BMW
R 18 Roctane
Suzuki
GS 500
UVP | 25.500 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2007 |
Pro und Kontra
- Handlich
- Niedrige Sitzhöhe
- Alltagstauglich
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Hervorragende Ersatzteillage
- Keine elektronischen Helferlein
- Rostanfällig
- Hinten schwache Dämpfung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 374 | kg |
Radstand | 1.720 | mm |
Länge | 2.615 | mm |
Radstand | 1.720 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Gewicht | 174 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.802 | ccm |
Hub | 100 | mm |
Bohrung | 107 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 487 | ccm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 91 PS bei 4.750 U/Min | |
Drehmoment | 158 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 285 | km |
Leistung | 45 PS | |
Höchstgeschw. | 177 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen | |
Federung vorne | Teleskopgabel 49 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Stahl-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 B21 | |
Reifen hinten | 180/55 B168 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit - bringt echt Laune!
Die R18 Roctane hat uns von allen R18-Modellen, die wir bisher getestet haben, am besten gefallen. Sie ist fahragiler als gedacht, sieht klasse aus und bringt dieses Luxusgefühl einer R18 am besten zur Geltung. Die Ausstattung ist gut, man hat immer Koffer dabei und sieht immer lässig aus.Die Faszination, die vermutlich jede R18 ausmacht, kann man leider nur selbst auf dem Bike erleben. Deshalb folgender Tipp an alle Cruiser-Fans: Rauf auf die R18 und Probefahrt machen! Am besten auf der Roctane ...
Für Einsteiger? Nun ja ....
Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.
Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.
Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?
Das muss jeder mit sich ausmachen.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 18 Roctane vs. Suzuki GS 500 - Motorräder im Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die BMW R 18 Roctane und die Suzuki GS 500 zwei Modelle, die auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnten. Die BMW R 18 Roctane ist ein kraftvoller Cruiser, während die Suzuki GS 500 als sportlicher Tourer konzipiert ist. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.
Design und Ästhetik
Die BMW R 18 Roctane besticht durch ihr klassisches und zugleich modernes Design. Mit ihrem massiven Chassis und dem großen, markanten Motor zieht sie die Blicke auf sich. Die Verarbeitung ist hochwertig und spiegelt die Tradition von BMW wider. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki GS 500 als sportlicher und agiler Tourer. Ihr schlankes Design und die kompakte Bauweise machen sie zu einem wendigen Begleiter im Stadtverkehr.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung profitiert die BMW R 18 Roctane von einem kraftvollen Motor, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Das ermöglicht entspanntes Cruisen auf langen Strecken. Die Suzuki GS 500 hingegen bietet ein agiles Fahrverhalten, das vor allem auf kurvigen Strecken und im Stadtverkehr zum Tragen kommt. Hier zeigt sich die Stärke der GS 500, die durch ihr geringes Gewicht und die präzise Lenkung überzeugt.
Komfort und Ergonomie
Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt beim Motorradfahren. Die BMW R 18 Roctane bietet eine entspannte Sitzposition, ideal für lange Strecken. Die breite Sitzbank und die ergonomische Gestaltung machen auch längere Touren angenehm. Im Vergleich dazu ist die Suzuki GS 500 eher auf sportliches Fahren ausgelegt. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was bei längeren Fahrten zu Ermüdungserscheinungen führen kann. Dennoch ist die GS 500 sehr komfortabel für kurze bis mittellange Strecken.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die BMW R 18 Roctane einige moderne Features, darunter ein ausgeklügeltes Infotainmentsystem und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Die Suzuki GS 500 hat dagegen eine einfachere Ausstattung, die aber für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Hier zeigt sich, dass sich die GS 500 auf das Wesentliche konzentriert, was sie zu einem idealen Einsteigermotorrad macht.
Kosten und Wartung
Ein weiterer wichtiger Punkt ist bei beiden Motorrädern der Preis und die Wartung. Die BMW R 18 Roctane ist in der Anschaffung teurer und kann auch im Unterhalt kostspieliger sein, was auf die hochwertigen Materialien und die Technik zurückzuführen ist. Die Suzuki GS 500 hingegen ist preislich attraktiver und auch die Unterhaltskosten sind geringer, was sie zu einer wirtschaftlichen Wahl macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 18 Roctane als auch die Suzuki GS 500 ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die BMW R 18 Roctane ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Design und Leistung legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein luxuriöses Fahrerlebnis. Die Suzuki GS 500 hingegen ist perfekt für Einsteiger und sportliche Fahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen. Er ist ideal für den Stadtverkehr und kurze bis mittellange Strecken. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne cruist und Wert auf ein elegantes Design legt, wird an der BMW R 18 Roctane seine Freude haben. Wer hingegen ein agiles und preiswertes Motorrad sucht, findet in der Suzuki GS 500 einen treuen Begleiter.