BMW
R 18 Roctane
Kawasaki
Vulcan S
UVP | 25.500 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 8.545 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- Kurze Wartungsintervalle
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 374 | kg |
Radstand | 1.720 | mm |
Länge | 2.615 | mm |
Radstand | 1.720 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.310 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.802 | ccm |
Hub | 100 | mm |
Bohrung | 107 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 91 PS bei 4.750 U/Min | |
Drehmoment | 158 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 285 | km |
Leistung | 61 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 6.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 176 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen | |
Federung vorne | Teleskopgabel 49 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Stahl-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 B21 | |
Reifen hinten | 180/55 B168 |
Rahmenbauart | Perimeter | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm | |
Reifen vorne | 120/70 R18M/C 59H | |
Reifen hinten | 160/60 R17M/C 69H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Fazit - bringt echt Laune!
Die R18 Roctane hat uns von allen R18-Modellen, die wir bisher getestet haben, am besten gefallen. Sie ist fahragiler als gedacht, sieht klasse aus und bringt dieses Luxusgefühl einer R18 am besten zur Geltung. Die Ausstattung ist gut, man hat immer Koffer dabei und sieht immer lässig aus.Die Faszination, die vermutlich jede R18 ausmacht, kann man leider nur selbst auf dem Bike erleben. Deshalb folgender Tipp an alle Cruiser-Fans: Rauf auf die R18 und Probefahrt machen! Am besten auf der Roctane ...
Fazit - ein Cruiser
Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.
Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.
Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 18 Roctane vs. Kawasaki Vulcan S - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Cruiser geht, sind die BMW R 18 Roctane und die Kawasaki Vulcan S zwei Modelle, die in der Szene viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Bikes genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Optik
Die BMW R 18 Roctane besticht durch ihr klassisches und gleichzeitig modernes Design. Mit ihrer massiven Erscheinung und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Kombination aus Chrom und matten Oberflächen verleiht ihr einen edlen Look, der nostalgische und moderne Elemente vereint.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Vulcan S sportlicher und dynamischer. Ihr schlankes Design und die sportlichen Proportionen machen sie zu einem attraktiven Motorrad für jüngere Fahrerinnen und Fahrer oder solche, die einen sportlichen Cruiser suchen. Die Vulcan S wirkt agiler und ist in verschiedenen Farben erhältlich, die ihr eine individuelle Note verleihen.
Motor und Leistung
Die BMW R 18 Roctane ist mit einem kraftvollen 1802 ccm Boxermotor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem im unteren Drehzahlbereich für ein kraftvolles Fahrgefühl. Die Leistung ist nicht nur auf der Autobahn, sondern auch beim Cruisen durch die Stadt spürbar. Der R 18 Roctane bietet ein entspanntes Fahrverhalten, ideal für lange Touren.
Die Kawasaki Vulcan S hingegen hat einen 649 ccm Paralleltwin, der ebenfalls solide Leistung bietet, aber in einer anderen Klasse spielt. Sie ist leichter und wendiger, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Die Vulcan S ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles Motorrad suchen, das leicht zu handhaben ist.
Fahrverhalten und Komfort
In Sachen Fahrverhalten spielt die BMW R 18 Roctane ihre Stärken vor allem auf langen Strecken aus. Der niedrige Schwerpunkt und die entspannte Sitzposition sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl auch auf längeren Strecken. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für ausgedehnte Touren macht.
Die Kawasaki Vulcan S hingegen punktet mit Wendigkeit und sportlichem Fahrverhalten. Sie ist perfekt für enge Kurven und bietet ein dynamisches Fahrverhalten, das viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Die Sitzhöhe ist verstellbar, was sie für eine breitere Zielgruppe zugänglich macht. Fahrerinnen und Fahrer, die eine sportliche Note in ihrem Cruiser suchen, werden die Vulcan S zu schätzen wissen.
Ausstattung und Technik
Die BMW R 18 Roctane bietet eine Vielzahl technischer Features, die den Fahrkomfort erhöhen. Dazu gehören moderne Assistenzsysteme wie ABS und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Die hochwertige Verarbeitung und die Liebe zum Detail sind ein Markenzeichen von BMW und spiegeln sich auch in der R 18 Roctane wider.
Die Kawasaki Vulcan S bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, jedoch mit einem anderen Fokus. Sie verfügt über ein einfaches, aber funktionales Cockpit, das alle notwendigen Informationen liefert. Die Vulcan S ist mit einem digitalen Display ausgestattet, das die wichtigsten Daten übersichtlich darstellt. Hier liegt der Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und Praktikabilität.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Kawasaki Vulcan S einen klaren Vorteil. Sie ist in der Regel günstiger als die BMW R 18 Roctane, bietet aber dennoch eine solide Leistung und Ausstattung. Für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget ist die Vulcan S eine attraktive Option.
Die BMW R 18 Roctane hingegen ist ein Premiumprodukt, das im oberen Preissegment angesiedelt ist. Dennoch kann sich die Investition in die R 18 Roctane für Fahrerinnen und Fahrer lohnen, die Wert auf Qualität, Leistung und ein einzigartiges Design legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 18 Roctane als auch die Kawasaki Vulcan S ihre Vorzüge haben. Die R 18 Roctane ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die einen komfortablen Cruiser für lange Touren suchen und Wert auf klassisches Design legen. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und eine hochwertige Verarbeitung, die ihren Preis rechtfertigt.
Die Kawasaki Vulcan S hingegen ist perfekt für alle, die ein agiles und sportliches Cruiser-Erlebnis suchen. Sie ist wendig, leicht zu handhaben und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Einsteiger oder Fahrer, die in der Stadt unterwegs sind, ist die Vulcan S eine hervorragende Wahl.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in der Cruiser-Welt seinesgleichen sucht.