BMW

BMW
R 18 Roctane

Kawasaki

Kawasaki
W 800

UVP 25.500 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 10.645 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
Was macht den R18 Badass-Bagger von BMW so besonders?
Weiter zum Testbericht
Japanische Schönheit mit viel Chrome und Königswelle.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • lässige Optik
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • einfachste Bedienung
  • viel Chrome
Kontra:
  • Bremsen könnten stärker zupacken
  • teilweise Vibrationen
  • überschaubare Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht374kg
Radstand1.720mm
Länge2.615mm
Radstand1.720mm
Sitzhöhe: 720 mm
Gewicht221kg
Radstand1.465mm
Länge2.180mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.075mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Boxermotor
Hubraum1.802ccm
Hub100mm
Bohrung107mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum773ccm
Hub83mm
Bohrung77mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung91 PS bei 4.750 U/Min
Drehmoment158 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite285km
Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.500 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen
Federung vorneTeleskopgabel 49 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenStahl-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 B21
Reifen hinten180/55 B168
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19 Zoll
Reifen hinten130/80-18 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe

Fazit - bringt echt Laune!

Die R18 Roctane hat uns von allen R18-Modellen, die wir bisher getestet haben, am besten gefallen. Sie ist fahragiler als gedacht, sieht klasse aus und bringt dieses Luxusgefühl einer R18 am besten zur Geltung. Die Ausstattung ist gut, man hat immer Koffer dabei und sieht immer lässig aus.
 
Die Faszination, die vermutlich jede R18 ausmacht, kann man leider nur selbst auf dem Bike erleben. Deshalb folgender Tipp an alle Cruiser-Fans: Rauf auf die R18 und Probefahrt machen! Am besten auf der Roctane ...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 25.500€
  • Verfügbarkeit: seit 05/2023
  • Farben: Schwarz, Grau, Manhattan

Fazit - was bleibt hängen

Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...
 
Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000 €
  • Verfügbarkeit: seit 2011
  • Farben: grau-schwarz-blau

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 18 Roctane vs. Kawasaki W 800: Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die BMW R 18 Roctane und die Kawasaki W 800 zwei Modelle, die auf ihre Weise beeindrucken. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell die besseren Eigenschaften für den individuellen Fahrstil bietet.

Design und Style

Die BMW R 18 Roctane besticht durch ihr markantes und kraftvolles Design. Mit ihrem klassischen Cruiser-Look zieht sie die Blicke auf sich. Die großen, runden Scheinwerfer und die breite Sitzbank verleihen ihr einen nostalgischen Charme, der an die goldene Ära der Motorräder erinnert. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki W 800 im Retro-Stil, der an die klassischen britischen Motorräder der 60er Jahre erinnert. Sie hat eine schlankere Silhouette und wirkt insgesamt etwas agiler.

Motor und Leistung

Beim Motor hat die BMW R 18 Roctane einen großen Vorteil. Sie ist mit einem leistungsstarken 1802-cm³-Boxermotor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem bei niedrigen Drehzahlen für ein kraftvolles Fahrgefühl. Die Kawasaki W 800 dagegen hat einen 773-cm³-Parallel-Twin, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber sehr geschmeidig und angenehm zu fahren ist. Die W 800 ist ideal für entspanntes Cruisen und eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr.

Handling und Fahrverhalten

Das Handling der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Aufgrund ihres Gewichts und ihrer Bauweise ist die BMW R 18 Roctane eher für erfahrene Fahrer geeignet, die mit der Leistung und dem Gewicht des Motorrads umgehen können. Auf der Autobahn bietet sie ein stabiles Fahrverhalten, kann aber in engen Kurven etwas schwerfällig wirken. Die Kawasaki W 800 hingegen ist leicht und wendig, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Sie vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Leichtigkeit, das vor allem weniger geübten Fahrern zugute kommt.

Ausstattung und Komfort

In puncto Ausstattung bietet die BMW R 18 Roctane einige moderne Features, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Auswahl an Zubehör. Auch der Langstreckenkomfort ist dank der breiten Sitzbank und der ergonomischen Sitzposition hoch. Die Kawasaki W 800 punktet dagegen mit einem klassischen Cockpit und einer einfacheren, aber funktionalen Ausstattung. Auch die Sitzposition ist bequem, allerdings könnte die W 800 auf längeren Strecken etwas weniger komfortabel sein als die BMW.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die BMW R 18 Roctane ist in der Regel teurer als die Kawasaki W 800, was zum Teil auf die Marke und die Ausstattung zurückzuführen ist. Dennoch bietet die W 800 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Leistung und Ausstattung oder Preis und Einfachheit.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 18 Roctane als auch die Kawasaki W 800 ihre Vorzüge haben. Die BMW R 18 Roctane ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein kraftvolles und komfortables Cruiserlebnis suchen und bereit sind, dafür einen höheren Preis zu zahlen. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und eine moderne Ausstattung, die das Fahren zum Vergnügen macht.

Die Kawasaki W 800 hingegen ist perfekt für alle, die ein klassisches, leichtes Motorrad bevorzugen, das sich perfekt für Stadtfahrten und entspannte Touren eignet. Es ist benutzerfreundlich und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes haben ihren ganz eigenen Charme und bieten Fahrspaß pur.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙