BMW
R 18 Roctane
Yamaha
XSR 700 XTribute
UVP | 25.500 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 9.674 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Design und Materialqualität
- Verarbeitung
- Display
- leicht zu Fahren
- Preis
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 374 | kg |
Radstand | 1.720 | mm |
Länge | 2.615 | mm |
Radstand | 1.720 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.075 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 855 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.802 | ccm |
Hub | 100 | mm |
Bohrung | 107 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 91 PS bei 4.750 U/Min | |
Drehmoment | 158 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 285 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 326 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen | |
Federung vorne | Teleskopgabel 49 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Stahl-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 B21 | |
Reifen hinten | 180/55 B168 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17M/C (58W) Tubeless | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17M/C (73W) Tubeless |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - bringt echt Laune!
Die R18 Roctane hat uns von allen R18-Modellen, die wir bisher getestet haben, am besten gefallen. Sie ist fahragiler als gedacht, sieht klasse aus und bringt dieses Luxusgefühl einer R18 am besten zur Geltung. Die Ausstattung ist gut, man hat immer Koffer dabei und sieht immer lässig aus.Die Faszination, die vermutlich jede R18 ausmacht, kann man leider nur selbst auf dem Bike erleben. Deshalb folgender Tipp an alle Cruiser-Fans: Rauf auf die R18 und Probefahrt machen! Am besten auf der Roctane ...
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 18 Roctane vs. Yamaha XSR 700 XTribute - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei herausragende Vertreter sind die BMW R 18 Roctane und die Yamaha XSR 700 XTribute. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell die bessere Wahl ist.
Design und Stil
Die BMW R 18 Roctane besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das an die goldene Ära der Motorräder erinnert. Mit ihrer massiven Erscheinung und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Verwendung hochwertiger Materialien und die Liebe zum Detail sind in jedem Aspekt des Designs sichtbar.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha XSR 700 XTribute als modernes Retro-Bike. Sie verbindet klassische Designelemente mit moderner Technik. Die schlanke Silhouette und die sportliche Haltung machen sie zu einem echten Hingucker, der sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße eine gute Figur macht.
Leistung und Fahrverhalten
Auf der Leistungsseite verfügt die BMW R 18 Roctane über einen kraftvollen Motor, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem bei niedrigen Drehzahlen für ein kraftvolles Fahrgefühl. Die R 18 ist ideal für entspannte Cruisingtouren, bei denen man das Fahrgefühl und die Landschaft genießen kann.
Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen bietet ein agiles Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Der leichte Rahmen und der leistungsstarke Motor ermöglichen ein dynamisches Fahrverhalten, das für sportliches Fahren prädestiniert ist. Hier zeigt sich die XSR 700 als vielseitiges Bike, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort bietet die BMW R 18 Roctane eine entspannte Sitzposition, die für längere Touren ausgelegt ist. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition sorgen dafür, dass auch längere Touren ermüdungsfrei gemeistert werden können. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt und absorbiert Fahrbahnunebenheiten sehr gut.
Die Yamaha XSR 700 XTribute bietet ebenfalls eine bequeme Sitzposition, ist aber sportlicher ausgelegt. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was vor allem kleineren Fahrern das Handling erleichtert. Die Federung ist straffer ausgelegt, was ein sportlicheres Fahrgefühl vermittelt, aber auf unebenen Straßen weniger Komfort bietet.
Technologie und Ausstattung
Die BMW R 18 Roctane ist mit modernster Technik ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessert. Verschiedene Fahrmodi, die eine Anpassung an unterschiedliche Bedingungen ermöglichen, sowie ein hochwertiges Infotainment-System gehören zu den Ausstattungsmerkmalen. Diese Eigenschaften machen die R 18 zu einem technologischen Highlight im Cruiser-Segment.
Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen setzt auf Einfachheit und Funktionalität. Sie ist mit einer für den Alltag ausreichenden Basistechnik ausgestattet, bietet aber nicht die gleiche Fülle an Features wie die BMW. Das macht die XSR 700 zu einem unkomplizierten Bike, das einfach zu handhaben ist.
Fazit
Beide Motorräder, die BMW R 18 Roctane und die Yamaha XSR 700 XTribute, haben ihre eigenen Stärken und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. Die R 18 ist ideal für alle, die Wert auf Komfort, klassisches Design und entspanntes Fahren legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein luxuriöses Fahrerlebnis.
Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen richtet sich an sportlichere Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten bevorzugen. Sie ist vielseitig einsetzbar und eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für kurvenreiche Strecken. Wer ein unkompliziertes und dennoch stylisches Bike sucht, wird mit der XSR 700 glücklich.
Letztlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unvergessliche Momente auf zwei Rädern verspricht.