrer modernen Ausstattung und dem hervorragenden Handling bietet sie ein hohes Maß an Sicherheit und Fahrspaß bei unterschiedlichsten Bedingungen.
Ob man sich für die R 18 Roctane oder die F 750 GS entscheidet, hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das es zu entdecken gilt.