BMW

BMW
R 18 Roctane

Triumph

Triumph
Speed 400

UVP 25.500 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 5.595 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Was macht den R18 Badass-Bagger von BMW so besonders?
Weiter zum Testbericht
Schicker 1-Zylinder A2 Naked-Roadster für wenig Geld
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • klassische, aufgeräumte & wertige Optik
  • Motor mit guten Manieren
  • einfach zu fahrende A2-Maschine
  • abschaltbare Traktionskontrolle
  • einfacher, aber gut gemachter Roadster
Kontra:
  • Fußrasten dicht beieinander
  • Soziusbetrieb so lala

Abmessungen & Gewicht

Gewicht374kg
Radstand1.720mm
Länge2.615mm
Radstand1.720mm
Sitzhöhe: 720 mm
Gewicht170kg
Radstand1.377mm
Länge2.085mm
Radstand1.377mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.084mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Boxermotor
Hubraum1.802ccm
Hub100mm
Bohrung107mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung91 PS bei 4.750 U/Min
Drehmoment158 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite285km
Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen
Federung vorneTeleskopgabel 49 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenStahl-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 B21
Reifen hinten180/55 B168
RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneStarre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm)

Fazit - bringt echt Laune!

Die R18 Roctane hat uns von allen R18-Modellen, die wir bisher getestet haben, am besten gefallen. Sie ist fahragiler als gedacht, sieht klasse aus und bringt dieses Luxusgefühl einer R18 am besten zur Geltung. Die Ausstattung ist gut, man hat immer Koffer dabei und sieht immer lässig aus.
 
Die Faszination, die vermutlich jede R18 ausmacht, kann man leider nur selbst auf dem Bike erleben. Deshalb folgender Tipp an alle Cruiser-Fans: Rauf auf die R18 und Probefahrt machen! Am besten auf der Roctane ...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 25.500€
  • Verfügbarkeit: seit 05/2023
  • Farben: Schwarz, Grau, Manhattan

Fazit zur Triumph Speed 400

Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!
 
Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.345 €
  • Verfügbarkeit: seit 04/2024
  • Farben: rot, blau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 18 Roctane vs. Triumph Speed 400: Ein umfassender Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die BMW R 18 Roctane und die Triumph Speed 400 zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Während die BMW R 18 Roctane als Cruiser konzipiert ist und mit klassischem Design und kraftvollem Motor begeistert, zielt die Triumph Speed 400 auf Sportlichkeit und Agilität. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in verschiedenen Aspekten gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW R 18 Roctane besticht durch ihr nostalgisches Design, das an die klassischen Cruiser der 50er und 60er Jahre erinnert. Mit ihren großen, geschwungenen Linien und dem markanten Boxermotor zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt und bietet vor allem auf langen Strecken ein angenehmes Fahrgefühl.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Speed 400 mit einem modernen und sportlichen Look. Die aggressive Linienführung und die kompakte Bauweise verleihen ihr einen dynamischen Auftritt. Die Sitzposition ist sportlicher, was für kürzere Strecken und kurvige Strecken ideal ist, auf längeren Touren aber etwas anstrengender sein kann.

Motor und Leistung

Die BMW R 18 Roctane ist mit einem kraftvollen 1802 ccm Boxermotor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt für eine kraftvolle Beschleunigung und ein angenehmes Fahrgefühl, besonders bei niedrigen Drehzahlen. Die Leistung ist für einen Cruiser mehr als ausreichend und ermöglicht ein entspanntes Fahren auf der Autobahn oder in der Stadt.

Die Triumph Speed 400 hingegen ist mit einem 398 ccm Einzylindermotor ausgestattet, der ein agiles und spritziges Fahrverhalten bietet. Die Leistung ist für ein Sportmotorrad dieser Klasse sehr gut und die Beschleunigung beeindruckend. Die Speed 400 ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein lebendiges Fahrverhalten, das den Adrenalinspiegel in die Höhe treibt.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die BMW R 18 Roctane ihre Stärken auf langen Strecken und bei gemütlichen Touren. Sie bietet eine stabile Straßenlage und ein komfortables Fahrgefühl, was sie zum perfekten Begleiter für Cruiser-Fans macht. Die Federung ist weich abgestimmt, wodurch Unebenheiten auf der Straße gut absorbiert werden.

Dagegen punktet die Triumph Speed 400 mit ihrem agilen Handling. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung, was das Fahren sehr angenehm macht. Die sportlich abgestimmte Federung sorgt dafür, dass die Speed 400 auch auf unebenen Strecken gut zurechtkommt, kann aber auf langen Strecken etwas unbequem sein.

Ausstattung und Technik

Die BMW R 18 Roctane ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Diese Merkmale erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Fahrsicherheit. Verarbeitung und Materialien sind von höchster Qualität, was sich in der Langlebigkeit des Motorrads widerspiegelt.

Die Triumph Speed 400 bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, der Fokus liegt jedoch mehr auf der sportlichen Performance. Sie ist mit einem übersichtlichen Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen liefert. Die Technik ist modern, aber nicht so umfangreich wie bei der BMW, was für puristische Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Im Preis-Leistungs-Verhältnis ist die BMW R 18 Roctane in der Regel teurer als die Triumph Speed 400, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und den zahlreichen Features widerspiegelt. Für Käuferinnen und Käufer, die Wert auf Luxus und Komfort legen, ist die R 18 Roctane eine lohnende Investition.

Die Triumph Speed 400 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen. Sie ist ideal für Einsteiger und bietet viel Fahrspaß zu einem attraktiven Preis.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 18 Roctane als auch die Triumph Speed 400 ihre Stärken und Schwächen haben. Die BMW R 18 Roctane ist perfekt für Cruiser-Liebhaber, die Wert auf Komfort, Design und hochwertige Verarbeitung legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und entspanntes Fahren. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Motorrad suchen, ist die Triumph Speed 400 die richtige Wahl. Sie bietet viel Fahrspaß und ist ideal für kurvenreiche Strecken. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙