BMW
R 18 Roctane
Kawasaki
Ninja 650
UVP | 25.500 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 8.095 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- wendiges Bike mit viel Fahrspaß
- vernünftige Sitzposition
- gute Verarbeitung
- TFT-Display mit Handy-Connect
- Leistung okay, aber kein Burner
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 374 | kg |
Radstand | 1.720 | mm |
Länge | 2.615 | mm |
Radstand | 1.720 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Gewicht | 193 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.055 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.135 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.802 | ccm |
Hub | 100 | mm |
Bohrung | 107 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 91 PS bei 4.750 U/Min | |
Drehmoment | 158 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 285 | km |
Leistung | 68 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 66 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen | |
Federung vorne | Teleskopgabel 49 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Stahl-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 B21 | |
Reifen hinten | 180/55 B168 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit - bringt echt Laune!
Die R18 Roctane hat uns von allen R18-Modellen, die wir bisher getestet haben, am besten gefallen. Sie ist fahragiler als gedacht, sieht klasse aus und bringt dieses Luxusgefühl einer R18 am besten zur Geltung. Die Ausstattung ist gut, man hat immer Koffer dabei und sieht immer lässig aus.Die Faszination, die vermutlich jede R18 ausmacht, kann man leider nur selbst auf dem Bike erleben. Deshalb folgender Tipp an alle Cruiser-Fans: Rauf auf die R18 und Probefahrt machen! Am besten auf der Roctane ...
Fazit
Wir haben die Kawasaki Ninja 650 deutlich unterschätzt. Der Fahrspaß auf diesem Sportler ist enorm, auch wenn wir sie nicht als Super-Sportler bezeichnen würden. Dafür ist die Sitzposition (zum Glück!) nicht so radikal und eben deshalb eignet sich die Ninja 650 auch nicht nur für die Rennstrecke, sondern vor allem auch für Landstraße, Autobahn und Stadt. Sie ist gut verarbeitet und technisch einfach ausgestattet. Da wird kaum etwas kaputt gehen können, man wird jahrelang Spaß haben können mit diesem günstigen Bike. Preis/Leistung ist wirklich Top!Das Testbike wurde uns wieder einmal von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau ist ein großer Kawasaki-Händler in Norddeutschland (St. Michaelisdonn) und stellt viele Kawasaki-Bikes als Vorführer zur Verfügung - und übrigens auch Husqvarna-Maschinen, wie die neue Norden 901 Expedition, die wir demnächst auch mal unter unsere Fittiche nehmen werden.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 18 Roctane vs. Kawasaki Ninja 650: Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich stehen sich die BMW R 18 Roctane und die Kawasaki Ninja 650 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Schauen wir uns die beiden Motorräder einmal genauer an und finden heraus, welches Modell die besseren Eigenschaften für unterschiedliche Fahrstile bietet.
Design und Ästhetik
Die BMW R 18 Roctane besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das an die goldene Ära der Motorräder erinnert. Mit ihrem massiven Rahmen und dem eindrucksvollen Boxermotor vermittelt sie ein Gefühl von Kraft und Tradition. Verarbeitung und Materialien sind von höchster Qualität, was sich in jedem Detail widerspiegelt.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Ninja 650 als sportliches und modernes Motorrad. Ihr aerodynamisches Design und die aggressive Linienführung machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße. Die Ninja 650 spricht vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf einen dynamischen Auftritt legen.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung bietet die BMW R 18 Roctane einen kraftvollen Boxermotor, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem auf längeren Strecken für ein entspanntes Fahrgefühl. Die R 18 ist ideal für Cruiser-Fans, die gerne gemütlich über Landstraßen cruisen und die Freiheit des Fahrens genießen.
Die Kawasaki Ninja 650 hingegen ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine sportliche Fahrweise ermöglicht. Die Ninja 650 ist wendig und reaktionsschnell und damit perfekt für kurvenreiche Strecken. Fahrerinnen und Fahrer, die Adrenalin und Geschwindigkeit lieben, werden ihre Freude an der Ninja 650 haben.
Komfort und Ergonomie
Die BMW R 18 Roctane bietet vor allem auf langen Strecken hohen Komfort. Die Sitzposition ist entspannt und die breite Sitzfläche sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Fußrasten sind so positioniert, dass sie eine natürliche Sitzposition ermöglichen, was besonders auf längeren Strecken von Vorteil ist.
Die Kawasaki Ninja 650 hat eine sportlichere Sitzposition, die für kürzere Strecken und dynamisches Fahren optimiert ist. Die leicht nach vorne geneigte Sitzposition kann auf langen Strecken anstrengend sein, bietet aber in Kurven und bei höheren Geschwindigkeiten eine hervorragende Kontrolle.
Technologie und Ausstattung
Technologisch verfügt die BMW R 18 Roctane über einige moderne Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Ausstattung umfasst unter anderem ABS und verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Die hochwertige Verarbeitung und die Liebe zum Detail machen die R 18 zu einem echten Premiumprodukt.
Auch die Kawasaki Ninja 650 ist mit moderner Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Zudem bietet die Ninja eine gute Auswahl an Fahrhilfen, die das Fahren einfacher und sicherer machen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 18 Roctane als auch die Kawasaki Ninja 650 ihre Stärken und Schwächen haben. Die R 18 ist ideal für Cruiser-Liebhaber, die Wert auf Komfort und klassisches Design legen. Sie ist perfekt für lange Touren und entspanntes Cruisen. Andererseits ist die Ninja 650 die richtige Wahl für sportliche Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität schätzen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist ideal für kurvenreiche Strecken.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Vorlieben ab. Wer die Freiheit und den klassischen Charme eines Cruisers sucht, wird an der BMW R 18 Roctane seine Freude haben. Wer den Adrenalinkick und die Dynamik eines Sportmotorrads sucht, ist mit der Kawasaki Ninja 650 bestens bedient.