BMW
R 18 Roctane
Triumph
Rocket 3 GT
UVP | 25.500 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 25.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Leistung
- Details
- Sitzkomfort
- präzises Fahrwerk
- Schräglagenfreiheit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 374 | kg |
Radstand | 1.720 | mm |
Länge | 2.615 | mm |
Radstand | 1.720 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Gewicht | 294 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 750 | mm |
Höhe | 1.066 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.802 | ccm |
Hub | 100 | mm |
Bohrung | 107 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 91 PS bei 4.750 U/Min | |
Drehmoment | 158 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 285 | km |
Leistung | 167 PS bei 6.000 U/Min | |
Drehmoment | 221 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen | |
Federung vorne | Teleskopgabel 49 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Stahl-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 B21 | |
Reifen hinten | 180/55 B168 |
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit - bringt echt Laune!
Die R18 Roctane hat uns von allen R18-Modellen, die wir bisher getestet haben, am besten gefallen. Sie ist fahragiler als gedacht, sieht klasse aus und bringt dieses Luxusgefühl einer R18 am besten zur Geltung. Die Ausstattung ist gut, man hat immer Koffer dabei und sieht immer lässig aus.Die Faszination, die vermutlich jede R18 ausmacht, kann man leider nur selbst auf dem Bike erleben. Deshalb folgender Tipp an alle Cruiser-Fans: Rauf auf die R18 und Probefahrt machen! Am besten auf der Roctane ...
Fazit - was bleibt hängen
Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.
Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?
Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 18 Roctane vs. Triumph Rocket 3 GT: Ein Cruiser-Vergleich
In der Welt der Cruiser gibt es viele spannende Modelle, doch zwei der auffälligsten Vertreter sind die BMW R 18 Roctane und die Triumph Rocket 3 GT. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und haben ihre eigenen Stärken und Schwächen. In diesem Vergleich werden die beiden Maschinen gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad für unterschiedliche Fahrertypen die besseren Eigenschaften bietet.
Design und Ergonomie
Das Design ist oft der erste Eindruck, den man von einem Motorrad bekommt. Die BMW R 18 Roctane besticht durch ihr klassisches, nostalgisches Design, das an die goldene Zeit der Cruiser erinnert. Mit ihrem großen Rundscheinwerfer und dem markanten Boxermotor zieht sie die Blicke auf sich. Die Verarbeitung ist hochwertig und vermittelt ein Gefühl von Robustheit.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Rocket 3 GT mit einem modernen, aggressiven Look. Die massive Frontpartie und der große Motor verleihen ihr eine beeindruckende Präsenz auf der Straße. Die Ergonomie der Rocket 3 GT ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht sie zu einer komfortablen Wahl für lange Touren.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung überzeugen beide Motorräder. Die BMW R 18 Roctane ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der schon bei niedrigen Drehzahlen ein hohes Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem im Stadtverkehr und auf kurvigen Strecken für ein entspanntes Fahrgefühl.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen verfügt über einen der größten Serienmotoren in einem Motorrad. Mit ihrer enormen Leistung und dem hohen Drehmoment ist sie für Fahrer geeignet, die ein sportlicheres Fahrverhalten suchen. Die Rocket 3 GT bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ein aufregendes Fahrerlebnis, das Adrenalinjunkies anspricht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 18 Roctane ist von Stabilität und sanftem Handling geprägt. Sie ist kurvensicher und bietet ein angenehmes Fahrgefühl, ideal für entspannte Ausfahrten. Die Federung ist gut abgestimmt und absorbiert Unebenheiten der Straße, was den Komfort erhöht.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist etwas agiler und bietet ein sportlicheres Handling. Sie lässt sich leicht in die Kurven legen und vermittelt ein Gefühl der Kontrolle, das zu dynamischen Fahrten einlädt. Die Federung ist ebenfalls gut, könnte aber für manche Fahrer etwas straffer sein, vor allem auf unebenen Straßen.
Ausstattung und Technik
Ausstattungsseitig bietet die BMW R 18 Roctane eine Vielzahl moderner Features, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine ansprechende Beleuchtung. Die Technik ist bedienerfreundlich und trägt zu einem verbesserten Fahrerlebnis bei.
Die Triumph Rocket 3 GT punktet mit einer umfangreichen technischen Ausstattung, zu der unter anderem ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Vielzahl von Assistenzsystemen gehören. Diese Features machen das Fahren vor allem für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer sicherer und komfortabler.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beim Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es Unterschiede. Die BMW R 18 Roctane ist in der Regel etwas günstiger als die Triumph Rocket 3 GT, bietet aber dennoch eine hohe Verarbeitungsqualität und ein ansprechendes Fahrerlebnis. Die Rocket 3 GT ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und eine umfangreichere Ausstattung.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die BMW R 18 Roctane ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design, entspanntes Fahren und hohen Komfort legen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Ausfahrten und Touren, bei denen der Genuss im Vordergrund steht.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist die richtige Wahl für alle, die ein sportlicheres Fahrerlebnis suchen. Mit ihrer beeindruckenden Leistung und dem agilen Handling spricht sie vor allem Adrenalin-Liebhaber an, die gerne dynamisch unterwegs sind und sich auf der Straße behaupten wollen.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob BMW R 18 Roctane oder Triumph Rocket 3 GT, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in der Cruiser-Klasse seinesgleichen sucht.