BMW
R 18 Roctane
Triumph
Tiger Sport 1050
UVP | 25.500 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 13.250 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2021 |
Pro und Kontra
- Leistung und Drehmoment
- Leichte Bedienung
- Verarbeitung
- Tourentauglichkeit
- Preis
- Nicht sonderlich handlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 374 | kg |
Radstand | 1.720 | mm |
Länge | 2.615 | mm |
Radstand | 1.720 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Gewicht | 241 | kg |
Radstand | 1.540 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.540 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.330 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.802 | ccm |
Hub | 100 | mm |
Bohrung | 107 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.050 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 91 PS bei 4.750 U/Min | |
Drehmoment | 158 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 285 | km |
Leistung | 126 PS bei 9.475 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 385 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen | |
Federung vorne | Teleskopgabel 49 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Stahl-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 B21 | |
Reifen hinten | 180/55 B168 |
Rahmenbauart | Doppelrohr-Brückenrahmen | |
Federung vorne | 43 mm Showa Upside Down-Gabel mit einstellbarer Vorspannung und Druckstufendämpfung (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock mit einstellbarer Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 155)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Einarmschwinge mit exzentrischem Kettenspannmechanismus | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Schwimmend gelagerte Doppelbremsscheibe, Nissin 4-Kolben-Radialsättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Bremssattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit - bringt echt Laune!
Die R18 Roctane hat uns von allen R18-Modellen, die wir bisher getestet haben, am besten gefallen. Sie ist fahragiler als gedacht, sieht klasse aus und bringt dieses Luxusgefühl einer R18 am besten zur Geltung. Die Ausstattung ist gut, man hat immer Koffer dabei und sieht immer lässig aus.Die Faszination, die vermutlich jede R18 ausmacht, kann man leider nur selbst auf dem Bike erleben. Deshalb folgender Tipp an alle Cruiser-Fans: Rauf auf die R18 und Probefahrt machen! Am besten auf der Roctane ...
Fazit - was bleibt hängen
Nicht missverstehen: Sie kann das mit dem Touren, aber das ist eigentlich nicht ihr Wesen. Jedes Adventure-Bike ist ein Kompromiss, die Triumph tendiert eindeutig in Richtung Sport. Zusammen mit dieser gewissen Leichtigkeit von Bedienung und dem ganzen Fahrverhalten macht sie es selbst weniger geübten Tourenfahrern einfach, die Welt entspannt zu erkunden. Und dennoch wären diese nicht die geeigneten Piloten der Tiger.Die Vorzüge der Triumph genießt am besten der Biker, der sportlich fahren will. Alles andere ist für die Großkatze, denn trotz des guten Drehmoments animiert die Triumph Tiger 1050 Sport eher dazu, die Fußrasten in Richtung Teer zu schicken, statt mit dem serienmäßigen Tempomaten durch die Gegend zu gondeln.
Für die Stadt ist sie ebenfalls nicht die erste Wahl, das fängt schon mit dem breiten Lenker an und hört mit der Verkleidung nicht auf.
Wer den Tiger und Sport will, im Eiltempo zum Ziel und da jede Menge Spaß haben - bitte sehr, die Triumph steht bereit.
Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als gebrauchtes Modell für 9.990 Euro käuflich zu erwerben.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 18 Roctane vs. Triumph Tiger Sport 1050: Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die BMW R 18 Roctane und die Triumph Tiger Sport 1050 zwei sehr unterschiedliche Ansätze. Während die BMW R 18 Roctane als Cruiser konzipiert ist und mit klassischem Design und kraftvollem Boxermotor begeistert, zielt die Triumph Tiger Sport 1050 auf Sporttouring ab und bietet eine Kombination aus Leistung und Komfort.
Design und Stil
Die BMW R 18 Roctane besticht durch ihr nostalgisches Design, das an die klassischen Cruiser der Vergangenheit erinnert. Mit ihrem großen Rundscheinwerfer und der markanten Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Tiger Sport 1050 als moderner Sporttourer mit einem dynamischen und aggressiven Look. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme, wobei die Entscheidung zwischen klassisch und modern letztlich vom persönlichen Geschmack abhängt.
Motor und Leistung
Der Boxermotor der BMW R 18 Roctane liefert eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment, das für ein kraftvolles Fahrerlebnis sorgt. Diese Leistung ist vor allem beim Cruisen auf langen Strecken von Vorteil. Die Triumph Tiger Sport 1050 hingegen ist mit einem leistungsstarken Dreizylindermotor ausgestattet, der für eine agile Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit sorgt. Hier zeigt sich die Stärke der Tiger Sport, die für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken prädestiniert ist.
Fahrverhalten und Komfort
In Bezug auf das Fahrverhalten bietet die BMW R 18 Roctane ein entspanntes und geschmeidiges Fahrgefühl, ideal für lange Touren. Die bequeme Sitzposition ermöglicht entspanntes Fahren auch auf längeren Strecken. Die Triumph Tiger Sport 1050 punktet dagegen mit einem sportlicheren Fahrverhalten. Die präzise Lenkung und das agile Handling machen das Fahren auf kurvigen Straßen zum Vergnügen. Allerdings könnte die sportliche Sitzposition für manche Fahrerinnen und Fahrer auf längeren Strecken weniger komfortabel sein.
Technologie und Ausstattung
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die BMW R 18 Roctane bietet zahlreiche Assistenzsysteme wie ABS und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Triumph Tiger Sport 1050 überzeugt dagegen mit einem TFT-Display, das wichtige Informationen übersichtlich darstellt, sowie mit umfangreicher Elektronik, die das Fahren noch angenehmer macht.
Preise und Verfügbarkeit
Der Preis ist ein weiterer wichtiger Aspekt beim Vergleich dieser beiden Motorräder. Die BMW R 18 Roctane ist in der Regel etwas teurer, was sich jedoch in der hochwertigen Verarbeitung und den verwendeten Materialien widerspiegelt. Die Triumph Tiger Sport 1050 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere wenn man die gebotene Leistung und Ausstattung betrachtet.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 18 Roctane als auch die Triumph Tiger Sport 1050 ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die BMW R 18 Roctane ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design, Komfort und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet nostalgischen Fahrspaß. Die Triumph Tiger Sport 1050 richtet sich an sportlichere Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten bevorzugen. Er ist die richtige Wahl für alle, die gerne Kurven fahren und eine leistungsstarke Maschine suchen. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welcher Fahrstil und welches Design den individuellen Vorlieben besser entspricht.