BMW
R 18 Roctane
Harley-Davidson
Sport Glide FLSB
UVP | 25.500 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 19.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Koffer und Verkleidung leicht abnehmbar
- Charaktervoller Motor mit fettem Drehmoment
- Lässige Sitzposition
- LED, Tempomat und Keyless Go Serie
- 4 Jahre Garantie ohne km-Begrenzung
- Überraschend agil
- Rangieren schwierig
- Leerlauf finden schwierig
- Kniewinkel hinten eng
- Einzelbremsscheibe vorne
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 374 | kg |
Radstand | 1.720 | mm |
Länge | 2.615 | mm |
Radstand | 1.720 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Gewicht | 317 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 680 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.802 | ccm |
Hub | 100 | mm |
Bohrung | 107 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight V2 | |
Hubraum | 1.746 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 91 PS bei 4.750 U/Min | |
Drehmoment | 158 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 285 | km |
Leistung | 83 PS bei 5.450 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen | |
Federung vorne | Teleskopgabel 49 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Stahl-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 B21 | |
Reifen hinten | 180/55 B168 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Dreieckschwinge | |
Reifen vorne | 130/70 B18 63 H | |
Reifen hinten | 180/70 B16 77H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremse ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm) |
Fazit - bringt echt Laune!
Die R18 Roctane hat uns von allen R18-Modellen, die wir bisher getestet haben, am besten gefallen. Sie ist fahragiler als gedacht, sieht klasse aus und bringt dieses Luxusgefühl einer R18 am besten zur Geltung. Die Ausstattung ist gut, man hat immer Koffer dabei und sieht immer lässig aus.Die Faszination, die vermutlich jede R18 ausmacht, kann man leider nur selbst auf dem Bike erleben. Deshalb folgender Tipp an alle Cruiser-Fans: Rauf auf die R18 und Probefahrt machen! Am besten auf der Roctane ...
Fazit - was bleibt hängen
Die Sport Glide fährt uns mit ihrer Optik, ihrem Motor, dem Sound und ihrem ganzen Wesen direkt ins Herz. Selbst Dietmar, sonst nicht gerade ein Fan von Cruisern, zeigt sich begeistert. Wem Harley bislang fremd ist, aber gerne mal einen Cruiser ausprobieren möchte, für den bietet sich die Sport Glide geradezu an. Die Touringfähigkeiten sind nicht zu unterschätzen und die abnehmbaren Koffer und Frontverkleidung sind ein cleveres Gimmick, die aus dem Tourer schwuppdiwupp einen reinrassigen Cruiser machen. Cooles Bike!Die Testmaschine wurde uns von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Fahrt da ruhig mal hin, Marius und seine Jungs sind supernett und zeigen Euch eine richtig schöne Probefahrtstrecke um den nahegelegenen See. Natürlich gibt es dort auch andere Harleys, die sich ebenfalls auf eine Probefahrt mit Euch freuen.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 18 Roctane vs. Harley-Davidson Sport Glide FLSB - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Cruiser geht, sind die BMW R 18 Roctane und die Harley-Davidson Sport Glide FLSB zwei der beliebtesten Modelle auf dem Markt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen und ihre Eigenschaften gegenübergestellt.
Design und Styling
Die BMW R 18 Roctane besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design, das an die goldene Ära der Motorräder erinnert. Mit ihrem großen Rundscheinwerfer und dem markanten Tank zieht sie die Blicke auf sich. Die Verarbeitung ist hochwertig und die Liebe zum Detail in jedem Detail spürbar.
Im Gegensatz dazu zeigt sich die Harley-Davidson Sport Glide FLSB sportlicher. Die Kombination aus Cruiser-Elementen und einem etwas aggressiveren Styling macht sie zu einem echten Hingucker. Die abnehmbaren Seitenkoffer sind ein praktisches Feature, das die Vielseitigkeit des Motorrads erhöht.
Motor und Leistung
Die BMW R 18 Roctane wird von einem kraftvollen 1802 ccm Boxermotor angetrieben, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem im unteren Drehzahlbereich für ein geschmeidiges Fahrverhalten. Die Leistung reicht aus, um sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn Spaß zu haben.
Die Harley-Davidson Sport Glide FLSB hingegen hat einen 1868 ccm Milwaukee Eight Motor, der ebenfalls für ordentlich Leistung sorgt. Die Motorcharakteristik ist etwas rauer und vermittelt ein authentisches Harley-Feeling. Hier zeigt sich, dass die Sport Glide für Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist, die das klassische Harley-Feeling lieben.
Fahrverhalten und Komfort
In Sachen Fahrverhalten bietet die BMW R 18 Roctane eine hervorragende Stabilität und ein angenehmes Fahrgefühl. Die Sitzposition ist bequem und erlaubt auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und absorbiert Unebenheiten der Straße wirkungsvoll.
Die Harley-Davidson Sport Glide FLSB punktet auch mit einem hohen Komfortniveau. Die Sitzhöhe ist niedrig, was vor allem weniger geübten Fahrern das Handling erleichtert. Die Federung ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was sie in Kurven besonders agil macht. Allerdings kann die etwas härtere Federung auf schlechten Straßen unangenehm werden.
Technik und Ausstattung
Die BMW R 18 Roctane ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Ein weiteres Plus sind die verschiedenen Fahrmodi und die optionale Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.
Die Harley-Davidson Sport Glide FLSB bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, allerdings ist die Technik nicht ganz so fortschrittlich wie bei der BMW. Das klassische Analog-Display hat seinen Charme, könnte aber auf technikaffine Fahrerinnen und Fahrer etwas veraltet wirken. Dennoch bietet die Sport Glide einige nützliche Features wie LED-Beleuchtung und ein gutes Soundsystem.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislichtmäßig ist die BMW R 18 Roctane in der Regel etwas teurer als die Harley-Davidson Sport Glide FLSB. Das spiegelt sich in der hochwertigen Verarbeitung und der modernen Technik wider. Besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf das klassische Harley-Feeling legen, bietet die Harley ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 18 Roctane als auch die Harley-Davidson Sport Glide FLSB ihre Vorzüge haben. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf modernes Design, innovative Technik und hohen Komfort legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein geschmeidiges Fahrverhalten.
Die Harley-Davidson Sport Glide FLSB hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die das klassische Harley-Feeling und ein sportlicheres Fahrverhalten bevorzugen. Sie ist vielseitig und sowohl für die Stadt als auch für längere Touren geeignet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.
Die Harley-Davidson Sport Glide FLSB ist die sportlichere Variante.