BMW

BMW
R 18 Roctane

Kawasaki

Kawasaki
Z 500

UVP 25.500 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 5.995 €
Baujahr von 2024 bis 2024
Was macht den R18 Badass-Bagger von BMW so besonders?
Weiter zum Testbericht
A2-Nakedbike - klein, leicht, schnell und japanisch.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • federleicht
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit überraschend viel Dampf
  • für A2-Anfänger wie gemacht
  • günstiger Preis
Kontra:
  • Bremsen mittelmässig
  • eingeschränkter Sozius-Komfort
  • nur in schwarz erhältlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht374kg
Radstand1.720mm
Länge2.615mm
Radstand1.720mm
Sitzhöhe: 720 mm
Gewicht172kg
Radstand1.375mm
Länge1.995mm
Radstand1.375mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Boxermotor
Hubraum1.802ccm
Hub100mm
Bohrung107mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung91 PS bei 4.750 U/Min
Drehmoment158 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite285km
Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.179km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen
Federung vorneTeleskopgabel 49 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenStahl-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 B21
Reifen hinten180/55 B168
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenBottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17M/C 54H
Reifen hinten150/60R17M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - bringt echt Laune!

Die R18 Roctane hat uns von allen R18-Modellen, die wir bisher getestet haben, am besten gefallen. Sie ist fahragiler als gedacht, sieht klasse aus und bringt dieses Luxusgefühl einer R18 am besten zur Geltung. Die Ausstattung ist gut, man hat immer Koffer dabei und sieht immer lässig aus.
 
Die Faszination, die vermutlich jede R18 ausmacht, kann man leider nur selbst auf dem Bike erleben. Deshalb folgender Tipp an alle Cruiser-Fans: Rauf auf die R18 und Probefahrt machen! Am besten auf der Roctane ...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 25.500€
  • Verfügbarkeit: seit 05/2023
  • Farben: Schwarz, Grau, Manhattan

Fazit

Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.
 
Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.995€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz only

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 18 Roctane vs. Kawasaki Z 500 - Der ultimative Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der BMW R 18 Roctane und der Kawasaki Z 500 entscheiden muss. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um dir die Entscheidung zu erleichtern.

Design und Ergonomie

Die BMW R 18 Roctane besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das an die goldene Ära der Motorräder erinnert. Mit ihrem massiven Rahmen und dem großen V2-Motor zieht sie alle Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt und eignet sich hervorragend für längere Touren. Auf der anderen Seite präsentiert sich die Kawasaki Z 500 als modernes Naked Bike, das mit scharfen Linien und einem sportlichen Look überzeugt. Die aufrechte Sitzposition und das agile Handling machen sie ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung verfügt die BMW R 18 Roctane über einen kraftvollen Motor, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Dadurch ist das Ansprechverhalten besonders im unteren Drehzahlbereich sehr gut. Das Fahrverhalten ist geschmeidig und vermittelt vor allem auf langen Strecken ein Gefühl der Kontrolle. Die Kawasaki Z 500 hingegen ist mit einem agilen Motor ausgestattet, der hohe Drehzahlen liebt und eine spritzige Beschleunigung bietet. Ihr geringes Gewicht und die agile Geometrie machen sie zum Vergnügen in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die BMW R 18 Roctane die Nase vorn. Die breite Sitzbank und die Möglichkeit, diverses Zubehör zu montieren, sorgen für ein individuelles Fahrgefühl. Auch die Federung ist auf Langstrecken ausgelegt. Die Kawasaki Z 500 bietet ebenfalls einen akzeptablen Komfort, jedoch ist die Sitzbank etwas härter und die Federung sportlicher abgestimmt, was sie weniger ideal für lange Touren macht.

Technologie und Sicherheit

Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet. Die BMW R 18 Roctane bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die Kawasaki Z 500 hingegen punktet mit einem sportlichen Cockpit und einer intuitiven Bedienung, die es dem Fahrer ermöglicht, sich schnell auf die Straße zu konzentrieren. Beide Motorräder verfügen über ABS und weitere Sicherheitsmerkmale, die das Fahren sicherer machen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die BMW R 18 Roctane bewegt sich im oberen Preissegment, was durch die hochwertige Verarbeitung und die Marke gerechtfertigt ist. Die Kawasaki Z 500 hingegen bietet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Einsteiger und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW R 18 Roctane und der Kawasaki Z 500 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die BMW ist ideal für Cruiser-Liebhaber, die Wert auf Komfort und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl. Die Kawasaki hingegen ist perfekt für sportliche Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und bietet auf kurvigen Strecken ein aufregendes Fahrerlebnis. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrstil und welchen Einsatzzweck man bevorzugt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie einzigartig machen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙