BMW
R 18 Roctane
BMW
R 1200 GS (K25)
UVP | 25.500 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2004 bis 2012 |
Pro und Kontra
- Fahrgefühl
- Sitzkomfort
- Langlebigkeit
- Preis
- hohe Kosten bei Reparaturen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 374 | kg |
Radstand | 1.720 | mm |
Länge | 2.615 | mm |
Radstand | 1.720 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 875 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.802 | ccm |
Hub | 100 | mm |
Bohrung | 107 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 91 PS bei 4.750 U/Min | |
Drehmoment | 158 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 285 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 120 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen | |
Federung vorne | Teleskopgabel 49 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Stahl-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 B21 | |
Reifen hinten | 180/55 B168 |
Rahmenbauart | Tragender Motor-Getriebe-Verbund | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit - bringt echt Laune!
Die R18 Roctane hat uns von allen R18-Modellen, die wir bisher getestet haben, am besten gefallen. Sie ist fahragiler als gedacht, sieht klasse aus und bringt dieses Luxusgefühl einer R18 am besten zur Geltung. Die Ausstattung ist gut, man hat immer Koffer dabei und sieht immer lässig aus.Die Faszination, die vermutlich jede R18 ausmacht, kann man leider nur selbst auf dem Bike erleben. Deshalb folgender Tipp an alle Cruiser-Fans: Rauf auf die R18 und Probefahrt machen! Am besten auf der Roctane ...
Fazit - was bleibt hängen
Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 18 Roctane vs. BMW R 1200 GS K25 - Ein umfassender Vergleich
Im Motorradsegment gibt es zahlreiche Modelle, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Zwei herausragende Vertreter sind die BMW R 18 Roctane und die BMW R 1200 GS K25. Beide Motorräder sprechen unterschiedliche Zielgruppen an und bieten einzigartige Fahrerlebnisse. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.
Design und Stil
Die BMW R 18 Roctane besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit ihrer massiven Erscheinung und dem nostalgischen Flair zieht sie die Blicke auf sich. Die tiefen Linien und der große Motor verleihen ihr eine Präsenz, die viele Motorradliebhaber anspricht. Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1200 GS K25 ein typisches Adventure-Bike. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition vermitteln ein Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Die GS ist für lange Touren und unbefestigte Straßen konzipiert, was sich auch in ihrem Erscheinungsbild widerspiegelt.
Fahrverhalten und Leistung
Beim Fahrverhalten zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den beiden Modellen. Die R 18 Roctane bietet ein entspanntes Fahrgefühl, ideal für gemütliche Fahrten auf der Landstraße oder in der Stadt. Der große Motor sorgt für genügend Drehmoment, so dass Überholmanöver kein Problem sind. Allerdings kann die R 18 in Kurven etwas schwerfällig wirken, was für sportliche Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein kann.
Die R 1200 GS K25 hingegen ist bekannt für ihre Wendigkeit und Agilität. Mit Leichtigkeit meistert sie enge Kurven und unbefestigte Wege. Der kraftvolle Motor und das ausgeklügelte Fahrwerk sorgen für ein dynamisches Fahrverhalten, das besonders Abenteuerlustige und Reisende anspricht. Die GS ist darauf ausgelegt, auch abseits der Straße zu glänzen, was sie zum idealen Begleiter für Offroad-Abenteuer macht.
Komfort und Ergonomie
Beim Komfort haben beide Modelle ihre Stärken. Die R 18 Roctane bietet eine bequeme Sitzposition, die auch für längere Fahrten geeignet ist. Die breite Sitzbank und die entspannte Haltung machen das Fahren auch auf längeren Strecken angenehm. Allerdings könnte die Sitzhöhe für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Die R 1200 GS K25 punktet mit ihrer Vielseitigkeit. Die Sitzhöhe ist verstellbar, so dass Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Größe eine bequeme Sitzposition finden. Darüber hinaus bietet die GS zahlreiche Möglichkeiten zur Individualisierung, sei es durch Zubehör oder verschiedene Fahrmodi. Das macht sie zu einem äußerst komfortablen Motorrad für lange Touren.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die R 18 Roctane bietet eine ansprechende Auswahl an Assistenzsystemen, die das Fahren erleichtern. Allerdings mag die Ausstattung im Vergleich zur GS etwas spartanisch wirken, denn die R 18 konzentriert sich eher auf das Wesentliche.
Die R 1200 GS K25 hingegen glänzt mit einer Fülle an technischen Features. Von verschiedenen Fahrmodi über ABS bis hin zur Traktionskontrolle ist die GS für alle Eventualitäten gerüstet. Ihre umfangreiche Ausstattung macht sie besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Sicherheit und Kontrolle legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die BMW R 18 Roctane und die BMW R 1200 GS K25 zwei hervorragende Motorräder sind, die jedoch unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Die R 18 Roctane ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die das nostalgische Cruiser-Feeling schätzen und gerne entspannt unterwegs sind. Sie bietet Komfort und ein ansprechendes Design, ist aber weniger für sportliche Fahrten oder Offroad-Abenteuer geeignet.
Die R 1200 GS K25 hingegen richtet sich an Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Mit ihrer Wendigkeit, der umfangreichen Ausstattung und den Individualisierungsmöglichkeiten ist sie das perfekte Bike für lange Touren und unbefestigte Wege. Wer also einen Allrounder sucht, der sich sowohl für Touren als auch für Offroad-Abenteuer eignet, ist mit der GS bestens bedient.