BMW

BMW
R 18 Roctane

Honda

Honda
CBF 1000

UVP 25.500 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2010
Was macht den R18 Badass-Bagger von BMW so besonders?
Weiter zum Testbericht
Wenn der Weg das Ziel ist
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Komfort
  • Durchzug
  • Langstreckentauglichkeit
  • Qualität
Kontra:
  • wenig handlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht374kg
Radstand1.720mm
Länge2.615mm
Radstand1.720mm
Sitzhöhe: 720 mm
Gewicht252kg
Radstand1.480mm
Länge2.155mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Boxermotor
Hubraum1.802ccm
Hub100mm
Bohrung107mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung91 PS bei 4.750 U/Min
Drehmoment158 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite285km
Leistung98 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment96 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen
Federung vorneTeleskopgabel 49 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenStahl-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 B21
Reifen hinten180/55 B168
RahmenbauartBackbone

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - bringt echt Laune!

Die R18 Roctane hat uns von allen R18-Modellen, die wir bisher getestet haben, am besten gefallen. Sie ist fahragiler als gedacht, sieht klasse aus und bringt dieses Luxusgefühl einer R18 am besten zur Geltung. Die Ausstattung ist gut, man hat immer Koffer dabei und sieht immer lässig aus.
 
Die Faszination, die vermutlich jede R18 ausmacht, kann man leider nur selbst auf dem Bike erleben. Deshalb folgender Tipp an alle Cruiser-Fans: Rauf auf die R18 und Probefahrt machen! Am besten auf der Roctane ...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 25.500€
  • Verfügbarkeit: seit 05/2023
  • Farben: Schwarz, Grau, Manhattan

Fazit - die fährt weiter

Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.

Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht: ab 2.500€
  • Baujahre: 2006-2011
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: blau, silber, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 18 Roctane vs. Honda CBF 1000 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Sporttourer? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 18 Roctane und die Honda CBF 1000 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die BMW R 18 Roctane besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das an die goldene Ära der Motorräder erinnert. Mit ihrer massiven Erscheinung und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt und bietet ein angenehmes Fahrgefühl, ideal für lange Strecken. Auf der anderen Seite präsentiert sich die Honda CBF 1000 als sportlicher Tourer mit modernem und dynamischem Design. Die ergonomische Sitzposition und die etwas sportlichere Ausrichtung machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl Komfort als auch Agilität suchen.

Motor und Leistung

Die BMW R 18 Roctane verfügt über einen kraftvollen 1802-cm³-Boxermotor, der für ein unverwechselbares Fahrgefühl sorgt. Die Leistung ist beeindruckend und das Drehmoment sorgt für eine sanfte Beschleunigung, ideal für entspanntes Cruisen. Im Gegensatz dazu hat die Honda CBF 1000 einen 998-cm³-Reihenmotor, der für sportliche Leistung und ein agiles Fahrverhalten sorgt. Während die BMW mehr auf Cruisen und entspanntes Fahren ausgelegt ist, punktet die Honda mit einer sportlicheren Fahrdynamik und mehr Drehfreude.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R 18 Roctane ist geprägt von ihrer stabilen Bauweise und dem niedrigen Schwerpunkt. Vor allem auf langen Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten vermittelt sie ein sicheres Gefühl. Die Honda CBF 1000 hingegen überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre Fähigkeit, auch auf kurvigen Strecken zu glänzen. Die leichtere Bauweise der Honda ermöglicht ein agileres Fahrverhalten, was sie besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.

Ausstattung und Technik

In puncto Ausstattung kann die BMW R 18 Roctane mit einigen Highlights aufwarten, darunter ein modernes Infotainment-System und zahlreiche Individualisierungsmöglichkeiten. Die Honda CBF 1000 hingegen bietet eine solide Ausstattung mit klarem Fokus auf Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit. Beide Motorräder verfügen über ABS und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis verbessern.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die BMW R 18 Roctane ist in der Regel teurer als die Honda CBF 1000, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und den exklusiven Ausstattungsmerkmalen widerspiegelt. Die Honda hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine attraktive Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad zu einem fairen Preis suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 18 Roctane als auch die Honda CBF 1000 ihre Vorzüge haben. Die BMW ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design, Komfort und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein unverwechselbares Cruiser-Erlebnis. Die Honda CBF 1000 richtet sich dagegen an sportlichere Fahrer, die agiles Handling und sportliche Leistung schätzen. Er ist vielseitig einsetzbar und eignet sich sowohl für den Alltag als auch für längere Fahrten. Letztlich hängt die Wahl des besten Fahrrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob Cruiser oder Sporttourer, beide Motorräder haben ihren Platz in der Zweiradwelt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙