BMW

BMW
R 18 Roctane

Royal Enfield

Royal Enfield
HNTR 350

UVP 25.500 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 4.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Was macht den R18 Badass-Bagger von BMW so besonders?
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue und günstige Naked-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Handling
  • Optik
  • Sound
  • Preis
Kontra:
  • Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht374kg
Radstand1.720mm
Länge2.615mm
Radstand1.720mm
Sitzhöhe: 720 mm
Gewicht181kg
Radstand1.370mm
Länge2.145mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Boxermotor
Hubraum1.802ccm
Hub100mm
Bohrung107mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung91 PS bei 4.750 U/Min
Drehmoment158 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite285km
Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.114km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen
Federung vorneTeleskopgabel 49 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenStahl-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 B21
Reifen hinten180/55 B168
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorne41er-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 102)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm)

Fazit - bringt echt Laune!

Die R18 Roctane hat uns von allen R18-Modellen, die wir bisher getestet haben, am besten gefallen. Sie ist fahragiler als gedacht, sieht klasse aus und bringt dieses Luxusgefühl einer R18 am besten zur Geltung. Die Ausstattung ist gut, man hat immer Koffer dabei und sieht immer lässig aus.
 
Die Faszination, die vermutlich jede R18 ausmacht, kann man leider nur selbst auf dem Bike erleben. Deshalb folgender Tipp an alle Cruiser-Fans: Rauf auf die R18 und Probefahrt machen! Am besten auf der Roctane ...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 25.500€
  • Verfügbarkeit: seit 05/2023
  • Farben: Schwarz, Grau, Manhattan

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.

Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.499 Euro
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: rot, blau, grau, weiß, schwarz, silber

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 18 Roctane vs. Royal Enfield HNTR 350 - Cruiser im Vergleich

Einleitung

Der Markt für Cruiser-Motorräder hat in den letzten Jahren enorm an Beliebtheit gewonnen. Zwei Modelle, die in dieser Kategorie besonders hervorstechen, sind die BMW R 18 Roctane und die Royal Enfield HNTR 350. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, sprechen aber unterschiedliche Zielgruppen an. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW R 18 Roctane besticht durch ihr klassisches, kraftvolles Design, das die Tradition der BMW Cruiser perfekt widerspiegelt. Mit ihrer massiven Erscheinung und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Royal Enfield HNTR 350 hat dagegen ein etwas verspielteres Design, das Retro-Elemente mit modernen Akzenten verbindet. Die Ergonomie beider Motorräder ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt, wobei die BMW mit ihrer größeren Sitzfläche und den verstellbaren Fußrasten einen leichten Komfortvorteil bietet.

Motor und Leistung

Bei der Motorisierung bietet die BMW R 18 Roctane einen kraftvollen 1802-cm³-Boxermotor, der für seine beeindruckende Leistung und sein charakteristisches Drehmoment bekannt ist. Die Royal Enfield HNTR 350 wiederum ist mit einem 349-cm³-Einzylindermotor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und Effizienz geschätzt wird. Während die BMW für sportliches Fahren und hohe Geschwindigkeiten prädestiniert ist, eignet sich die Royal Enfield hervorragend für entspanntes Fahren in der Stadt und auf Landstraßen. Hier zeigt sich die Stärke der BMW in der Leistung, während die Royal Enfield mit Wendigkeit und Handlichkeit punktet.

Technologie und Ausstattung

Die BMW R 18 Roctane ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Auch die Royal Enfield HNTR 350 bietet einige moderne Features, allerdings in einem schlichteren Rahmen. Die Stärke der HNTR 350 liegt in ihrer Benutzerfreundlichkeit und intuitiven Bedienung, die auch weniger geübten Fahrern entgegenkommt. Die BMW bietet mehr technische Raffinessen, während sich die Royal Enfield auf das Wesentliche konzentriert.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein entscheidender Faktor beim Motorradkauf ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 18 Roctane ist in der Regel teurer, bietet dafür aber eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen und eine hochwertige Verarbeitung. Die Royal Enfield HNTR 350 ist preislich attraktiver und spricht damit eine breitere Zielgruppe an. Für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer könnte die HNTR 350 die bessere Wahl sein, während erfahrene Fahrer, die Wert auf Leistung und Technik legen, zur BMW tendieren könnten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die BMW R 18 Roctane und die Royal Enfield HNTR 350 zwei hervorragende Cruiser sind, die jedoch unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Die BMW R 18 Roctane besticht durch kraftvolle Leistung, moderne Technik und beeindruckendes Design - ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und luxuriöses Fahrerlebnis suchen. Auf der anderen Seite bietet die Royal Enfield HNTR 350 eine benutzerfreundliche, zuverlässige und kostengünstige Option, die sich perfekt für Stadtfahrten und entspannte Touren eignet. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und Fahrbedürfnissen ab. Wer Wert auf Leistung und Technik legt, wird mit der BMW R 18 Roctane glücklich, während die Royal Enfield HNTR 350 die ideale Wahl für Einsteiger und Liebhaber klassischen Designs ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙