BMW
R 18
BMW
G 310 R
UVP | 21.600 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Durchzug - bäriger Motor
- Verarbeitung
- Details
- Komfort
- Hoher Preis
- Kraftaufwand für Vorderradbremse
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 345 | kg |
Radstand | 1.731 | mm |
Länge | 2.440 | mm |
Radstand | 1.731 | mm |
Sitzhöhe: | 690 | mm |
Höhe | 1.232 | mm |
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.802 | ccm |
Hub | 100 | mm |
Bohrung | 107 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 91 PS bei 4.750 U/Min | |
Drehmoment | 158 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 285 | km |
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Stahl-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R 19 | |
Reifen hinten | 180/65 B16 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 18 vs. BMW G 310 R: Die beiden Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 18 und die BMW G 310 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Schauen wir uns die Stärken und Schwächen beider Modelle genauer an.
Design und Stil
Die BMW R 18 besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das an die goldene Ära der Motorräder erinnert. Mit ihrer massiven Erscheinung und den eleganten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die großen, runden Frontscheinwerfer und der charakteristische Boxermotor verleihen der R 18 einen unverwechselbaren Look.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW G 310 R als modernes Naked Bike. Ihr sportliches Design und die kompakte Bauweise machen sie zu einem agilen Begleiter im Stadtverkehr. Die G 310 R ist leicht und wendig und damit ideal für Fahranfänger und Stadtfahrer.
Leistung und Fahrverhalten
Die BMW R 18 ist mit einem kraftvollen 1802-cm³-Boxermotor ausgestattet, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Dieses Motorrad bietet ein entspanntes Fahrgefühl, ideal für lange Touren auf der Landstraße. Allerdings ist die R 18 schwerer und weniger wendig, was sie in engen Kurven etwas herausfordernder macht.
Die BMW G 310 R hingegen verfügt über einen 313-cm³-Einzylindermotor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber ein agiles Fahrverhalten ermöglicht. Sie ist leicht und wendig und damit perfekt für die Stadt. Die G 310 R ist ideal für schnelle Kurvenwechsel und bietet ein sportliches Fahrgefühl.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort bietet die BMW R 18 eine entspannte Sitzposition, die auf lange Strecken ausgelegt ist. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen auch längere Touren zum Vergnügen. Allerdings ist die R 18 nicht für jeden Fahrer geeignet, denn Sitzhöhe und Gewicht können für kleinere Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Die BMW G 310 R hingegen bietet eine aufrechte Sitzposition, die für Fahranfänger und Stadtfahrer sehr angenehm ist. Die Sitzbank ist schmaler und die Sitzhöhe für die meisten Fahrer gut erreichbar. Das macht die G 310 R zu einem idealen Motorrad für Einsteiger, die sich in der Stadt und auf kurvigen Straßen wohlfühlen möchten.
Technologie und Ausstattung
Die BMW R 18 ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Für zusätzliche Sicherheit sorgen unter anderem verschiedene Fahrmodi, ABS und eine Traktionskontrolle. Die hochwertige Verarbeitung und die Verwendung edler Materialien unterstreichen den Premium-Charakter der R 18.
Auch die G 310 R bietet moderne Features, allerdings in einem anderen Segment. Sie verfügt über ein digitales Display, ABS und eine gute Beleuchtung. Die Ausstattung ist funktional und auf die Bedürfnisse von Stadtfahrern ausgerichtet, was sie zu einem praktischen Begleiter im Alltag macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW R 18 und der BMW G 310 R stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die R 18 ist ideal für alle, die das klassische Cruiser-Feeling lieben und lange Touren auf der Landstraße genießen möchten. Ihr kraftvoller Motor und der hohe Komfort machen sie zum perfekten Begleiter für entspannte Touren.
Die BMW G 310 R hingegen richtet sich an Fahranfänger und Stadtfahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen. Ihr sportliches Design und ihr leichtes Handling machen sie zur idealen Maschine für den Stadtverkehr. Wer also ein Motorrad für den Alltag sucht, ist mit der G 310 R bestens bedient.
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Einsatzmöglichkeiten man bevorzugt. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und die Qualität, für die BMW bekannt ist.