BMW

BMW
R 18 Roctane

Triumph

Triumph
Bonneville T100

UVP 25.500 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 11.145 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
Was macht den R18 Badass-Bagger von BMW so besonders?
Weiter zum Testbericht
Jetzt mit 65 PS: Die neue Bonneville T100 ist stärker und leichter.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
  • ordentliches Drehmoment
  • herrlicher Twin-Sound
  • einfache Bedienung
  • zweifach analoges Cockpit
Kontra:
  • für größere Piloten etwas zierlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht374kg
Radstand1.720mm
Länge2.615mm
Radstand1.720mm
Sitzhöhe: 720 mm
Gewicht228kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Boxermotor
Hubraum1.802ccm
Hub100mm
Bohrung107mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe mit Hubzapfenversatz
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung91 PS bei 4.750 U/Min
Drehmoment158 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite285km
Leistung65 PS bei 7.400 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite354km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen
Federung vorneTeleskopgabel 49 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenStahl-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 B21
Reifen hinten180/55 B168
RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneØ41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit - bringt echt Laune!

Die R18 Roctane hat uns von allen R18-Modellen, die wir bisher getestet haben, am besten gefallen. Sie ist fahragiler als gedacht, sieht klasse aus und bringt dieses Luxusgefühl einer R18 am besten zur Geltung. Die Ausstattung ist gut, man hat immer Koffer dabei und sieht immer lässig aus.
 
Die Faszination, die vermutlich jede R18 ausmacht, kann man leider nur selbst auf dem Bike erleben. Deshalb folgender Tipp an alle Cruiser-Fans: Rauf auf die R18 und Probefahrt machen! Am besten auf der Roctane ...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 25.500€
  • Verfügbarkeit: seit 05/2023
  • Farben: Schwarz, Grau, Manhattan

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.

Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage. 

Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.850€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2002
  • Farben: rot, blau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 18 Roctane vs. Triumph Bonneville T100 - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als den Vergleich zweier ikonischer Modelle. Die BMW R 18 Roctane und die Triumph Bonneville T100 sind zwei Motorräder, die nicht nur durch ihr Design, sondern auch durch ihre Leistung und Fahrbarkeit überzeugen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften, die sie einzigartig machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Stil

Die BMW R 18 Roctane ist ein echter Cruiser mit einem beeindruckenden, massiven Auftritt. Ihr klassisches Design verbindet moderne Elemente mit nostalgischen Akzenten und macht sie zu einem Blickfang auf jeder Straße. Die großen, runden Scheinwerfer und die markante Linienführung verleihen ihr einen kraftvollen Auftritt.

Im Gegensatz dazu bringt die Triumph Bonneville T100 den Charme der 60er Jahre zurück auf die Straße. Mit ihrem schlanken und eleganten Design spricht sie vor allem Liebhaber von Retro-Motorrädern an. Die Bonneville ist nicht nur ein Motorrad, sondern ein Lebensgefühl, das Freiheit und Abenteuer verkörpert.

Motor und Leistung

Die BMW R 18 Roctane wird von einem kraftvollen 1802-cm³-Boxermotor angetrieben, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Besonders im unteren Drehzahlbereich bietet dieses Motorrad ein beeindruckendes Fahrerlebnis und ist damit ideal für entspanntes Cruisen. Der R 18 Roctane Reifen vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Stabilität, bietet aber gleichzeitig genügend Leistung für aufregende Überholmanöver.

Die Triumph Bonneville T100 hingegen verfügt über einen 900 ccm Parallel-Twin-Motor, der eine sanfte und gleichmäßige Leistung liefert. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Die Bonneville bietet ein agiles Handling, das das Fahren auf kurvigen Straßen zum Vergnügen macht. Auch wenn die Leistung nicht ganz mit der R 18 Roctane mithalten kann, überzeugt sie durch Charakter und Fahrspaß.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort bietet die BMW R 18 Roctane eine entspannte Sitzposition, die auch lange Fahrten zum Vergnügen macht. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition sorgen dafür, dass auch längere Touren nicht zur Qual werden. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt und absorbiert Fahrbahnunebenheiten sehr gut.

Die Triumph Bonneville T100 bietet ebenfalls eine komfortable Sitzposition, ist aber etwas sportlicher ausgelegt. Damit ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die es gerne etwas dynamischer mögen. Die T100 bietet eine gute Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit, was sie zu einem vielseitigen Begleiter macht.

Ausstattung und Technik

Die BMW R 18 Roctane ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Diese Eigenschaften sorgen für ein sicheres und komfortables Fahrerlebnis. Die Integration moderner Technologien in ein klassisches Design ist ein großer Pluspunkt der R 18 Roctane.

Die Triumph Bonneville T100 bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, allerdings in einem etwas traditionelleren Rahmen. Ein analoger Tacho und ein digitales Display liefern die wichtigsten Informationen. Die T100 hat weniger elektronischen Schnickschnack, was sie für Puristen attraktiv macht, die das echte Fahrgefühl schätzen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die BMW R 18 Roctane tendenziell etwas teurer ist. Das spiegelt sich auch in ihrer Ausstattung und Leistung wider. Die Triumph Bonneville T100 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein hochwertiges Motorrad suchen, ohne in die höchsten Preisklassen vordringen zu müssen.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der BMW R 18 Roctane und der Triumph Bonneville T100 hängt stark von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die R 18 Roctane ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein kraftvolles Fahrerlebnis. Die Triumph Bonneville T100 hingegen ist die richtige Wahl für alle, die den klassischen Retro-Stil und ein agiles Handling bevorzugen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kürzere Ausflüge, ohne dabei an Fahrspaß einzubüßen.

Insgesamt sind beide Motorräder tolle Optionen, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Ob Komfort, Leistung oder nostalgischer Charme im Vordergrund stehen, sollte von den individuellen Bedürfnissen abhängen. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes versprechen ein unvergessliches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙