BMW
R 18 Roctane
Royal Enfield
Himalayan
UVP | 25.500 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 5.190 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Preis-Leistung
- Geländetauglichkeit
- Fahrkomfort
- Ausstattung
- Laue Bremsen
- Nichts für Leistungsfetischisten
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 374 | kg |
Radstand | 1.720 | mm |
Länge | 2.615 | mm |
Radstand | 1.720 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Gewicht | 199 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.360 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.802 | ccm |
Hub | 100 | mm |
Bohrung | 107 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 411 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | luftgekühlt mit Ölkühler | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 91 PS bei 4.750 U/Min | |
Drehmoment | 158 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 285 | km |
Leistung | 24 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 32 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 127 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 469 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen | |
Federung vorne | Teleskopgabel 49 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Stahl-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 B21 | |
Reifen hinten | 180/55 B168 |
Rahmenbauart | Halbduplex | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Progressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar | |
Reifen vorne | 90/90-21 MC 56H | |
Reifen hinten | 120/90-17 MC 64S |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Scheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - bringt echt Laune!
Die R18 Roctane hat uns von allen R18-Modellen, die wir bisher getestet haben, am besten gefallen. Sie ist fahragiler als gedacht, sieht klasse aus und bringt dieses Luxusgefühl einer R18 am besten zur Geltung. Die Ausstattung ist gut, man hat immer Koffer dabei und sieht immer lässig aus.Die Faszination, die vermutlich jede R18 ausmacht, kann man leider nur selbst auf dem Bike erleben. Deshalb folgender Tipp an alle Cruiser-Fans: Rauf auf die R18 und Probefahrt machen! Am besten auf der Roctane ...
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 18 Roctane vs. Royal Enfield Himalayan - Cruiser und Adventure Bikes im Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die BMW R 18 Roctane und die Royal Enfield Himalayan zwei ganz unterschiedliche Ansätze, die beide ihren eigenen Reiz haben. Die BMW R 18 Roctane ist ein kraftvoller Cruiser, der mit klassischem Design und modernster Technik punktet, während die Royal Enfield Himalayan als robustes Adventure Bike für Offroad-Abenteuer und lange Reisen konzipiert ist.
Design und Ergonomie
Die BMW R 18 Roctane besticht durch ihre beeindruckende Präsenz und ihr nostalgisches Design, das an die klassischen Cruiser der Vergangenheit erinnert. Mit ihrem großen V2-Motor und dem markanten Rahmen zieht sie alle Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt und ideal für lange Strecken auf der Straße.
Im Gegensatz dazu ist die Royal Enfield Himalayan eher funktional und nüchtern gestaltet und auf Zweckmäßigkeit ausgelegt. Sie ist höhergelegt, was eine aufrechte Sitzposition ermöglicht und ideal für Geländefahrten ist. Ihre Robustheit und einfache Handhabung machen sie zu einem beliebten Bike für Abenteuerlustige.
Motor und Leistung
Der Motor der BMW R 18 Roctane bietet eine beeindruckende Leistung und ein kraftvolles Drehmoment, das für ein aufregendes Fahrerlebnis sorgt. Die Beschleunigung ist stark und die Fahrdynamik auf der Straße unübertroffen. Die Royal Enfield Himalayan hat einen kleineren, aber effizienten Motor, der für seine Zuverlässigkeit bekannt ist. Er bietet genügend Leistung, um auf der Straße gut zurechtzukommen, aber seine wahre Stärke liegt im Gelände. Die Himalayan ist darauf ausgelegt, unbefestigte Wege zu meistern und bietet eine hervorragende Kontrolle auf schwierigen Strecken.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die BMW R 18 Roctane die Nase vorn. Er ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Zubehörprogramm. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur angenehmer, sondern auch sicherer.
Die Royal Enfield Himalayan hingegen setzt auf Einfachheit. Er bietet einfache Instrumente und eine robuste Konstruktion, die für abenteuerliche Fahrten ausgelegt ist. Die BMW R 18 Roctane ist zwar nicht mit der gleichen technischen Raffinesse ausgestattet wie die BMW, überzeugt aber durch Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.
Fahrverhalten und Komfort
Das Fahrverhalten der BMW R 18 Roctane ist geschmeidig und komfortabel, ideal für lange Fahrten auf der Autobahn oder kurvenreichen Landstraßen. Die Federung ist gut abgestimmt und bietet ein angenehmes Fahrgefühl. Die Sitzhöhe ist für die meisten Fahrer gut erreichbar, was das Handling erleichtert.
Die Royal Enfield Himalayan bietet ein anderes Fahrgefühl. Er ist für unwegsames Gelände konzipiert und bietet eine hervorragende Federung, die Stöße gut absorbiert. Die aufrechte Sitzposition ermöglicht eine gute Sicht und Kontrolle, insbesondere bei Geländefahrten. Allerdings kann sie auf der Straße etwas weniger komfortabel sein, vor allem auf längeren Strecken.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Royal Enfield Himalayan einen klaren Vorteil. Er ist in der Regel günstiger und bietet dennoch solide Leistung und Zuverlässigkeit. Für Fahrer, die ein gutes Abenteuerbike suchen, ist es eine ausgezeichnete Wahl.
Die BMW R 18 Roctane ist teurer, bietet aber auch mehr Qualität und Ausstattung. Für diejenigen, die Wert auf Luxus und Technik legen, ist sie eine lohnende Investition.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. Die BMW R 18 Roctane ist ideal für Cruiser-Liebhaber, die Wert auf Stil, Leistung und moderne Technik legen. Sie ist perfekt für lange Strecken auf der Straße und bietet ein unvergleichliches Fahrerlebnis.
Die Royal Enfield Himalayan hingegen ist die beste Wahl für Abenteurer, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind. Er ist robust, zuverlässig und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Fahrerinnen und Fahrer, die das Abenteuer im Gelände suchen und ein einfaches, aber effektives Motorrad benötigen, ist die Himalayan die richtige Wahl.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Ob klassischer Cruiser-Look oder Abenteuer auf unbefestigten Wegen, beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt.