BMW

BMW
R 18 Roctane

KTM

KTM
RC 390

UVP 25.500 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 6.899 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
Was macht den R18 Badass-Bagger von BMW so besonders?
Weiter zum Testbericht
Wie schlägt sich A2 Renner aus Österreich auf der Landstraße?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wieselflinker Kurvenflitzer
  • obenrum ordentliche Leistung
  • wertige Verarbeitung
  • leicht und einfach zu beherrschen
Kontra:
  • untenrum wenig Leistung
  • Federbein hinten etwas zu soft
  • Getriebe kalt etwas hakelig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht374kg
Radstand1.720mm
Länge2.615mm
Radstand1.720mm
Sitzhöhe: 720 mm
Gewicht164kg
Radstand1.340mm
Radstand1.340mm
Sitzhöhe: 824 mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Boxermotor
Hubraum1.802ccm
Hub100mm
Bohrung107mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung91 PS bei 4.750 U/Min
Drehmoment158 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite285km
Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite395km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen
Federung vorneTeleskopgabel 49 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenStahl-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 B21
Reifen hinten180/55 B168
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)

Fazit - bringt echt Laune!

Die R18 Roctane hat uns von allen R18-Modellen, die wir bisher getestet haben, am besten gefallen. Sie ist fahragiler als gedacht, sieht klasse aus und bringt dieses Luxusgefühl einer R18 am besten zur Geltung. Die Ausstattung ist gut, man hat immer Koffer dabei und sieht immer lässig aus.
 
Die Faszination, die vermutlich jede R18 ausmacht, kann man leider nur selbst auf dem Bike erleben. Deshalb folgender Tipp an alle Cruiser-Fans: Rauf auf die R18 und Probefahrt machen! Am besten auf der Roctane ...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 25.500€
  • Verfügbarkeit: seit 05/2023
  • Farben: Schwarz, Grau, Manhattan

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 18 Roctane vs. KTM RC 390 - Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 18 Roctane und die KTM RC 390 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Style

Die BMW R 18 Roctane besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit ihrem massiven Rahmen und dem markanten Boxermotor vermittelt sie Tradition und Robustheit. Die Verarbeitung ist auf höchstem Niveau, was sich in den hochwertigen Materialien und der Liebe zum Detail widerspiegelt.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM RC 390 als sportliches Bike mit aggressivem Design. Die scharfen Linien und die auffällige Farbgebung ziehen sofort die Blicke auf sich. Sie richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf einen modernen und dynamischen Auftritt legen.

Fahrverhalten und Leistung

Im Fahrverhalten zeigt die BMW R 18 Roctane ihre Stärken in der entspannten Cruising-Position. Der niedrige Schwerpunkt und die bequeme Sitzposition machen lange Fahrten zum Vergnügen. Der Boxermotor liefert ein kraftvolles Drehmoment, das vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten für entspanntes Fahren sorgt.

Die KTM RC 390 hingegen ist ein echtes Sportbike. Mit ihrem leichten Fahrwerk und dem agilen Handling ist sie perfekt für kurvenreiche Strecken. Der Einzylindermotor bietet eine beeindruckende Leistung, die das Fahren auf der Rennstrecke zum Vergnügen macht. Für längere Touren ist die RC 390 allerdings weniger geeignet, da die Sitzposition sportlich und etwas gedrungen ist.

Komfort und Ergonomie

Die BMW R 18 Roctane punktet mit hohem Komfort. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition ermöglichen entspanntes Fahren auch auf langen Strecken. Die Ergonomie ist auf Cruiser-Fahrerinnen und -Fahrer abgestimmt, die Wert auf Komfort legen.

Die KTM RC 390 bietet dagegen eine sportliche Sitzposition, die für kurze Ausfahrten und Rennstreckenfahrten optimiert ist. Die Sitzbank ist schmaler und weniger gepolstert, was auf langen Strecken zu Ermüdungserscheinungen führen kann. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer ist das aber oft kein Nachteil, denn die RC 390 ist auf dynamisches Fahren ausgelegt.

Technische Ausstattung

Technisch hat die BMW R 18 Roctane einiges zu bieten. Sie ist mit modernen Assistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer machen. Dazu gehören unter anderem ABS und verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Fahrbedingungen angepasst werden können.

Die KTM RC 390 überzeugt hingegen mit einem sportlichen TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Auch hier gibt es moderne Sicherheitsfeatures, die das Fahren erleichtern. Allerdings ist die RC 390 eher auf sportliche Performance ausgelegt und bietet weniger Komfortmerkmale als die BMW.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der BMW R 18 Roctane und der KTM RC 390 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die BMW R 18 Roctane ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Stil und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein klassisches Cruiser-Erlebnis.

Die KTM RC 390 hingegen ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Dynamik und Agilität suchen. Sie ist für kurvenreiche Strecken und den Rennstreckeneinsatz konzipiert und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Wer Geschwindigkeit und sportliches Fahren liebt, wird mit der RC 390 glücklich werden.

Beide Motorräder haben ihren eigenen Reiz und es kommt nur darauf an, welcher Fahrstil und welche Ansprüche am besten zu den persönlichen Vorlieben passen. Ob Cruiser oder Sportbike, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙