BMW

BMW
R 18 Roctane

Kawasaki

Kawasaki
ER-6N

UVP 25.500 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2016
Was macht den R18 Badass-Bagger von BMW so besonders?
Weiter zum Testbericht
Einmal hin, alles drin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Wendig
  • Motor ausreichend kräftig
  • für Einsteiger geeignet
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht374kg
Radstand1.720mm
Länge2.615mm
Radstand1.720mm
Sitzhöhe: 720 mm
Gewicht206kg
Radstand1.410mm
Länge2.110mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 805 mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Boxermotor
Hubraum1.802ccm
Hub100mm
Bohrung107mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder Reihe
Hubraum649ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung91 PS bei 4.750 U/Min
Drehmoment158 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite285km
Leistung72 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen
Federung vorneTeleskopgabel 49 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenStahl-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 B21
Reifen hinten180/55 B168
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - bringt echt Laune!

Die R18 Roctane hat uns von allen R18-Modellen, die wir bisher getestet haben, am besten gefallen. Sie ist fahragiler als gedacht, sieht klasse aus und bringt dieses Luxusgefühl einer R18 am besten zur Geltung. Die Ausstattung ist gut, man hat immer Koffer dabei und sieht immer lässig aus.
 
Die Faszination, die vermutlich jede R18 ausmacht, kann man leider nur selbst auf dem Bike erleben. Deshalb folgender Tipp an alle Cruiser-Fans: Rauf auf die R18 und Probefahrt machen! Am besten auf der Roctane ...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 25.500€
  • Verfügbarkeit: seit 05/2023
  • Farben: Schwarz, Grau, Manhattan

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.
Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€, ohne Bj-Beschränkung ab 1.500€ 
  • Baujahre: 2006-2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: über die Baujahre hinweg fast alle Farben erhältlich

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 18 Roctane vs. Kawasaki ER-6n: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Naked Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 18 Roctane und die Kawasaki ER-6n unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Optik

Die BMW R 18 Roctane besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit ihrer massiven Erscheinung und den eleganten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die großen Chromteile und der charakteristische Boxermotor verleihen ihr einen nostalgischen Charme, der viele Motorradfreunde anspricht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki ER-6n als modernes Naked Bike. Ihr sportlich-agiles Design spricht vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf ein dynamisches Fahrgefühl legen. Die schlanke Bauweise und die aggressive Frontpartie machen die ER-6n zu einem echten Hingucker in der Stadt.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung verfügt die BMW R 18 Roctane über einen kraftvollen Boxermotor, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt für entspanntes Cruisen auf der Landstraße, während die Kawasaki ER-6n mit ihrem flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor für agile Beschleunigung und sportliches Fahrverhalten sorgt. Die ER-6n ist ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken, während die R 18 Roctane eher für lange Touren und gemütliches Fahren konzipiert ist.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die BMW R 18 Roctane bietet eine entspannte Sitzposition mit breiten Sitzflächen, die auch auf langen Strecken für ein angenehmes Fahrerlebnis sorgen. Die Fußrasten sind optimal positioniert, um eine bequeme Haltung zu gewährleisten.

Die Kawasaki ER-6n hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die für kürzere Strecken und dynamisches Fahren optimiert ist. Die schmalen Griffe und die aufrechte Sitzposition ermöglichen eine gute Kontrolle, können aber auf längeren Strecken weniger komfortabel sein. Hier zeigt sich, dass die Entscheidung für eines der beiden Modelle stark vom individuellen Fahrstil abhängt.

Ausstattung und Technik

In puncto Ausstattung bietet die BMW R 18 Roctane einige hochwertige Features, darunter ein modernes Infotainment-System und zahlreiche Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Verarbeitung und die verwendeten Materialien sind erstklassig und machen die R 18 zu einem Premium-Modell.

Die Kawasaki ER-6n hingegen punktet mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist mit solider Technik ausgestattet, die für den Alltag ausreicht, aber nicht den Luxus der BMW bietet. Dennoch ist die ER-6n eine attraktive Option für Einsteiger und preisbewusste Fahrerinnen und Fahrer.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein wesentlicher Aspekt bei der Kaufentscheidung. Die BMW R 18 Roctane ist im oberen Preissegment angesiedelt und richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, für Qualität und Design zu bezahlen. Die Kawasaki ER-6n hingegen ist deutlich günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, was sie zur idealen Wahl für Einsteiger macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 18 Roctane als auch die Kawasaki ER-6n ihre Vorzüge haben. Die R 18 Roctane ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Design und ein nostalgisches Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und entspanntes Cruisen. Die Kawasaki ER-6n hingegen ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten suchen. Sie eignet sich besonders für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer einen stilvollen Cruiser sucht, wird an der BMW R 18 Roctane seine Freude haben. Wer ein sportliches Naked Bike bevorzugt, liegt mit der Kawasaki ER-6n richtig. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und positionieren sich hervorragend in ihrer Klasse.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙