BMW
R 18
BMW
F 750 GS
UVP | 21.600 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Durchzug - bäriger Motor
- Verarbeitung
- Details
- Komfort
- Hoher Preis
- Kraftaufwand für Vorderradbremse
- Verarbeitung
- Durchzug
- Langstreckenkomfort, auch für Sozius
- Verarbeitung
- Preispolitik
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 345 | kg |
Radstand | 1.731 | mm |
Länge | 2.440 | mm |
Radstand | 1.731 | mm |
Sitzhöhe: | 690 | mm |
Höhe | 1.232 | mm |
Gewicht | 224 | kg |
Radstand | 1.559 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.559 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.802 | ccm |
Hub | 100 | mm |
Bohrung | 107 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Wassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf | |
Hubraum | 853 | ccm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 91 PS bei 4.750 U/Min | |
Drehmoment | 158 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 285 | km |
Leistung | 77 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 83 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Stahl-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R 19 | |
Reifen hinten | 180/65 B16 |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm | |
Federung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | direkt angelenktes Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit - ein Bike ohne große Schwächen
Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.
Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 18 vs. BMW F 750 GS: Zwei BMW Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 18 und die BMW F 750 GS unter die Lupe. Beide Motorräder repräsentieren unterschiedliche Kategorien und Fahrstile, was sie zu interessanten Optionen für verschiedene Motorradliebhaber macht.
Design und Stil
Die BMW R 18 ist ein echter Cruiser, der mit seinem klassischen Design und den markanten Linien sofort ins Auge fällt. Sie verkörpert den Geist traditioneller Motorräder und bietet eine beeindruckende Präsenz auf der Straße. Die großen Chromteile und der massive Motor verleihen der R 18 einen nostalgischen Charme, der viele Biker anspricht.
Im Gegensatz dazu ist die BMW F 750 GS ein Adventure-Bike, das für Vielseitigkeit und Funktionalität steht. Mit ihrem modernen, sportlichen Design macht die F 750 GS sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur. Ihr schlankes Aussehen und die hohe Sitzposition bieten ein ganz anderes Fahrerlebnis als die R 18.
Fahrverhalten und Komfort
Beim Fahrverhalten gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen den beiden Modellen. Die BMW R 18 ist auf entspanntes Cruisen ausgelegt. Der große Motor sorgt für ein kraftvolles Drehmoment, das ein angenehmes Fahrgefühl vermittelt. Die Sitzposition ist bequem, ideal für lange Strecken auf Landstraße oder Autobahn.
Die F 750 GS bietet dagegen ein agileres Fahrverhalten. Sie ist leicht und wendig, was sie perfekt für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Das Fahrwerk ist auf Komfort und Kontrolle ausgelegt, so dass auch längere Touren auf unebenen Straßen problemlos gemeistert werden können. Die hohe Sitzposition bietet zudem eine gute Sicht auf die Straße, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist.
Technik und Ausstattung
Technisch bieten beide Motorräder eine Vielzahl moderner Features. Die BMW R 18 ist mit einem klassischen Instrumentendesign ausgestattet, das den nostalgischen Look unterstreicht. Dennoch bietet sie auch moderne Annehmlichkeiten wie ABS und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.
Die F 750 GS glänzt dagegen mit einer umfangreichen technischen Ausstattung. Sie verfügt über ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Zudem bietet sie zahlreiche Assistenzsysteme, die das Fahren erleichtern. Dazu gehören unter anderem eine Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die je nach Terrain angepasst werden können.
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Stärken der BMW R 18 liegen eindeutig im Bereich Design und Fahrgefühl. Sie ist ideal für Biker, die Wert auf einen klassischen Look und entspannten Fahrspaß legen. Ihre Schwäche könnte in der eingeschränkten Vielseitigkeit liegen, da sie sich weniger für Offroad-Abenteuer eignet.
Die BMW F 750 GS hingegen punktet mit Vielseitigkeit und moderner Technik. Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Ihre Schwäche könnte in der etwas weniger ausgeprägten Fahrdynamik im Vergleich zu sportlicheren Modellen liegen.
Fazit: Welches Motorrad ist das richtige für mich?
Die Entscheidung zwischen der BMW R 18 und der BMW F 750 GS hängt stark von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die R 18 ist ideal für alle, die das nostalgische Cruiser-Feeling lieben und gerne lange, entspannte Touren unternehmen. Sie bietet ein einzigartiges Fahrgefühl und ein ansprechendes Design, das viele Bikerinnen und Biker begeistert.
Die F 750 GS hingegen ist die richtige Wahl für Abenteurer und Vielseitigkeitsliebhaber. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten, lange Touren und auch für gelegentliche Ausflüge ins Gelände. Mit ihrer modernen Technik und dem agilen Fahrverhalten ist sie ein Allrounder, der in vielen Situationen überzeugt.
Insgesamt hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen ab. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen und es lohnt sich, sie persönlich auszuprobieren, um das perfekte Bike zu finden.